Der – im Grunde analytische – Ansatz, menschliche Sprache, jedenfalls soweit sie (auch) gesprochen wird, aus ihren kleinsten Bestandteilen zusammensetzen (oder sie wenigstens in diese Zerlegen) zu wollen, mag erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen, von denen Phonetikerinnen - und erst recht die Logopädie – so manche 'Liedchen zu singen' vermögen. |
|||
Sehr viele, nicht allein nur westlich-abendländiche, sogenannte 'Alphabete' gehen bekanntlich anscheinend auf ein phönizisches System (und dessen Quellen) zurück (nebenstehend in der mittleren Spalte abgebildet). Dabei bzw. danach kam es, in vielen Fällen, zu Umgruppierungen bzw. Änderungen in der Reihenfolge einiger Zeichen - insbesondere unter 'lautlichen', respeltive phonetischen, Gesichtspunkten. Hinzu kommt, dass es - in etlichen Sprachen - 'Laute' gibt, die diesem alten System (das ja bis heute noch im Alefbet des Hebräischen, bzw. Iwrit und etwa dem, schriftlich übrigens rechtsläufigen, Jiddischen, erhalten ist) fremd waren – während häufig Elemente dieses alten 'Alphabet's umgenutzt bzw. ausgelassen oder vermehrt wurden. - Die Reihenfolge der bereits (gleich gar über Computer) schwer darstellbaren Zeichen und erst recht jene der (auf spezialisierteren Internetseiten immerhin exemplarisch hörbar gemachten) Laute (deren Vielfalt hier, immerhin in Ansätzen, und durchaus etwas paradoxerweise, ebenfalls verschriftlicht werden sollte) sind also sorgsam auseinander zuhalten und konfligieren ja gelegentlich bereits innerhalb von, und erst recht zentral zwischen, Sprachen. |
Unter wohl zu leichtfertigen, wenigstens aber recht unziemlichem, Verzicht auf jene bewundernswerten und so fleißigen, beispielsweise asiatischen. Fälle, die sich nicht auf verhältnismäßig wenige 'Buchstaben-Zeichen' beschränken, sei hier also ein kleiner, notwendigerweise unzureichend bleiben müssender, Versuch gewagt.
Pono-logisch unsinniger-, polito-logisch gleichwohl erklärlicherweise, soll der neue (vollständige – also vorgeblich alle 'alphabetischen' Zeichen der Welt umfassende) hexadezimale Universal-Code (....) für EDV-Systeme nicht genau der, hier von uns ggf. dennoch zugrundegelegten, Reihenfolge 'der alten Phönizier' folgen. |
||
Übersicht (englicher und deutscher Laute) Üblicherweise werden Vokale und Konsonanten unterschieden. Englische 'ed'-Endung. |
Dass sich, aus dem unvermeidlichen Unterschied zwischen Laut und Lautzeichen sowie aus deren meist ungleicher Anzahl, insbesondere für die Kunst des Schreibens, aber – zumindest über einzelne Sprachen hinaus - auch für jene des Sprechens bzw. Verstehens überhaupt ganz erhebliche Fehlerquellen ergeben können, sollte zwar nicht wirklich überraschen – zieht aber immer wieder erhebliche Schwierigkeiten und selbst/gerade Strafen nach sich. |
In der Forschung ist bisher nicht bekannt, wie viele phonetische Segmente der Mensch in gesprochener Sprache maximal effektiv unterscheiden kann oder wie wenige zum Aufbau eines Wortschatzes mindestens erforderlich sind. 70 Prozent der überhaupt sagingehend erfaßten Sprachen sind mit jeweils 20 bis 37 Segmenten ausgestattet. (s. D.C.) Doch hat es den Anschein, als ob alle verbalen Sprachen mit knapp 60 verschiedenen 'Lauten' auskommen würden (hinzu treten allerdings manchmal noch Laute aus anderen Sprachen um aus ihnen übernommen sog. Fremdwörter immerhin ähnlich dem 'Orgiginal' auszusprechen.). - Teils sind allerdings auch noch andere Elemente, wie etwa verschiedene Tonhöhen des selben 'Klangs', von sprachlicher Bedeutung. |
Was allerdings manche, ja ohnehin gerne (allerdings auch von sich selbst) für allzuständig erklärte, Gehirnforscher nicht daran hiendert hier interkulturell und überzeitlich konstante 'Wahrheiten' verkünden zu wollen. |
||||
|
|
|
|
|
|
Ein (mindestens eine Lauftschrift erforderndes) Problem besteht bekanntlich darin, dass sowohl verschiedene Laute (Phoneme) mit gleichen Buchstaben 'abgebildet' d.h. In einer Schrift duch sie repräsentiert, als auch umgekehrt, dass gleiche Buchstaben verschieden ausgesprochen, werden. Beispielsweise wird selbst im – vergleichsweise eher 'phonetischen' - Deutschen das „y“ mal wie ein „j“ gesprochen (z.B. im Wort „Yacht“) oder wie ein „i“ etwa im Wort „Kay“. Oder, gar noch grundlegender, wird beim „o“ u.a, ein sog. „offenes o“ wie z.B. im Wort „Sonne“ vom „geschlossene o“ im Wort „Mond“ verschieden gesprochen. Aber auch für 'p-artuge'-Laute werden im Deutschen die Buchstaben verwendet (für .. .. etc. pp.). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um solche Unterschiede in einer Lautschrift darzustellen, benötigt man unterschiedliche Zeichen für die verschiedenen Versionen des Buchstabens „o“ bzw. „y“ usw.. Oder, noch anders ausgedrückt, eine Lautschrift hat im strengen Sinne phonetisch zu sein, d.h. jedem ihrer Zeichen entspricht nur ein einziger, und zwar immer derselbe, Laut. (Nicht etwa wie beim, ansonsten phonetisch ja recht 'braven' Latein, wo sich bereits eine antike, - aber heute, selbst in der Aussprache 'moderner Fremdwörter', noch verschieden praktizierte – Änderung in der Aussprache des c's ergab.) Noch weit auffälliger dürfte aber das 'Gegenstück' dazu sein: dass dem selben phonetischen Zeichen und damit ein und demselben Laut – und zwar, keineswegs selten bereits innerhalb ein und, der selben Sprache – ganz verschiedene orthographische Buchstaben bzw. deren Kombinationen entsprechen können. Bekanntlich erleichtert dies das Erlernen der Rechtschreibung, selbst (oder gerade) für sogenannte Muttersprachler, nicht gerade. Diese Befunde entbehren zwar nicht immer jeder inneren Logik, erklären sich teils historisch und weisen durchaus Regelmäßig- oder sogar Ähnlichkeiten auch zwischen manchen Sprachen auf – doch eine tückische Fehler- und Frustrationsquelle bleibt, dass man eben keineswegs immer gleich schreibt, was gleich gesprochen wird (vgl. auch Homopone). |
|
|
|
zz |
|
|
Der SAMPA-Transkribierungscode ist ein Standard, um Lautschrift in 7-Bit-ASCII darstellen zu können. Bei der SAMPA-Transkription wird versucht, den verschiedenen Phonemen entsprechende ASCII-Zeichenkombinationen zuzuordnen. Hier findet ihauptsächlich eine fast vollständige Version des SAMPA-Transkribierungcodes Verwendung. Für unterschiedliche Anwendungen und verschiedene Sprachen wurden vielfältige Konzepte und Lösungen entwickelt. Auch gibt es vergleichsweise erfolgreiche Bemühungen um Internationalisierung, aber längst nicht den einen einheitlichen (auch noch EDV-freundlichen) und auf jedem Drucker (oder auch nur Bildschirm) gleich dargestellten einzig richtigen Code. Was nachstegend also allzu abstruse Zeichen, sprich die Folge nicht kompartibler Systemeinstellungen, Tippfehler etc., und was einfach nur Ihnen bisher vielleicht weniger vertraute Darstellu ngsweisen sind, sollten Sie selbst entscheiden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier, nur teils nach der Willkür abendländischer Denk- bzw. Sprachlogiken (insbesondere also den 'Alten Phöniziern' folgend) 'geordnet', werden hauptsächlich zwei Gruppen von 'Lauten' unterschieden. In manchen – insbesondere 'asiatischen' – Sprachen sind auch noch zusätzliche Aspekte, wie etwas die Tonhöhe, von tragenderer Bedeutung. Die 'klassische' Unterscheidung von 'Konsonanten' und 'Vokalen' geht im Grunde einerseits (phonetisch) auf den Ort wo bzw. die Art und weise wie sie im und mittels des menschlichen Körpers erzeugt werden, sowie andererseits (phonologisch) auf ihre Verwendung in den Strukturen gesprochener Sprache zurück. |
|
|
|
|
|
|
Nach phonetischen Definitionen werden Vokale durch die Art ihrer Artikulation im Vokaltrakt und der dabei auftretenden Schallenergiemuster von Konsonanten unterschieden. Konsonanten werden dabei als Laute definiert, die mittels eines Verschlusses im Vokaltrakt oder durch eine so starke Verengung gebildet werden, daß die Luft nur mit hörbarer Reibung entweichen kann. Vokale sind Laute ohne solche Verengung: Die Luft strömt weitgehend ungehindert durch Mund oder Nase aus. Deshalb läßt sich die Artikulation von Konsonanten relativ leicht »erfühlen«, während Vokale, bei denen sich Zunge und Lippen nur schwach bewegen, auf diese Weise schwer zu lokalisieren sind. Sie lassen sich besser mit auditiven Mitteln, also ihrem 'Klang' nach, unterscheiden. |
|
Bei einer linguistischen – genau genommen phonologischen - Definition (D.C. §28) werden Vokale anhand ihrer Verwendung in den Strukturen gesprochener Sprache von Konsonanten unterschieden. Hier definiert man Konsonanten (C) als die Einheiten, die meist am Silbenrand auftreten (S. 164), während Vokale (V) im charakteristischen Fall in der Silbenmitte erscheinen. So besteht die Struktur der Silben Rat /ra:t/, Tor /to:r/ und Hut /hu:t/ jeweils aus einer zentralen und zwei marginalen Einheiten nach dem Muster CVC.
