מיכאל (MiCHaEL)-Turm mindestens der ups Nichtwissensprinzipien
[Dieser bekannte, doch bisher mie derartig genutzte/‚bewohnte‘-תֹהוּוָבֹהו Wohnsalon der Königin, hier auch nicht alleinne/rein nach dem ‚Blau‘ seiner berühmten Sitzmöbel oder ups-ungeheuerlicher Süderker-/Alkoven-Gestaltung benannte, große goldene A(rtig-keiten, äh Kaiserin Auguste)-Raum unserer ups Rituale / des Michaelstraktes, gilt vielen als schönster des Hochschlosses der hohenzollerischen / genauer \ Überzeugt- bis Überwältigtheiten Burganlage – some image by burg-hohenzollen.com, Hechingen4you and Landesdenkmalamt Baden-Württemberg] |
Hierher (/halom/ הלום beziehungsweise /hena/ הנה), jedenfalls
überhaupt in diesen Turm, zu kommen (/ba/ בא), ist ja, ausgerechnet
vom Handeln-Burghof her, vergleichsweise unkompliziert möglich, und – noch tiefer von/in/BeT Ihrem/Eurem Sein her – sogar unausweichlich
gegeben
(indem, da
und wobei niemand notwendigerweise ‚ganz allein ‚auf
Erden/in der Welt[wirklichkeit]‘ verbunkert, werden / bleiben muss;
sondern der Mensch mit
einer/der sozialen Figuration zu tun haben, gar ‚in Gesellschaft‘ eintreten, die Beziehung/en wechseln wollen, bis auch anderen
zugehören, kann, respektive
manchmal auch draf). Hierher, in
den Blauen Salon zu gelangen ist
hingegen noch um(- anstatt etwa ab)wegiger, bis recht aufwendig, so dass sich Anleitungen, und gar Begleitung, empfehlen mögen. Ob überhaupt und inwiefern sich aber ‚Vergleich(!) mit Unvergleichlichen‘ nicht nur erübrigt, liegt gelb zweifelnd darüber, noch neben und unter dem uns bisher Unbekannten Kommenden – wohl nochmals unter/mit manchen immerhin Prinzipien, doch bereits jenen von Nichtwissbarkeiten, und selbst deren Aufhebung / Transzendierungen ‚im‘/vom sogar golden Unaussprechlichen / Unsagbaren, ‚jenseits alles Konzeptionellen‘ / begreifenden Verstehens. |
[Auch Nichtwissbarkeits-dennoch-Prinzipien befremden manche hier durchaus] |
?מיכאל – die gar absolute / ultimative, verhaltensfaktisch
(gar im Unterschied zu i.e.S.
denkerischen) unausweichliche Frage beginnt
hier mit dem, im Hoschloss (oft hinten in der
Wortwurzel, quadratschriftlich geschlossen ם zu findenden) weit verbreiteten, MeM מם als
‚Fragepartikel‘ (‚Wer /mi/מי
oder Was‘ /ma/מה gesprochen). Ein/e M.A.
