Immer
wieder und wider
[sic!]
|
|||||||||||
ErkenntnisquellenÜber Erkenntniswege, Erkenntnismöglichkeiten 'Wahrnehmung', <Gewissheiten und Vor(aus)urteilen. |
|||||||||||
|
|||||||||||
(Kurzfassung von) Erkenntnisstufen bzw. -möglichkeiten: |
|||||||||||
Eine - insbesondere an Ralf Dahrendorf angelehnte - Gegenüberstellung von Wissenschaft und menschlichem Verstand zusammen mit Stufen bzw. Möglichkeiten Geschehen umfassend zu begreifen. Ergänzt um wenige Charakteristika wissenschaftlichen Vorgehens. |
|||||||||||
'
|
|||||||||||
Basales und modale Einzelwissenschaften: |
|||||||||||
Darstellungsversuch der Voraussetzungen meines/O.G.J.'s (Nach-)Denkens, die ihrerseits durchaus zirkelschlüssig auch zu seinen Ergebnissen gehören müssen. Dazu kommen - mehr oder weniger - wesentliche Erkenntnisse aus den und über die Einzelwissenschaften. |
|||||||||||
|
|||||||||||
Meta- und Kombinationswissenschaften: |
|||||||||||
Darstellungsversuch wesentlicher Erkenntnisse aus und über die Wissenschaft und aus (Forschungs- sowie Anwendungs-)Disziplinen die sich aus mehreren Einzelwissenschaften 'zusammensetzen' bis gar qualifiziert – woher auch immer - 'emergieren' lassen. |
|||||||||||
|
|||||||||||
Problemdimensionen (oder: O.G.J.'s Summe):ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit - insbesondere solche nicht-androgener, immanenter Wesen und deren quasi Sozialgebilde. * Rot sind (nicht-dichotome sondern eher lineare, allerdings nicht unbedingt kontinuierliche) Gegensätzlichkeiten dargestellt. |
|||||||||||
* Blau sind (dichotome, also entweder-oder) Gegensätzlichkeiten dargestellt, die eher willentlich wählbar erscheinen. Und die häufig paradigmatisch (bzw. von theoretischer Bedeutung) für 'Selbstverständlichkeiten' werden. Grafik
der MindMap --'Grafik'-Darstellung
|
|||||||||||
(Nicht 'nur rein wissenschaftliche') Fragestellungen auch nach Schlüsselqualifikationen nymphagogischen, oädagogischen und andragogischen Handelns oder gar der Bildung. |
|||||||||||
lesbare
'Grafik'-Darstellung
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
(Zur 'Entstehungs'-Geschichte von so manchem) Antagonismus und Paradoxa sind weniger selten und längst nicht hinreichend bekannte Grenzen insbesondere begreifenden Denkens, deutenden Verstehens, als sich notwendigerweise verhaltende Menschen bemerken (wollen/sollen), |
|||||||||||
lesbare
'Grafik'-Darstellung
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Weltanschauungsentwicklung - historische Epochenstrukturen (mit Führungsstilen) die so gut wie immer auch der 'Welt' – wer oder was auch immer gerade konkret unter OLaM verstanden werden mag - Handhabungen waren und werden. |
|||||||||||
Grafische
Darstellung
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
'Chaos' und Unendlichkeit: Von allerlei Rauschen respektive der Menge aller Mengen gar inklusive ihrer selbst und/oder die wonöglich nicht nur rein persönlichen Angelegenheiten mit allerlei Felsen Festigkeiten. |
|||||||||||
lesbare
'Grafik'-Darstellung
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|||||||||
|
|
||||||||||
Kommentare und Anregungen dazu sind jederzeit willkommen (unter webmaster@jahreiss-og.de): |
|||||||||||
|
|
by |