|
||
|
|
In den meisten Fällen entspricht die phonetische Definition eines Lauts im Ergebnis der phonologischen. So sind [p], [f] und [m] unter beiden Blickwinkeln »Konsonanten«. Phonetisch ist zu ihrer Bildung ein Verschluß oder eine hörbare Reibung erforderlich, phonologisch gesehen stehen sie am Silbenrand, z. B. bei Mut /mu:t/ oder Pol /po:l/. Silben wie */mfp/ oder ~-/pfm/ gibt es nicht. Entsprechend sind auch [a], [i] und [o] unter beiden Sichtweisen »Vokale«: Phonetisch betrachtet werden sie ohne hörbare Reibung gebildet, und phonologisch gesehen kommen sie in der Mitte von Silben vor, etwa in Wörtern wie Mann /man/, Kind /«ê®´/ und Mond /mo:nt/. (Beachten Sie bitte, dass es hier nicht auf die Schreibweise eines Wortes etwa des englischen 'go', sondern auf seine 'Sprechweise' /§ÙŠ/ ankommt.) |
|
||
Problemfälle |
Diese Übereinstimmung endet im Englischen bei Lauten wie [l], [r], [w] und [j]. Phonologisch gesehen kommen sie meist am Silbenrand vor, wie bei let /let/, rat /²‘´/, wet /wet/ und you /ju:/, und müssten deshalb als Konsonanten bezeichnet werden. Unter phonetischem Aspekt werden sie aber ohne hörbare Reibung artikuliert, und ihr Schallbild ähnelt dem von Lauten wie [a], [i] etc. (S.137). Von daher müssten sie als Vokale zählen. Zum einen könnte man sagen, daß diese vier Einheiten eine Zwischenstellung einnehmen. Zu ihrer Benennung wurde deshalb der Begriff Halbvokal (seltener Halbkonsonant) eingeführt. |
Wissenschaftlich kam es daher zur Einführung zweier völlig neuer Bezeichnungen: Der amerikanische Phonetiker Kenneth Pike (geb. 1912) regte an, für die phonetische Unterscheidung die Termini Vokoid und Kontoid zu verwenden und die Begriffe Vokal und Konsonant für die phonologische Definition zu reservieren. Demnach sind alle Vokale Vokoiden, während Konsonanten entweder Kontoiden ([p], [fl, [h] etc.) oder Vokoiden ([l], [r], [w], [j]) sein können. (Die zusätzliche Möglichkeit, daß ein Kontoid als Vokal fungiert wie das [s] in Ast /¡³´/, ist von untergeordneter linguistischer Bedeutung). |
Vowels and diphthongs – Vokale und deren Doppellaute - úåòåðú-åãå íéìà÷åå
Fachleute der Phonetik sind sich weitgehend einig, dass Sprachen mindestens zwei verschiedene Vokal-Segmente besitzen, während deren beobachtete Höchstzahl bisher bei 24 liegt (!Xü [Khoisan] eine Sprache der ...). Doch haben die weitaus meisten Sprachen zwischen fünf und sieben davon aufzuweisen. Während Deutsch und Norwegisch mit ihren (noch abgesehen von deren Längenvariationen) 15 vokalischen Kontrasten eher viele davon besitzen bzw. nutzen. |
|
|
|||
|
|
|
Vokale die Farben der Laute – die gesprochenen Konsonanten, als die Laute selbst müssen ihr/ihnen zwar nicht (in jeder Sprache) vorhergehen, doch bleiben Vokale (mindestens in linguistischer Hinsicht) ohne sie kaum sinnvoll denkbar. (Vgl. F. Weinrebs Vierteilung des Wortes bzw. der Sprache.) Vokale als Bewegung, Richtung ja 'Geist' (im Sinne des hebräischen 'ruach'). Nichts wirklich Körperliches in ihrer Aussprache (gleich gar des Hebräischen) nicht wirklich exakt festgelegt ... gleichwohl sind sie einigermassen 'normiert' (während die Sprachmedodie des Wortes bzw. Satzes noch weitaus freier und damit vielfältiger ist), soweit jedenfalls, dass Verständigung damit möglich wird .... auch zwischen den vielen Strömungen des Hebräischen gbt es (und zwar durchaus bis heute) konsequenterweise ganz unterschiedliche Anzahlen von Vokalen (z.B. im Chasidischen weit mehr als im Sephardischen, und damit des 'halachischen' bzw. des 'modernen Iwrit', etc.) |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
Die nachstehende Liste umfasst also keineswegs alle 'Vokale' (in welchem definitorischen Sinne auch immer) - sondern allenfalls exemplarisch die im Deutschen und Englischen gebräuchlichen, mit erst wenigen Ergänzungen über den jeweiligen oder gar gemeinsamen 'Tellerrand' hinaus. |
|
|
A - - È*/Ç*/Ã* / ò / à
Ñ |
Helles kurzes a |
Deutsch Ratte /'²¡´Ù/, Bach /¢¡¸/, kann /«¡®/, Mann /¡®/ |
English #N/A! etwa kurzes cast /«Ñ(Ð)³´/ - Französisch rat, courage |
Griechisch-kyrillisch bzw. Arabisch |
äÇúÇt patach |
Unterstrich |
ÑÐ |
Reines langes a - dunkles a ** zentraler, offener Vokal (hinterer, offener, ungerundeter Vokal) |