(Magister/Magistra artium) – Meister/in der sieben freien
Künste – מ״א mag etwa berichten, dass /mi/ auch für ‚von‘,
‚aus‘, ‚(mehr) als‘ und u.U. ‚wegen‘ verwendet wird. Es folgt ein CHaF bzw. KaF כף Ihre gekrümmte Handfläche / ein Löffel gefüllt mit ‚aufrichtiger Absicht‘ KaWaNaH כונה. |
[Ups Denken empfindet. bis betrifft. ‚sprachlich Repräsentierbares‘ / Namen / begrifflich Verstandenem unabhängig vom, bis ob überhaupt / so (gar beeinflussbar), Repräsentiertem / Gegenüberheit]
|
Vor dem/Rechts vom ALeF אלף – von EL אל, unter Anderem (‚zu‘, ‚hin‘, ‚nach‘) der wohl allgemeinsten Bezeichnung des Absoluten / der Kraft / für: ‚ ‚G-tt‘ überhaupt – ein (ף)כ /cha/ (allenfalls: /ka/) zu ‚sprechen‘ / vokalisieren, bedeutet hier bekanntlich, XoL כול Alles(!), vergleichend: ‚wie‘, ‚ähnlich wie‘, ‚ungefähr‘, ‚etwa‘ oder auch ‚als‘. Semiotica, namentlich ‚Lippen‘ äh Sprachen, und daher die – zumindest (des Denkens und Empfindens) jeweilige – Grammatik mit i/Ihren ganzen Repräsentationsgefäßen, gar silbernen Formen, sind/werden wir Menschen eben nicht los. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Im alten Grundriss der im 19. Jahrhundert wiedererichteten
Burganlage hauptsächlich mit den Buchstaben ‚k‘, und ‚l‘ sowie bis zu ‚m‘
gekennzeichnete Bereiche, auch des Hochschlosses, bis seines Burggartens sind/werden hier gemeint/bemüht]
[Na klar steht auch der
Michaelstrakt in Betziehungen zu anderen Teilen des Hochschlosses und der
Burganlage]
[Am Michaels(frage)turm selbst sind einige Stockwerke zu erkennen]
[Kaum unerwartet, dass/wenn der ‚Flügel‘ auch andere, zumal so nennbare ‚Innenfassaden‘ aufweist] [Von und nach Wesren, kaum weniger ‚naheliegend‘]
Darin BeXuBo בחובו – immerhin im Blau selbst des habituellen Ritual/e-Saloons,
vorgesehener Wohnraum Ihrer Majestät der Königin – lässt
sich vielleicht exemplarisch verbleiben, äh erahnen
bis sogar vor Euch / Ihnen / für gerade Sie berührungsfähig/betreffend
(in welchen Sinnen auch immer – verbietbar?) versammeln / empfangen: Wer genauer מי /mi/ und/oderװaber Was מה /ma/ das Sein/Werden
kann, respektive
– zumal ‚Größer‘ benannt – ist, und war bis sein-wird. [Das erste Zeichen
in/von/aus ‚Michael/a‘ – /mem/ hat derzeit bekanntlich zwei optische
Erscheinungsformen, eine/eine gar häfige מ und eine kaum
weniger, oder ksim öfter, verbreitete ם finale – hier nur/immerhin zweierlei Arbeitsbekleidungen
lernender Menschen ‚vergleichsweise …‘]
[Ganz
im Südosten der Anlage, bereits über Vprburg (hauütsächlich aus Willensspirale,
Hackennest und Wahrnehmig) und vermauertem Rampenturm sowie weit über der
Straße, gelegeme Michaelsbastion der Hoffnung mit Offiziersgarten und Friedhof,
allerdings umfehbar/verschlossen. Westlich darüber anschlißender Nurggarten und
unten bleidend die Irrgartenbastion bei der Michaelskapelle Verbundenheiten mit
dem größten viereckigem Turm des Hochschlosses geflgt von Kaiserbau und
Markgrafenturm überm scharf rechtwinkligen Eck] Vor dem
Turm/michael-מיכאל/Frage (etwa
an/auf allen Seiten/einigen Ebenen), bis im/am Michaels-Bereich – eher noch
mehr Irritationen, als drinnen zu erwarten.
[Virt(u)a(lität) ‚in zivil‘/privat am Michaelstrakt, zwar vor Scharfeckbastion
maximal-prinzipiell vereinfachter Kontrast-Klarheit von/auf ‚gut
oder‘ äh-ups ‚und böse‘, doch eben über einer Garten-Bastei – zumal diesbezüglicher Irrtümer/Labyrint
Zweierlei, ja/nein überhaupt, Uniformen (also auch/jedenfalls drüben selbige Gleichheit) verbinden ja nicht etwa
allein Deutsche, oder Nicht-Preußen, mit unterschiedlichstem allerlei heftigem Für-
undווaber Widerspruch.