Vater /'¦¡Ð´Ð/, Wagen /'¶¡Ð§Ù®/, Schwan /ƒ¶¡Ð®/, Straße /'ƒ´²¡Ð³Ù/, Mantel /'¡®´¬/, Aal /¡Ð¬/, Haar /¨¡ÐÐ/, Kahn /«¡Ð®/, A /¡Ð/ Buchstabe. |
bath /¢ÑЙ/, far /¦ÑÐ(²)/, arm /ÑÐ/, father /'¦ÑГÙ(²)/ – Französisch bas, âme, pâte, bateau, lac Spanisch da |
|
õÆîÈ÷ qames |
Unterstrich mit Mittelabstrich als a- oder o-Laut /aw/ Ü áÈà /gag/ Ü âÈb /bada/ Ü äÈãÈa /ahawa/ Ü äÈáÂäÇà |
Œ |
Kurzes dunkles a (hinterer, halb offener, ungerundeter Vokal) |
Deutsch #N/A! |
butter /'¢Œ´Ù(²)/, cup /«Œ°/, run /²Œ®/, love /¬Œ¶/, come /«Œm/, colour /'«Œ¬Ù(²)/, blood /¢¬Œ¤/, flourish,/'¦¬Œ²êƒ/, twopence /'´Œ°Ù®³/, enough /ê'®Œ¦/ - - |
|
|
Strich mit Doppelpunkt rechts ??? |
ã |
Nassaliertes a |
Grand Prix /§²ã'°²©Ð/, Ensamble /ã'³ãТ¬/ |
Ensemble /ã'³ã¢¬/ - Französisch temps, ample |
|
|
|
ãÐ |
Nassaliertes langes a |
Ensamble /ã'³ãТ¬/, Abonnement /¡¢Ô®Ù'ãÐ/ |
Englisch #N/A! (beachte Englisch: subscription) |
|
|
|
Ð/Ð^ |
zentraler, neutraler, ungerundeter Vokal mit r-Färbung |
besser /'¢Û³Ð/, Gletscher /'§¬Û´ƒ;Ð/ Uhr /µÐÐ^/, pur /°µÐÐ^/ |
Englisch #N/A! |
|
|
|
‘ |
vorderer, offener, ungerundeter Vokal - Heller, ziemlich offener, nicht zu kurzes ä |
Deutsch #N/A! |
bag /¢‘§/, fat /¦‘´/, hat /¨‘´/, rat /²‘´/, cat /«‘´/, man /‘®/ - Französisch #N/A! |
|
|
|
‘~ |
Heller, ziemlich offener, nicht kurzes nasales ä |
Deutsch #N/A! |
lingerie /'¬‘~’Ù²ê/ |
|
|
|
¥Ù |
Nicht zu offenes, halblanges ä |
Deutsch #N/A! |
bare /¢¥Ù(²)/, pair /°¥Ù(²)/, there /“¥Ù(²)/, hair /¨¥Ù(²)/ - - |
|
|
|
¡ê |
Helles a und schwächeres offenes i. |
Deutsch #N/A! |
lie /¬¡ê/, dry /¤²¡ê/, fine /¦¡ê®/, five /¦¡ê¶/, like /¬¡ê«/, I /¡ê/ myself & letter. - - |
|
|
ay (Mai) |
¡©; |
A und i |
Mai /¡©;/ |
Englisch #N/A! |
|
|
|
¡Š |
Helles a und schwächeres offenes u. |
Deutsch #N/A! |
house /¨¡Š³/, now /®¡Š/, bough /¢¡Š/, loud /¬¡Š¤/, mouse /¡Š³/ - - |
|
|
|
¡µ; |
zentraler, geschlossener, ungerundeter Vokal |
Maus /¡µ;³/ |
Englisch #N/A! - Russisch [m1S] - Türkisch Y?lmaz |
|
|
|
E - - Å*/Æ* / ò / à
e |
Geschlossenes e |
Deutsch Edikt /¥'¤ê«´/ |
Englisch bed /¢¥¤/, F /¥¦/ letter. - Französisch été |
|
|
¥
|
Halb-offenes, kurzes e geschlossener |
Deutsch #N/A! Kürzer als in Bett /¢Û´/ |
bed /¢¥¤/, ten /´¥®/, head /¨¥¤/, less /¬¥³/ |
|
|
Û |
- Offenes e, kurz (Vorderer halb offener, ungerundeter Vokal) |
fällen /'¦Û¬Ù®/, » gähnen /'§ÛЮٮ/, Kern /«Û²®/, Weg /¶Û«/, Bett /¢Û´/, Herr /¨Û²/, Männer /'Û®Ð/, Geld /§Û¬´/, F /Û¦/ Buchstabe. |
Englisch #N/A! doch nahe an fair /¦¥Ù(²)/ - Französisch après, mère, ??? même ??? Italienisch ferro, Katalanisch mes |
ìBâÀè segol |
Drei Punkte /ne-eman/ Ü ïÈîÁàÆð /scheschet/ Ü úÆLÅL |
ÛÐ |
Offenes e, lang |
gähnen /'§ÛЮٮ/, fair /¦ÛÐÐ/, wählen /'¶ÛЬٮ/, Ähre /'ÛвÙ/ |
Englisch #N/A! doch nahe an fair /¦¥Ù(²)/ |
|
|
Û~ |
Nassaliertes e |
--- |
-- Französisch fin, plaindre |
|
|
¥Ð |
vorderer, halb geschlossener, ungerundeter Vokal - Langes e meist mit leichtem i-Abglitt |
Lehrer /'¬¥Ð²Ù(²)/, mehr /¥ÐÐ/, Weg /¶¥Ð«/, E /¥Ð/ Buchstabe. |
Englisch #N/A! doch ähnlich day /¤¥ê/ - Französisch année - Italienisch rete Katalanisch més |
éÅøÅö sere |
Zwei Unterpunkte nebeneinander /rofef/ Ü óÅôBø /eza/ Ü äÈöÅò |
|
|
|
|
|
|
¥ê |
Halboffenes e nach i auslautend |
Deutsch #N/A! |
date /¤¥ê´/, play /°¬¥ê/, page /°¥ê¤’/, obey /ÙŠ'¢¥ê/, pain /°¥ê®/ A /¥ê/ letter. - - |
|
ey (Hey!) |
Ù
|
Dumpfes e (zentraler, neutraler, ungerundeter Vokal) |
bitte /'¢ê´Ù/, Hacke /'hakÙ/
|
butter /'¢Œ´Ù(²)/, winner /'·ê®Ù(²)/, ago /Ù'§ÙŠ / - Französisch le, prêtre |
|
|
Ù'
|
Flüchtiger Gleitlaut ähnlich dem ersten e |
in Gelage /§Ù'¬¡Ð§Ù/
|
about /Ù'¢¡Š´/, connect /«Ù'®¥«´/, ago /Ù'§ÙŠ/ |
|
|
ÙŠ |
Mit Ù beginnend und in schwachem u auslautend |
Deutsch #N/A! |
note /®ÙŠ´/, boat /¢ÙŠ´/, home /¨ÙŠ/, below /¢ê'¬ÙŠ/, O /ÙŠ/ letter. - - |
|
|
????? |
Kurzes e unbetont |
|
|
|
Fünf Punktegruppe |
????? |
«Knacklaut» |
Deutsch #N/A! |
English #N/A! - Français #N/A! |
sch'wa |
Doppelpunkt unten |
I - - Ä* / i
©' |
Geschlossenes i |
Deutsch Vielleicht /¦©'¬¡©;’´/, vital /¶©'´¡Ð¬/ |
Englisch #N/A! - Französisch cri, dire |
|
|
©Ð |
vorderer, geschlossener, ungerundeter Vokal - Langes i. |
Deutsch zwar #N/A! da englisch etwas offener als im Deutschen: lieb /¬©Ð°/, Bibel /'¢©Ð¢¬/, mieten /'©Ð´Ù®/ , hier /¨©ÐÐ/, Dieb /¤©Ð°/, viel /¦©Ð¬/, I /©Ð/ Buchstabe.