Auch abgesehen von bereits riskierten, kaum
immer/jemals richtig( treffend)en, Allegorein
/ Metaphern sind – nicht einmal immer irgendwie (oft vermeint/verlangt) äußerlich
erkennbar – oh Schreck mehrere ‚Schulen‘ / ‚Lehren‘ vorfindlich. [Denn nicht allein drüben im Wehrhaus,
beschäftigen sich ‚SchülerInnen‘ ups ‚unterschiedlichst/gleichartig‘
mit Hebräisch bis תורה /tora/ geradezu
paradox erscheint ‚die anwendende Gemeinsamkeit‘ aller Denkweise,
bis Überzeugtheiten, in unausweichlichen – mehr oder minder (Anderheits-,
Bekenntnis-, Frauen-,
Gerechtigkeits-, Gnaden-, Herrschafts-, Hoffnungs-,
Intelligenz-, Kinder-, Lebens-, Menschen-,
Pflanzen-, Pluralitäten-, Realitäten-, Stärke-,
Tier-, Umgebungs-,
Vernunften-, Würde-,
ZaDiKim-)un/freundlichen – Arten
und Weisen]
[So richtig irritiert manchen (Antisemiten/Frauenfeind) die ‚rein weibliche‘ (Repräsentation für die gendergemische sowie grammatikalisch männliche) Form, bis Erklingen, des/der ‚Einen/Eins‘ אחת /achat/. zumal final/letztlich jedenfalls bis (hinauf) zum mit ‚noch kommenden-Zeichen vervollständigten‘ Aus-/Eindruck] ??Abb. Modeldeaufsicht von Michaelstrakt bis Bischofsturm??
Der/Die/Das belebte/unbelebte/sagbare/unsagbare Eine /‘axad\‘eCHaD/ אחד – WaW װ und bis aber – die/der/das unbelebte/‚beseelte‘/nicht gesagte/benannte/rückseitige Andere /‘aCHeR/ אחר
versus
muss (spätestens mit pluraler, ‚artikellos‘, ostasiatischer Sprachenreverenz äh Referenz, |
,
weder ein und das/die/der unentscheidbare/lebendige/nicht lebende/bestimmte allumfassend breite (RaCHaW רחב) Selbe sein, noch ganz schmal (TZaR צר) zum (absoluten/einzigen, äh eindeutigen) Singular, bis möglichst ausdehnungslosen Punkt, gemacht (gar mehr als ‚mur‘ gedacht) werden. - Für viele Leute überraschend viel ‚von den geläufigen Widersprüchen und Einwänden‘ gegen diese An- bis Einsicht – insbesondere die Sätze / Paradigmen / Formeln: ‚wie oben so unten‘, Emergenz könne/dürfe es nicht geben: ‚das/der prinzipiellen Eeinfachheit Vorrang‘, und höchstens/nur zweiwertige Dichotomisierungen (‚entweder hollistisches oder analytisches Denken‘, ‚Geist versus Materie‘ und andere Summenverteilungsparadimatiken überhaupt) – erweisen sich als logische Folgen des ungelösten wechselseitigen Übersetzungsproblems, ja Verständigungsdilemmas, zwischen (Menschen mit) Denk- und Erlebensformen / Vorstellungskulturen
Hätte meine/Deine Antwort wenigstens aus/in einem/n Knicks bestanden. [Gerade/Zumindest des/der absolut Heiligen Knäächte un Mägde unterscheiden, bis widerstreiten, sich/einander wesentlich ups (doch weder hinsichtlich der Richtigkeiten ihrer Überzeugtheiten, noch in der Treu zu ihnen / jemand / etwas, gemeint)]
mit (gar bestimmbaren Artikeln) absolut singulärer / ‚einzahliger‘ / eindimensionaler Singularität, namentlich des je, bis überhaupt, ‚Ganzen‘ –
und solchen, zumindest Sozialgebilden, die gerade Ganzes, namentlich Wahrheit/en (abstrakte inklusive), nicht anders als vielfältig, ja zugleich immer auch uneindeutig סוד /sod/-umgeben, zu denken und zu empfinden, bis zu fassen, vermögen. [Die(se) Ungewissheit sei / wäre ‚fürchterlich‘ wahrnehmbar / Furchtenanlass]
/mi.../ ...מי Wer, oder sogar was מה (/ma/ dabei, bis überhaupt) ECHaD אחד ACHaT אחת beziehungsweise ACHeR אחר – der/die/das Nächste – sei, bis ist oder werden kann, mag – allenfalls bedingt erzwingbare – Ansichtssache sein. beziehungsweise von, womöglich wechselseitigen, oder wandelbaren, Standpunkten (eher ‚den‘ als nur ‚dem‘ einzigen QTH) mitbeeinflusst erfolgen.