|
scene & seen /³©Ð®/, see & sea /³©Ð/, feel /¦©Ð¬/, feet /¦©Ð´/, ceiling /'³©Ð¬ê–/, deep /¤©Ð°/, meet /©Ð´/, E /©Ð/ letter. - Französisch vite, Spanisch sí |
÷ÆøéÄä Chireq |
Unterpunkt ggf. mit weiterem Jud /kajiz/ Ü õÄéÇ÷ /purim/ Ü íéÄøet |
i^ |
Langes i |
Studie /'ƒ´µÐ¤©^Ù/ |
Englisch #N/A! |
|
|
ê
|
vorderer, fast geschlossener, ungerundeter Vokal, etwas zentraler und ungespannt - Kurzes, offenes i. |
bin /¢ê®/, Birke /'¢ê²«Ù/, mit /ê´/, Wind /¶ê®´/ |
big /¢ê§/, sit /³ê´/, bit /¢ê´/, ship /ƒê°/, city /'³ê´ê/. milk /ꬫ/, it /ê´/, lately /'¬¥ê´¬ê/, lettuce '¬¥´ê³/ - - |
|
|
êÙ
|
Halboffenes halblanges i mit nachklingendem e. |
Deutsch #N/A! |
Here & hear /¨êÙ(²)/, near /®êÙ(²)/, inferior /ê®'¦êÙ²êÙ(²)/ - - |
|
|
O - - É* / B
¯' |
Geschlossenes o |
Deutsch Advokat /¡´¶¯'«¡Ð´/ |
Englisch molest /¯'¬¥³´ ?? Ù'¬¥³´/ - Französisch pot, fosse |
íÆìBä holem |
Punkt oben links oder Wav /ko/ Ü äÉk /goj/ Ü éBâ /sason/ Ü ïBLÈù |
¯Ð |
hinterer, halb geschlossener, gerundeter Vokal |
Sohle /'º¯Ð¬Ù/, groß /§²¯Ð³/, Boot /¢¯Ð´/ , O /¯Ð/ Buchstabe. |
Schottisches boat oder Englisch go /§ÙŠ/ aber ohne das Š - Französisch beau, - Italienisch dove, - Katalanisch ona, Ungarisch nagy |
|
|
Ô |
Offenes o (hinterer, halb offener, gerundeter Vokal ) |
Ort /Ô²´/, Topf /´Ô°¦;/ |
Caught /«Ôд/, - Französisch colle, fort - Italienisch uomo, Katalanisch dona |
õÆîÈ÷ qames |
Strich mit Mittelabstrich kann a aber auch o lauten. |
ÔÐ |
|
Komfort /«Ô'¦ÔÐÐ/ |
Draw /¤²ÔÐ/ |
|
|
ÙŠ |
|
|
go /§ÙŠ/, |
|
|
Õ / Ô~ |
Nassalieretes o |
Deutsch #N/A! |
salon /'³‘¬õ/ - Französisch mon, nombre |
|
|
”Ð |
vorderer, halb geschlossener, gerundeter Vokal - Geschlossenes ö, |
Schön /ƒ”Ю/ Höhle /'¨”ЬÙ/. |
Englisch #N/A! - Französisch deux, noeud, chanteuse, feu |
|
|
” |
Geschlossenes kurzes ö |
Ödem /”'¤¥Ð/ |
Englisch #N/A! |
|
|
— |
vorderer, halb offener, gerundeter Vokal - Offenes ö. |
Öfter /'—¦´Ð/, Hölle /'¨—¬Ù/, öffnen /'—¦®Ù®/ |
Englisch #N/A! aber ähnlich betontem her /¨ÜÐ(²)/ - Französisch oeuf, fleur, neud |
|
|
ö~ |
Nasaliertes ö |
Deutsch #N/A! |
-- Französisch parfum, humble |
|
|
ÔÐ
|
Offener, langer, zwischen a und o schwankender Laut |
Deutsch #N/A! |
hall /¨ÔЬ/, fall /¦ÔЬ/, nought /®Ôд/, or /ÔÐ(²)/, before /¢ê'¦ÔÐ(²)/, saw /³ÔÐ/ taught /´Ôд/ thought /™Ôд/ brought /¢²Ôд/ - - |
|
|
Ò |
Offener, kurzer, zwischen a und o schwankender Laut. Offener |
Deutsch #N/A! als in Motte /'Ô´Ù/ |
God /§Ò¤/, not /®Ò´/, box /¢Ò«³/, got /§Ò´/, wash /·Òƒ/, hobby /'¨Ò¢ê/ - - |
|
|
Ôê
|
Offenes o und schwächeres offenes i |
Deutsch #N/A! |
voice /¶Ôê³/, boy /¢Ôê/, annoy /Ù'®Ôê/, join /¤’Ôê®/ - - |
|
|
Ô¹ |
|
Beute /'¢Ô¹;´Ù /, Läufer /'¬Ô¹;¦Ð/ |
Englisch #N/A! |
|
¨Ô¹; (Heu) |
ÜÐ |
vorderer, halb offener, ungerundeter Vokal, etwas zentraler und ungespannt - Offenes langes ö. |
Deutsch #N/A! |
word /·ÜФ/, girl /§ÜЬ/, fur /¦ÜÐ(²)/, learn /¬ÜЮ/, first /¦Üг´/ bird /¢ÜФ/ curts(e)y /'«Üд³ê/ |
|
|
U - - Ë* / e
µÐ
|
Geschlossenes, langes u (hinterer, geschlossener, gerundeter Vokal) |
Deutsch Mut /µÐ´/, Uhr /µÐÐ/, Buch /¢µÐ¸/, Hut /¨µÐ´/, U /µÐ/ Buchstabe. |
Englisch fool /¦µÐ¬/, soon /³µÐ®/, boot /¢µÐ´/, blue /¢¬µÐ/, shoe /ƒµÐ/, school /³«µÐ¬/, you /'ªµÐ/, too /´µÐ/, rule /²µÐ¬/, U /ªµÐ/ letter. - Französisch goûr, tour |
õeaÄ÷ qibbus, shuruk |
Driepunkt-Staffel unten oder Wav /chut/ Ü èeç /kulam/ Ü íÈlËk |
¹ |
Geschlossenes ü |
Amüsieren /¡¹'º©Ð²Ù®/, Glück /§¬«/ |
Englisch #N/A! - Französisch aigu, mur, sur |
|
|
¹Ð
|
vorderer, geschlossener, gerundeter Vokal |
Mühle /'¹Ð¬Ù/ Tür /´¹ÐÐ/, für /¦¹ÐÐ/, führen /'¦¹Ð²Ù®/ |
Englisch #N/A! - Französisch du |
|
|
Š
|
Flüchtiges µÐ (hinterer, geschlossener, gerundeter Vokal, etwas zentraler und ungespannt ) |
Mutter /'Š´Ð/ |
put /°Š´/, look /¬Š«/, foot /¦Š´/ - - |
|
|
|
zentraler, geschlossener, gerundeter Vokal |
Deutsch #N/A! |
Schottisches Englisch pool, - Schwedisch sju |
|
|
|
zentraler, neutraler, gerundeter Vokal |
Deutsch #N/A! |
Englisch #N/A! - - Schwedisch kust |
|
|
ŠÙ
|
Halboffenes, halblanges u mit nachhallendem e. |
Deutsch #N/A! |
poor /°ŠÙ(²)/, sure /ƒŠÙ(²)/, pure /°ªŠÙ(²)/, allure /Ù'¬ªŠÙ(²)/ - - |
|
|
Consonants – Konsonanten - íéèððåñðå÷
Studien haben gezeigt, dass es bisher kein einziges Konsonantensegmenten gibt, das sich in allen Sprachen finden ließe. Wunderen Sie Sich also bitte nicht all zu sehr über Laute, die überraschend, oder Ihnen sogar unbekannt, sein mögen. Dabei ist auch diese Liste international-gesehen keineswegs vollständig sondern beschränkt sich insbesondere auf Deutsch und Englisch mit ein paar ergänzenden Elementen weniger weiterer Sprachen. |
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
Konsonanten, das i.e.S. körperliche Element ... ??die 22 hebräisch/phönizischen als Sortierkriterium??
p - - t
° |
stimmloser, bilabialer Plosiv |
Deutsch Pass /°¡³/, Weib /¶¡©;°/, obgleich /Ô°'§¬¡©;’/, Post /°Ô³´/, P /°¥/ Buchstabe. |
Englisch page /°¥ê¤’/, pen /°¥®/ pass /°Ñг/, P /°©Ð/ letter. - Französisch - |
Ist im Arrabischen nicht vorhanden bzw. durch sein Gegenstück 'f' ersetzt. |
àt Pey – (Park /°¡²«/) steht am hebräischen Wortanfang und kann in der Mitte so klingen. |
|
|
|
|
|
|
b - - a
¢ |
stimmhafter, bilabialer Plosiv |
Besser /'¢Û³Ð/. Butter /'¢Š´Ð/, B /¢¥Ð/ Buchstabe. |
ball /¢ÔЬ/, bad /¢‘¤/ better /'¢¥´Ù(²)/, but /¢Ù´, ³´²¥³³¥¤ ¢Œ´/, B /¢©Ð/ letter. |
|
ú'a Bet – (Bett /¢Û´/) steht am hebräischen Wortanfang und kann in der Mitte so klingen. |
|
|
|
|
|
|
t - - z / ú / h / è
´ |
stimmloser, alveolarer Plosiv |
Tee /´¥Ð/ Buchstabe, Thron /´²¯Ð®/, Stadt /ƒ´¡´/, Bad /¢¡Ð´/, Findling /'¦ê®´¬ê–/, Wind /¶ê®´/, Tuch /´µÐ¸/ |
table /'´¥ê¢¬/, tea /´©Ð/ letter, two /´µÐ/ - - |
|
úéè Tet – (Telefon /'´¥Ð¬¥¦¯Ð®, ¡µ£¨ ´¥¬¥'¦¯Ð®/) åú Taw – (Tee /´¥Ð/) |
|
|
|
|
|
|
d - - c / ã
¤ |
Du /¤µÐ/, D /¤¥Ð/ Buchstabe. |
dog /¤Ò§/, did /¤ê¤/, dance /¤ÑЮ³/, D /¤©Ð/ letter, G /¤’©Ð/ letter. |
|
úìã Dalet – (Dach /¤¡¸/) |
|
|
|
|
|
|
|
k - - w / ÷ / ê / k
k |
|
Keck /«Û«/, Tag /´¡Ð«/, Chronist /«²¯'®ê³´/, Café /«¡'¦¥Ð/, Kaffee /'«¡¦¥ ¯¤. (¯³´¥²².) «¡'¦¥Ð/, K /«¡Ð/ Buchstabe. |
kick /«ê«/ cat /«‘´/, K /«¥ê/ letter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
g - - b / â
g |
|
Gold /§Ô¬´/, Geld /§Û¬´/, G /§¥Ð/ Buchstabe. |
get /§¥´/, got /§Ò´/, gold /§ÙŠ¬¤/ |
|
ìî'â Gimmel – (Glocke /'§¬Ô«Ù/) |
|
|
|
|
|
|
’ - - ê / k
’ |
Vorne am Mund ausgesprochenes ch. |
Licht /¬ê’´/, Mönch /—®’/, lustig /'¬Š³´ê’/ |
Englisch #N/A! |
|
|
|
|
|
|
|
|
x - - ê / k
¸ |
Im Hals ausgesprochenes ch. |
Lock /¬Ô¸/ |
Englisch #N/A! Schottisch: loch /¬Ò¸, ¬Ò«/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
´ƒ - - ë
´ƒ |
|
Tschüs /´ƒ;¹Ð³/ |
cheese /´ƒ©Ðº/, chin /´ƒê®/ |
|
Churchill und Chips etc. wird dennoch/deswegen mit 'ö am Beginn hebraisiert. |
|
|
|
|
|
|
f - - ó / ô
f |
Stimmloser Lippenlaut |
Finden /'¦ê®¤®/, flott /¦¬Ô´/, Vater /'¦¡Ð´Ð/, Pfeil /°¦;¡©;¬/, Philosoph /¦©¬¯'º¯Ð¦/ |
feet /¦©Ð´/, fall /¦ÔЬ/, find /¦¡ê®/, fat /¦‘´/, tough /´Œ¦/, effort /'¥¦Ù´/ |
|
àô Fey – (für /¦¹ÐÐ/) steht am hebräischen Wortende und kann in der Mitte so klingen. |
|
|
|
|
|
|
v - -
v |
Stimmhafter Lippenlaut. |
Vase /'¶¡ÐºÙ/, Winter /'¶ê®´Ð/ |
voice /¶Ôê³/, vast /¶Ñг´/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
™ - -
™ |
Stimmloser Lippenlaut - '´©Ð¥ê¤’'; sound - durch Anlegen der Zunge an die oberen Schneidezähne. |
Deutsch #N/A! |
thing /™ê–/, thin /™ê®/, path ¯ /°ÑЙ/, method /'¥™Ù¤/ - Französisch #N/A! |
|
|
|
|
|
|
|
|
“ - -
“ |
Stimmhafter Lippenlaut - '´©Ð¥ê¤’'; sound - durch Anlegen der Zunge an die oberen Schneidezähne. |
Deutsch #N/A! |
though /“ÙŠ/, then /“¥®/, paths /°ÑГº/, there /“¥Ù(²)/, breathe /¢²©Ð“/, father /'¦ÑГÙ(²)/ - Französisch #N/A! |
|
|
|
|
|
|
|
|
s - - y / ù / h / è / f / æ
s |
Stimmloser Zischlaut |
Glas /'§¬¡Ð³/, Masse /'¡³Ù/, miss /ê³/, Mast /¡³´/, nass /®¡³/, muss /Š³/, Spaß /ƒ°¡Ð³/, reißen /'²¡©;³®/ |
safe /³¥ê¦/, so /³ÙŠ/, miss /ê³/ |
|
ïéæ Sayin – (Sorge /'ºÔ²§Ù/) êîè Samech – (Skala /'³«¡Ð¬¡/) |
|
|
|
|
|
|
z - - õ / v / ö
z |
Stimmhafter Zischlaut |
Sohn /º¯Ð®/, Rose /'²¯ÐºÙ/, sausen /'zauzÙn/ |
zoo /ºµÐ/, zero /'º©Ù²ÙŠ/, zeal /º©Ð¬/, rise /²¡êº/, horizon /¨Ù'²¡êº®/ |
|
???? éãö Tzade – (Pizza /'°ê´³¡/) ????? |
|
|
|
|
|
|
ƒ - - y / L
ƒ |
Stimmloses sch. |
Schule /'ƒµÐ¬Ù/, Schiff /ƒê¦/, Charlotte /'ƒÑr'¬Ô´Ù/, Spiel /ƒ°©Ð¬/, Stein /ƒ´¡©;®/, Schnee /ƒ®¥Ð/, rasch /²¡ƒ/ |
ship /ƒê°/, sheep //ƒ©Ð°/ she /ƒê, ³´²¥³³¥¤ ƒ©Ð/, shop /ƒÒ°/, shake /ƒ¥ê«/, washing /'·Òƒê–/. lash /¬‘ƒ/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
’ - - y / L
’ |
Simmhaftes sch. |
Genie /’¥'®©Ð/, Journalist /’urna'¬ê³´/ |
measure /'¥’Ù(²)/, vision /'¶ê’®/, pleasure /'°¬¥’Ù(²)/ |
|
Das französische Geneve /’Ù'®Ûж/ etc. wird mit 'æ am Beginn hebraisiert. |
¤’ |
|
jacket /'¤’‘«ê´/, June /¤’µÐ®/, jazz /¤’‘º/, jeep /¤’©Ð°/, large /¬ÑФ’/ |
|
John /¤’Ò®/ and jeans /¤’©Ð®º/ etc. wird dennoch/deswegen mit 'â am Beginn hebraisiert. |
h - - d / ä
h |
|
Haus /¨¡µ;³/ |
half /¨ÑЦ/, how /¨¡Š/, house /¨¡Š³/ |
|
àä Hey – (Haus /¨¡µ;³/) |
|
|
|
|
|
|
m - - í / n / î
m |
|
Maus /¡µ;³/ |
mad /‘¤/, man /‘®/, mouse /¡Š³/, government /'§Œ¶®Ù®´/ |
|
íî Mem – (Mutter /'Š´Ð/) |
|
|
|
|
|
|
n - - ï / p / ð
n |
|
Nein /®¡©;®/, reißen /'²¡©;³®/ |
name /®¥ê/, no /®ÙŠ/, happening /'¨‘°®ê–/ |
|
ïåð Nun – (Nein /®¡©;®/) |
|
|
|
|
|
|
– - -
– |
Nassenlaut |
Singen /'ºê–Ù®/, trinken /'´²ê–«®/, fangen /¦¡–Ù®/ |
sing /³ê–/, bang /¢‘–/, ring /²ê–/ |
|
|
–k |
Dieser Nassenlaut mit nachfolgendem k. |
Senken /'ºÛ–«Ù®/, Wink /¶ê–«/ |
Ink /ê–«/, drink /¤²ê–«/, tanker /'´‘–«Ù(²)/ |
|
|
l - - l / ì
l |
|
Lassen /'¬¡³®/ |
lake /¬¥ê«/, leg /¬¥§/, settling /'³¥´¬ê–/, lump /¬Œ°/, clear /«¬êÙ(²)/ |
|
ãîì Lamed – (Lampe /'¬¡°Ù/) |
|
|
|
|
|
|
r - - ø
r |
Nur vor Vokalen gesprochenes nicht gerolltes r, das am Wortende nur verbunden mit dem Anlautvokal des nächsten Wortes erklingt. |
Rot /²¯Ð´/ |
race /²¥ê³/, red /²¥¤/, measuring /'¥’²ê–/, rot /²Ò´/, rose /²ÙŠº/, pride /°²¡ê¤/, there is /“¥Ù²'êº/ |
|
ùéø Resch – (Reise /'²¡©;ºÙ/) |
(²) |
Zungenspitzen- oder Zäpfen-r. |
|
There /“¥Ù(²)/ |
There are two: the frontal or lingual r and the uvular r (unknown in England) |
|
Ð/Ð^ |
zentraler, neutraler, ungerundeter Vokal mit r-Färbung |
besser /'¢Û³Ð/, Gletscher /'§¬Û´ƒ;Ð/, Uhr /µÐÐ^/, pur /°µÐÐ^/ |
Englisch #N/A! |
|
|
j - - é
j |
Flüchtiger zwischen j und i schwankender Laut. |
Ja /ª¡Ð/ Jahr /ª¡ÐÐ/ |
young /ªŒ–/, yes /ª¥³/, year /ªêÙ(²)/, onion /'Œ®ªÙ®/, rebellious /²ê'¢¥¬ªÙ³/, U /ªµÐ/ letter. |
|
ãåé Yod – (Jahr /ª¡ÐÐ/) dient auch als Lesestütze |
|
|
|
|
|
|
w - - å / á
w |
Flüchtiges mit Lippe an Lippe gesprochenes w aus der Mundstellung für u: gebildet. |
Deutsch #N/A! |
wait /·¥ê´/, wet /·¥´/, will /·ê¬/, wear /·¥Ù(²)/, queen /«·©Ð®/ |
|
ú'á Vet steht am hebräischen Wortende und kann in der Mitte so klingen; åå Vav dient auch als Lesestütze – (Veto /'¶¥Ð´¯/) |
|
|
|
|
|
|
#N/A! - / A - ò / à
Ansätze eines Hauches ohne Klang! |
Deutsch #N/A! |
English #N/A! - Français #N/A! |
|
óìà Alef – ïéò Ayin - Elif |
|
|
|
|
|
|
Aus der Idee – zumindest nicht allzu legastenisch- bzw. dyslaktisch-geplagten Leuten – immerhin für das Englische ein paar Hinweise, wenigstens zum 'schulischen Gebrauch' zu geben entstand diese kleine Anwendungsliste (hauptsächlich aus häufig beobachteten Fehlern und Prüfungsfragen zusammengestellt): |
||||||
|
|
|
|
|
|
sole /³ÙŠ¬/ Fuß-, Schuh-, Pflug-Sohle / Seezunge / einzig; alleinig
soul /³ÙŠ¬/ Seele/Geist
English - Englisch |
|
German – Deutsch |
|||
think /™ê–«/ 1. v.t., thought /™Ôд/ a) (c v.t., brought /¢²Ôд/ a) bring brought teach /´©Ð´ƒ/ 1. v.t., taught /´Ôд/ buy bought |
D und t sind t |
||||
|
|
Haariges Zwischen f und v, dabei kennt das Englische auch noch den w-ton, der uns im Deutschen 'erspart' bleibt. |
|||
the sound [ai] r.....igh....t, don't b..... i....te. tr...y. To f..igh..t m.. igh...t d...ie! |
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
[i:]
-,piece' ,peace`, please..