Einwände so manch
erleuchteten Besserwissens/‚Gnosis‘, längst nicht nur, oder
überhaupt etwa buddhistischer/japhetischer
versus singularloser Einheitsvorstellungen, die ‚Ganzheit über
Abwesenheit‘, respektive ‚durch
Abschaffung, von Differenz(en) / Auflösung der Ausdehnung‘ zu denken, bis zu
erreichen, trachten – zu erwarten.
‚Inzwischen‘ sei manch / eine ‚einstige‘
reveremziell wechselseitig übliche (zumal abendländisch, schon noch länger geschlechtsspezivisch
verschieden gewortende) Selbstverständlichkeit
für einseitig irrtümmlich zu
halten. [Auch durch Notwendigkeitsanalysen oder
‚Innerlichkeits‘-Fragen (zumal des Grüßens / Segnens / sich-Beziehens überhaupt) ups
verfehlbare (also allerlei / sämtliche) Verbeugungen können, dürfen und sollen manchmal zwar – etwa Erwartungen, Furchten / Hoffnungen bis, mehr oder minder
bekannten, Vorgabenbezogen ‚akzeptabel / angemessen‘ / ‚unangepasst‘-nennbar,
auch dominant-versus-devot:
‚unterworfen‘ / ‚entzogen‘ /
‚loyal‘, / ‚vertragskonform‘ / ‚widerstrebend‘ empfunden – ‚Gegenübern‘, bis
Höherrangigem (Beziehungsrelatioon, Burgfrieden / Gemeinwesen,
Sprach- und Umgangsregeln … G‘tt), geltend gemacht / gemeint
aussehen, bis wirken. – Protokollarisches das weder notwendigerweise beschwichtigend,
blöd, erniedrigen, funktionierend, provpzierend und / oder verfügbar-machend sein / werden, noch verstellen muss, dass / auf welche (namentlich eben dennoch nicht allein sumenverteilungsparadigmatisch /jachid/-einseitige-יחיד nur
Entweder-Oder-)Arten was wesentlich sich Selbst(en
‚innermenschlich‘ – zumindest eigenen/amderen Gewissheiten:
Erfahrungen/Erkenntnissen, Erinnerungen, Fehlern, Gedanken/Gefühlen,
Hervorbringungen,
Intuitionen/Inspirationen, Lüsten, Reflexen, Schmerzen, Spontanitäten,
Talenten, Taten, Texten, Überwältigtheiten, Überzegungen, Wahrheit, Wünschen,
Zwängen) gegenüber Abstände zu wahren /
wechseln ermöglicht]
Immerhin
‚Jagd‘-Fürstin (griechisch) Diana/ דיאנה einst von Wales sprachkundig, ‚in Blau‘, knicksend vor/bei Ihm und
Ihr.
[Herseves – Yourserf]
Für/Wegen jene/n, die/denen (nur)
Verbegungen (mittels der Knie/Worte)
wollen/genügen (können bis müssen/würden, oder was)?-Lassen
‚Selbstständigkeits-Paradoxa grüßen‘ ….