Let's give /§ê¶/ him /¨ê/ his /¨êº/ peace /°©Ð³/ by nicely /'®¡ê³¬ê/ serving /'³Üжê–/ a nice /®¡ê³/ of butter, please /°¬©Ðº/.
[si:] ,see` ,sea' .... key /«©Ð/ .....
Sheep /ƒ©Ð°/ but: ship /ƒ©°/
doubt /¤¡Š´/ 1. n. a) Zweifel,
a • ived (1 arrived i • lands (2 islands ) th • sand (3 thousand ) w • re (4 were ) terrib • (5 terrible themsel • s (6 themselves ). agr • d (7 agreed ) s • ientists (8 scientists ). gover • ment (9 government ) l le • ons (10 lessons ) lang • ge (11 language ), stor • es (12 stories ).
Stud.... ie ....s have t...au .....ght us basic n....ee .....ds: f....oo ....d, f...a...m...i ..ly and fr...ee...dom. They l..o...se their br...ou...ght into
useful full-time
bmisuse scissors
address addition
platform to attend
opportunity copy
communication accommodation
Add the correct ending: -ar, -or or -er.
an act.....or. houses is a burgl......ar. . truth is a li.......ar. A travel....er ( britische 'traveller' a visit.........or strang.....er
Die 'Kopgsalat-Falle' oder englische '*uce'-Endungen:
lettuce /'¬¥´ê³/ n. [Kopf]salat, der; [grüner] Salat
adduce /Ù'¤ªµÐ³/ v.t. Anführen
conduce /«Ù®'¤ªµÐ³/ v.i. (formal) conduce to förderlich sein (+ Dat.); beitragen zu
deduce /¤ê'¤ªµÐ³/ v.t. deduce sth. [from sth.] etw. [aus etw.] ableiten; auf etw. (Akk.) [aus etw.] schließen;
deuce1 /¤ªµÐ³/ n. a) (on dice; arch. Cards) Zwei, die;
b) (Tennis) Einstand, der
induce /ê®'¤ªµÐ³/ v.t. a) (persuade) induce sb. to do sth. jmdn. dazu bringen, etw. zu tun;
b) (bring about) hervorrufen; verursachen, führen zu <Krankheit>;
c) (Med.) einleiten <Wehen, Geburt>; herbeiführen <Schlaf>;
d) (Electr., Phys., Philos.) induzieren
introduce /ê®´²Ù'¤ªµÐ³/ v.t. a) (bring in) [erstmals] einführen <
prepuce /'°²©Ð°ªµÐ³/ n. (Anat.) Vorhaut, die
produce 1. /'°²Ò¤ªµÐ³/ n. a) (things produced) Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.;
reduce /²ê'¤ªµÐ³/ 1. v.t. a) (diminish) senken
seduce /³ê'¤ªµÐ³/ v.t. a) (sexually) verführen;
b) (lead astray) verführen; (distract) ablenken (away from von); seduce sb. into doing sth. jmdn. dazu verführen od. verleiten, etw. zu tun
spruce /³°²µÐ³/ 1. adj. gepflegt; look spruce: adrett aussehen.
2. n. (Bot.) Fichte, die.
3. v.t. spruce up verschönern; spruce the house up das [ganze] Haus aufräumen und putzen; spruce sb./oneself up [for sth.] jmdn./sich [für etw.] zurechtmachen (ugs.); get spruced up sich fein machen (ugs.)
traduce /´²Ù'¤ªµÐ³/ v.t. (literary: defame) verleumden
truce /´²µÐ³/ n. Waffenstillstand, der; call a truce: einen Waffenstillstand schließen; see also flag1
But waitress, we have it/them (lettuces /'¬¥´ê³ê³/) spruced /³°²µÐ³´/ up with sauces /³Ôгê³/ please.
As everybody knows, the regular English Past Tense (past participle and adjective) suffix/ending is spoken in three different ways - or how to pronounce '*ed': |
|
|
|
||
|
|
/Id/, /d/ or
/t/? |
|
||
1st If the base verb ('infinitive') ends in an unvoiced /t/ - 'want' - or |
|
|
|||
|
a voiced /d/ - 'end' - sound (not always the last letter, too), |
|
|
||
|
|
the past dorm 'wanted' /·Ò®´ê¤/ and 'ended' /¥®¤ê¤/ is spoken as an own /Id/ syllable. |
|
|
2nd The rule has it, that the base's unvoiced end-sounds/phonems |
|
|
||
|
|
|
/p/ als in 'hope' /¨ÙŠ°/ to hoped /¨ÙŠ°´/ - hoffen, |
|
|
|
|
|
/f/ as in laugh /¬ÑЦ/ to laughed /¬ÑЦ´/ - lachen, |
|
|
|
|
|
/s/ as in fax ¦‘«³/ to faxed ¦‘«³´/ – faxen, |
|
|
|
|
|
/sch/ as in wash /·Òƒ/ to washed /·Òƒ´/ - waschen, |
|
|
|
|
|
/tsch/ as in watch /·Ò´ƒ/ to watched /·Ò´ƒ´/– beobachten/bewachen, |
|
|
|
|
|
/k/ as in like /¬¡ê«/ to liked /¬¡ê«´/ – mögen, |
|
|
|
|
bring the 'ed'-suffix to a simple /t/ final sound. |
|
|
|
3rd And all the other former end-sounds |
|
|
||
|
|
|
as e.g. in 'allow' (allowed /Ù'¬¡Š¤/ erlauben/zulassen), 'beg' (begged /¢¥§¤/ betteln), 'play' (played /°¬¥ê¤/ spielen gehört eher hierher als zu 1st) and so on |
|
|
|
|
end in a simple /d/ phonem. |
|
|
But the most important ones, of the inevitable exceptions, are the following adjectives (and occasionally their adverbs) often pronounced with /Id/, too: |
|
|
|
|
|
|
aged /'¥ê¤’ê¤/ means: bejahrt and 'the aged' die alten Menschen – but: /¥ê¤’¤/ neans: gealtert and 'aged five' fünfjährig |
|
from age /¥ê¤’/ Alter / Generation / Zeitalter / altern. |
||
|
blessed /'¢¬¥³ê¤, °²¥¤. ¢¬¥³´/ means: mit etwas/von jemand gesegnet (sein) / heilig, selig, beglückend / gar bis zum saloppen 'Gegenteil': verdammt |
|
from bless /¢¬¥³/ v.t., blessed /¢¬¥³´/ or blest /¢¬¥³´/ segnen / (dankbar) preisen. |
||
|
crooked /'«²Š«ê¤/ means: krumm, schief / betrügerisch - und 'a crooked stick' ist ein Krückstock |
|
from crook /«²Š«/ Gauner / Hirtenstab / Hacken / Armbeuge / Biegung / mies. Krank, sauer / biegen (etwa auch Finger). |
||
|
dogged /'¤Ò§ê¤/ means: hartnäckig, zäh, beharrlich |
|
from dog /¤Ò§/ Hund, Rüde / Hund[esohn] / schlauer Fuchs / verfolgen; (fig.) heimsuchen. |
||
|
learned /'¬ÜЮê¤/ meaning: gelehrt/wissenschaftlich/verehrt, geschätzt (bis befreundet) |
|
from learn /¬ÜЮ/, learnt /¬ÜЮ´/ or learned /¬ÜЮ¤, ¬ÜЮ´/ lernen / erfahren. |
||
|
naked /'®¥ê«ê¤/ means; nackt (auch Tatsachen, Aggression etc.) / offen / wehrlos / blank, bloß. |
|
|
||
|
ragged /'²‘§ê¤. meaning: zerrissen, kaput, ausgefranst / zottig / zerklüftet, zerzaust, abgerissen; zerlumpt / stümperhaft, holperig / ermattet; ausgelaugt |
|
from rag /²‘§/ [Stoff]fetzen, Lumpen / aufziehen; necken / herumtoben / Radau bzw. Rabaz machen / spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung / Ulk, der; Streich, der; in pl. Ulkerei, die / (Mus.) Rag, der. |
||
|
wicked /'·ê«ê¤/ means: böse, schlecht / boshaft / himmelschreiend; sündhaft / schalkhaft / und 'the wicked' sind die Bösen |
|
from wick /·ê«/ n. Docht, der; get on sb.'s wick (fig. sl.) jmdm. auf den Keks gehen (salopp). |
||
|
wretched /'²¥´ƒê¤/ meaning: unglücklich / elend / erbärmlich; miserabel |
|
from wretch /²¥´ƒ/ n. Kreatur, die; (joc.: child) Gör, das. |
||
Anyway their us(age) as predicates (verbs), which may occur, obeys the triple rule above! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Some more mistakes in the English language regularly made by ...... (Literatur)
|
|
|
|
Übersicht englischer und deutscher Laute
anhand der (leicht modifizierten) Listen der Redaktion des Oxford Elementary Dictionary of Curent English und der deutschen Duden-Redaktion (Großwörterbücher 2. Aufl. Mannheim 1999. [CD-ROM]) in deren interessanten Reihenfolge und pragmatischen (zwischen beiden Sprachen sehr unterschiedlichen – gerade nicht akribisch genau gestalteten sondern 'handlichen') Einteilung.
Tone |
English |
Sound (Image) |
Klang |
Deutsch |
Phonetisches Bild |
|
|
|
¡ |
hat |
¨¡´ |
ÑÐ |
bah |
¢ÑÐ |
¡Ð |
Bahn |
¢¡Ð® |
|
|
|
Ð |
Ober |
'¯Ð¢Ð |
|
|
|
Ð^ |
Uhr |
µÐÐ^ |
ã |
ensemble |
Ñ'³ã¢¬ |
ã |
Grand Prix |
§²ã'°²©Ð |
|
|
|
ãÐ |
Abonnement |
¡¢Ô®Ù'ãÐ |
‘ |
fat |
¦‘´ |
|
|
|
‘~ |
lingerie |
'¬‘~’Ù²ê |
|
|
|
¡ê |
fine |
¦¡ê® |
|
|
|
|
|
|
¡© |
weit |
¶¡©´ |
¡Š |
now |
n¡Š |
|
|
|
|
|
|
¡µ |
Haut |
¨¡µ´ |
¢ |
bat |
¢‘´ |
¢ |
Ball |
¢¡¬ |
|
|
|
ç |
ich |
êç |
¤ |
dog |
¤Ò§ |
¤ |
dann |
¤¡® |
¤’ |
jam |
¤’‘ |
¤’ |
Gin |
¤’ê® |
¥ |
met |
¥´ |
¥ |
Methan |
¥'´¡Ð® |
|
|
|
¥Ð |
Beet |
¢¥Ð´ |
|
|
|
Û |
mästen |
'Û³´® |
|
|
|
ÛÐ |
wählen |
'¶ÛЬٮ |
|
|
|
Û~ |
Ragout fin |
²¡§µ'¦Û~ |
|
|
|
Û~Ð |
Timbre |
'´Û~Т²(Ù) |
¥ê |
fate |
¦¥ê´ |
|
|
|
¥Ù |
fairy |
'¦¥Ù²ê |
|
|
|
ÙŠ |
goat |
§ÙŠ´ |
|
|
|
Ù |
ago |
Ù'§ÙŠ |
Ù |
Nase |
'®¡ÐºÙ |
ÜÐ |
fur |
¦ÜÐ(²) |
|
|
|
¦ |
fat |
¦‘´ |
¦ |
Fass |
¦¡³ |
§ |
good |
§Š¤ |
á |
Gast |
ᡳ´ |
¨ |
hat |
¨‘´ |
¨ |
hat |
¨¡´ |
ê |
bit, lately |
¢ê´, '¬¥ê´¬ê |
ê |
Birke |
'¢ê²«Ù |
êÙ |
nearly |
'®êÙ¬ê |
|
|
|
|
|
|
© |
vital |
¶©'´¡Ð¬ |
©Ð |
meet |
©Ð´ |
©Ð |
viel |
¦©Ð¬ |
|
|
|
©^ |
Studie |
'ƒ´µÐ¤©^Ù |
ª |
yet |
ª¥´ |
ª |
ja |
ª¡Ð |
« |
kit |
«ê´ |
« |
kalt |
«¡¬´ |
¬ |
lot |
¬Ò´ |
¬ |
Last |
¬¡³´ |
|
|
|
¬ ^ |
Nabel |
'®¡Ð¢¬^ |
|
mat |
‘´ |
|
Mast |
¡³´ |
® |
not |
®Ò´ |
® |
Naht |
®¡Ð´ |
|
|
|
n^ |
baden |
'¢¡Ð¤®^ |
– |
sing |
³ê– |
– |
lang |
¬¡– |
Ò |
got |
§Ò´ |
|
|
|
|
|
|
¯ |
Moral |
¯'²¡Ð¬ |
|
|
|
¯Ð |
Boot |
¢¯Ð´ |
|
|
|
¯^ |
loyal |
¬¯^¡'ª¡Ð¬ |
|
|
|
õ |
Fondue |
¦õ'¤¹Ð |
|
|
|
õÐ |
Fond |
¦õÐ |
|
|
|
Ô |
Post |
°Ô³´ |
ÔÐ |
paw |
°ÔÐ |
|
|
|
Ô~ |
fait accompli |
¦¥ê´ ‘'«Ô~°¬©Ð |
|
|
|
Ôê |
boil |
¢Ôê¬ |
|
|
|
|
|
|
” |
Ökonom |
”«¯'®¯Ð |
|
|
|
”Ð |
Öl |
”Ь |
|
|
|
— |
göttlich |
'§—´¬ê£ |
|
|
|
—~Ð |
Parfum |
°¡²'¦—~Ð |
|
|
|
Ô¹ |
Heu |
hÔ¹ |
° |
pet |
°¥´ |
° |
Pakt |
°¡«´ |
|
|
|
°¦ |
Pfahl |
°¦¡Ð¬ |
² |
rat |
²‘´ |
² |
Rast |
²¡³´ |
³ |
sip |
³ê° |
³ |
Hast |
¨¡³´ |
ƒ |
ship |
ƒê° |
ƒ |
schal |
ƒ¡Ð¬ |
´ |
tip |
´ê° |
´ |
Tal |
´¡Ð¬ |
|
|
|
´³ |
Zahl |
´³¡Ð¬ |
´ƒ |
chin |
´ƒê® |
´ƒ |
Matsch |
¡´ƒ |
™ |
thin |
™ê® |
|
|
|
“ |
the |
“Ù |
|
|
|
|
|
|
µ |
kulant |
«µ'¬¡®´ |
µÐ |
boot |
¢µÐ´ |
µÐ |
Hut |
¨µÐ´ |
|
|
|
µ^ |
aktuell |
¡«'´µ^Û¬ |
Š |
book |
¢Š« |
Š |
Pult |
°Š¬´ |
ŠÙ |
tourist |
'´ŠÙ²ê³´ |
|
|
|
Œ |
dug |
¤Œ§ |
|
|
|
|
|
|
¹ |
Physik |
¦¹'º©Ð« |
|
|
|
¹Ð |
Rübe |
'²¹Ð¢Ù |
|
|
|
¹~ |
Nuance |
'®¹~ãг٠|
|
|
|
|
Fülle |
'¦¬Ù |
¶ |
van |
¶‘® |
¶ |
was |
¶¡³ |
· |
win |
·ê® |
|
|
|
¸ |
loch |
¬Ò¸ |
¸ |
Bach |
¢¡¸ |
º |
zip |
ºê° |
º |
Hase |
'¨¡ÐºÙ |
’ |
vision |
'¶ê’® |
’ |
Genie |
’¥'®©Ð |
48 'Englische' |
|
65 'Deutsche' |
|
Idee einer/meherer Tabellen von 'Alphabeten' der Nachfolger des Phönizischen in Schreibreihenfolgen mit Lautschrift (was ist mit Sonderlauten und deren Zeichen in orthographischer Schrift). Da es hier bei 'schulischen'-Hilfen auch um Orthographie gehen sollte.