Um – gleich
gar mit seinen Anliegen, oder um Ihrer selbst willen – mancherorts empfangen / geladen /
vorgelassen zu werden … Es solle ja Leute geben, die
Regelungen bis ‚Vorschriften‘
einhalten. Be-, Ge- bis Hinterfragt zu sein/werden: ‚an welche Affekte
/ Altlasten / Reflexe / Übungen
/ Überzeugungen wer gewöhnt‘-? irritiert manche durchaus erheblich. [Gerade selbst anerkannte Hoheit
/respektive\ alleine-unterwegs zu
sein – bewahrt vor wenig] Ermiedrige allenfalls
/ zwar wen es so sehen / haben / fühlen
/ betonen will, äh muss/bemötigt-!/?/-/. [Königinnen und Könige treten inzwischen
reihenweise ‚zurück‘ – Päpste
ausmahmsweise] Schelmisch, wer
sich was dabei empfinden läßt? [Na klar werden
‚Unterwerfungs‘-Vorstellungen,
längst auf / durch / gegenüber Rechtes / Richtiges / Zutreffendes zu beschränken / entpersonalisieren / ertragen / hyperreal-versymbolisieren ver… ] Doch sind/werden solche Vorstellungen (als gewälte Denkempfindungskategorien) unvollständig,
bis irrtumsanfällig!
Spiel sind nicht blos welche – gleich gar
nicht wo es mit, bis um, Macht geht. [Mehr Steigerungsmöglichkeiten zugestanden] Manche
erstaune ja, dass ausgerechnet ein öffentlicher Knicks, auch körperlich(er, leiblich) überhaupt unauffällig praktiziert werden kann. (Wenigstens
‚BDSM‘-Einsicht) Die damals (im August 2018, 52-jährige) politisch bekannte
Braut Karin
Kneissl hinterher zur (erwartungsgemäß empörten) Presse: „Ich unterwerfe mioch niemandem!“ (‚Zumal keinem, und schon gar nicht dem, Gemeinwesen-?‘
fragen-unsווbeobachten [sich] einige häufiger / allgemeingültiger) Sondern Österreichs (vom 18.12.2017-3.6.2019) amtierende Außenministerin
knickste (manche deuten/sagen: ‚bereits damals‘), auf ihrer
Hochzeitsfeier, vor dem Ehrengast und Tanzparter, Russlands Zar, äh länger
amtierendem Presidenten Putin, für ‚den‘ sie später (seit 2020) publizistisch arbeiten durfte/gewollt. Zusammenhänge
zwischen Überzegtheiten und, auch/zumal über Symbolisches hinausgehenden,
Handlungen überraschen ja nicht immer alle. [Spätestens
Übergriffe/Verfehlungen illustrieren
Bequemlichkeitsverzichte/Opfer für Faszinationen,
und Privat- bis Intimsphären
– bleiben Skandalisierbar, also emotional handlungsbefähigt hoch aufgeladen] Solange und was (wo) in basalsten Entweder (zumal Sklavin / Opfer) Oder (aber Herrin / Täter) Kategorien praktiziert / gedacht / / erlebt
/ erfahren wird –
stellt wenigistens dieses Ergebnis in
Treue/zirkelschlüssig fest! [Ach so, Ihre ‚Schickse‘ würde
Kopftuch / Schleier tragen – solamge
sie nicht immer muss] Soweit/Falls ‚Profession(alität)‘
aus/\auf Grenzenregiemen und anderen Pausen ‚besteht‘ ist/wird
sie bereits dadurch verdächtig!