Lautwert |
Lateinische Umschrift |
Griechische Umschrift |
Hebräisch |
Bedeutung |
|
aleph |
|
|
Rind |
|
|
|
|
|
|
beth |
|
|
Haus |
|
gimel |
|
|
Kamel ? |
|
daleth |
|
|
Türflügel |
|
he |
|
|
? |
|
waw |
|
|
Hacken, Nagel |
|
zajin |
|
|
Waffe |
|
heth |
|
|
Zaun ? |
|
teth |
|
|
Ballen ?, Schlauch ? |
|
jodh |
|
|
Hand, Profil |
|
kaph |
|
|
Handfläche, gekrümmt |
|
lamedh |
|
|
Ochsenstachel ? |
|
mem |
|
|
Wasser |
|
nun |
|
|
Fisch |
|
samekh |
|
|
Stütze ?. Baum ?. Zweig ? |
|
ajin |
|
|
Auge |
|
pe |
|
|
Mund |
|
sadhe |
|
|
Fischerhaken ?, Treppe ? |
|
qoph |
|
|
Hinterkopf ?. Affe ?, Helm ? |
|
resch |
|
|
Kopf (Seitebansicht) |
|
schin, sin |
|
|
Zahn |
|
taw |
|
|
Kreuz ? (Zeichen im allgemeinen Sinn) |
A a -- A a |
|
|
|
|
Ä ä – Ä ä |
|
|
|
|
B b – B b |
|
|
|
|
C c – C c |
|
|
|
|
D d – D d |
|
|
|
|
E e – E e |
|
|
|
|
F f -- F f |
|
|
|
|
G g – G g |
|
|
|
|
H h – H h |
|
|
|
|
I i – I i |
|
|
|
|
J j – J j |
|
|
|
|
K k – K k |
|
|
|
|
L l – L l |
|
|
|
|
M m – M m |
|
|
|
|
N n – N n |
|
|
|
|
O o – O o |
|
|
|
|
Ö ö – Ö ö |
|
|
|
|
P p – P p |
|
|
|
|
Q q – Q q |
|
|
|
|
R r – R r |
|
|
|
|
S s – S s |
|
|
|
|
ß -- ß |
|
|
|
|
T t – T t |
|
|
|
|
U u – U u |
|
|
|
|
Ü ü – Ü ü |
|
|
|
|
V v – V v |
|
|
|
|
W w – W w |
|
|
|
|
X x – X x |
|
|
|
|
Y y – Y y |
|
|
|
|
Z z – Z z |
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle des arabischen (weitere Semiten ergänzen? Insb. Hebräisch?)
€‚ƒ„…†‡‡ˆ‰Š‹Œ‘’“”•
ƒ„…†‡ˆ‰Š‹Œ‘’“”•–—˜™š›¡¢£¤¥¦§¨©ª
!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@
’r¤ÄÅÆÇÌÍÏÏÐÓÒÔõóèø8X’‡
!"##$$%&'()*+,-./0123456789:;<=>
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹Œ‘’“”•–—˜™š›œŸ¡
àáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ
ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚ
ÚÛÜÝÞß
¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿
¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿
ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚÛÜÝÞ
Ýþß
àáâãäåæççèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþ
àáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ
ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖØÙÛÝÞ
¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿
€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹‘’“”•–—˜™š››œŸ~}
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
!"#$%&'()*+,-./02234689:;<=>?
@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSUVYZ[\]^_
!"#$%&'(()*+,-./0123456789:;<=>
@ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _
` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~
€Ÿ ¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨ © ª « ¬ ® ¯ ° ± ² ³ ´ µ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ ½
À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È ÉÊË Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö ×ØÙ Ú Û Ü Ý Þ ß
àáâãäåæèíôøùúûüýþÿ
!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?
@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]
\]^_
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹Œ‘’“”•–—˜™š›œŸ
¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½½¾
ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚÛÜÝÞß
à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ð ñ ò ó ô õ ö ÷ ø ù ú û ü ý þ ÿ
@ABCDEFGHIJKLMNOPRRSUUVWXYZ[\]^_
€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹Œ‘’“”•–—˜™š›œŸ
¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿
ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚÛÜÝ
ÜÝÞß
àáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ
‚€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‘’“”•–˜›Ÿ
¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿
ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚÛÜÝÞß
àáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ
`a w |
À Á Â Ñ Ò
! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
@ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [
Z [ \ ] ^ _
`a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~
€Ÿ
¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨ © ª « ¬ ® ¯ ° ± ² ³ ´ µ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ ½ ¾
½ ¾ ¿
À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö × Ø Ù Ú
Ù Ú Û Ü Ý Þ ß
àáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ
SUVYZ[\]^_
!"#$%&'(()*+,-./012345679:;<=>
@ C D E F G H P S V [ \ ] ^ _ 8
a c e g k o p q s t u v w y { ® ¦
€Ÿ ¡ ¢ £ ¤ § © ª « ¯
° ± ² ³ ´ µ ¶ · ¸ ¹
à
Ä Å Æ Ç È ÉÊË Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö ×ØÙ Ú Û Ü Ý Þ ß
Arabisch klassisches
Name |
mit dogenden Zeichen verbunden |
biedseitig verbunden |
Mit vorherigem Zeichen verbunden |
isoliert |
Lautwert |
Zahl |
---|---|---|---|---|---|---|
'elif /älif |
------ |
----- |
B |
A |
' |
1 |
ba / be |
I |
|
|
J |
b |
2 |
ta / te |
K |
|
|
L |
t |
400 |
ta / se |
M |
|
|
N |
t |
500 |
gim /ji:m |
O |
|
|
Q |
g |
3 |
ha |
R |
|
|
T |
h |
8 |
ha /kha |
U |
|
|
W |
h |
600 |
da / da:l |
|
|
|
Z |
d |
4 |
da /za:l |
|
|
|
` |
d |
700 |
ra / re |
|
|
??? |
X |
r |
200 |
za / zayn |
|
|
|
Y |
z |
7 |
sin / si:n |
|
|
|
b |
s |
60 |
sin / si:n |
|
|
|
d |
Sch |
300 |
sad / s'a:d |
|
|
|
f |
s |
90 |
dad / d'a:d |
|
|
|
h |
d |
800 |
ta / t'a' |
|
|
|
i |
t |
9 |
za / |
|
|
|
j |
z |
900 |
'ain / 'ayn |
|
|
|
n |
' |
70 |
gain / Rayn |
|
|
|
r |
g |
1000 |
fa / fe |
|
|
|
» |
f |
80 |
Kaf / qa:f |
|
|
|
x |
k (q) |
100 |
kaf /ka:f |
|
|
|
z |
k |
20 |
lam / la:m |
|
|
|
| |
l |
30 |
mum / mi:m |
} |
|
|
~ |
m |
40 |
nun / nu:n |
|
|
|
á |
n |
50 |
ha / he' |
l |
|
???? |
m |
h |
5 |
waw |
|
|
|
¥ |
w |
6 |
ja / ye' |
|
º ¨ |
|
¬ |
j |
10 |
lamelif |
|
½ Ã Á À Â |
|
¼ |
la |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommentare und Anregungen sind willkommen (unter webmaster@jahreiss-og.de). |
||
by |