Warum/Wozu wird denn (was auch immer, also ob etwa
zurecht oder widerlegt – als) Sklavenexistenz / ehrenrührige Würdelosigkeit
überhaupt-
[Maechtefragen-annehmend/-stellend]
empfunden,
bis (jedenfalls) thematisiert, – außer wenn/wo um lieber zu streben (zumal
zu drohen / ‚motivieren‘ / riskieren / suchen), oder (‚wenigstens‘ um lieber) streben zu lassen, bis zu machen – Überindividualitäten-Fetischismen zu
Diensten / hingegben-!/?[Andrer stasuenen durchaus, wie gerne bis
listvoll. Sich gerde jene die es nicht zu tun behaupten. Oder nicht bemerken, (sich unterwerfen) tun]
Bekanntlich
ordnen manche, etwa
auch ‚semitische,
Denken‘ der durchaus polaren Seite ‚devot‘ (submissiv) מתרפס;
צייתן (באופן
מוגזם); כנוע auch Gedankenkonzepte (Affeckte / Attribute – zumal höfische bis höfliche) zu wie:
unterwürfig (obsequious) / kriecherisch (grovel) /
unterjocht (subjugated), sklavisch (slavish) plus sogenannt:
diszipliniert/konsquent (disciplined), gezähmt (tame), umgänglich/lenkbar (manageable), pflichtgemäß folgsam (dutiful);
zuverlässig (faithful), fromm
(goldly), (persönlich / beziehungsrelational) loyal,
observant (paying attention), hingegeben (devoted), bis ‚pedantisch‘ Absichten-, Erfahrungs-,
Interessen-, Prinzipien-,
Vereinbarungs-,
Weisungs-getreu;
sanft (docile), anmutig/sanftmütig (meek),
graziös (graceful)
bis/Yors
Grazie-qualifiziert
dankbar, taktvoll (tractable) bis
taktisch/operativ/strategisch, ergeben/fügsam
dienend (menial),
nachgibig/freigibig von ‚produktiv‘
(yielding) – zumal ‚altruistische Askese‘ thematisiert/entblöst: So
manches was scheitern bis (also) unterbleiben könne.
[‚Total‘, soweit nicht
gleich / ganz ‚totalitär‘ und
‚autoritär‘, werden bekanntlich Institutionen – wie Gefängnisse,
Gesetze, Haushalte/Heime, Krankenanstalten, Militär, Orden, Polizei,
Schulen, Sekten, Sprachregeln, Staaten, Uniformen, Verbrecherbanden und mehr
oder eben minder (un)ähnliches – zu charakterisieren
/ kategorisieren, bis zu beeinflussen, versucht] Absichtenverfolgung – Befehlsgewalt – Direktionsrecht – Hoheiten – jedenfalls
Koordinationsoption(sinteressen) – Lehren / ל־מ־ד׀ת \
Lernen – Respektwahrung (Individualdistanzen Ehrung, bis sogar Menschenwürde) – Weisungsbedarf – Zweck-und-anstatt-‚ohne‘-Mäßigkeit, als (selbst/gerade anarchisch-orientiert) kaum
vollständig verwerflich abzulehnen(de Ausmaß-Konflikte
und Formenstreitereien, zumal um Darstellungshoheit
/ Sicht- ‚bis‘ Empfindungsweisen erwartbar)-!/?/-/.
Nicht nur ‚Kinder-Mädchen‘ betreffend.Abb..-Norland-Profis??? [Manchmal gegen ‚Mägde‘, auch körperlich, beinahe so tief wie Prinzessinnen in die Knie] abb. DM-tv Klar/Zwar werden Dienstmädchen, gleich gar jene die es / diese Rolle inszeniert spielen, auch für ihre ‚Knickse‘ bezahlt/sanktioniert: Also kann (ok ‚wird‘ sogar logisch/definitorisch notwendigerweise/folgerichtig – ‚beispielgestützt belegt‘, ach ‚verallgemeinend‘-genannt) jedwede Freundlichkeit / Höflichkeit – ob eingesehen, erzwungen, gezwungen, vernünftig, vorgetäuscht oder nicht – dadurch diskreditierbar, und/oder zu einem/vielen übergriffig verkommen, da/ss sie authentisch, spontane, überzeugte, verheimlichte/verlangte Selbstverachtung – altmodisch, erniedrigend, käuflich, Uniformität, Verschwendung, würdelos etc. pp. zu rtgolgen / sein habe, äh sei. [Dass/Ob/Wieweit/Wofür/Wozu sich jeder für andere/etwas/sich arbeitende Mensch demütige/verkaufe-? könnten falsche/ablenkende Entweder-Oder-Fragestellungen entblößen]
Vergangenheit ‚in rot‘ und Zukunft ‚in grün‘ verbeugen sich (Euch/Ihnen) geggenwärtig. [Mut-Angelegenheiten des (gar ‚venexianischen‘ / eigenen) Gemüts respektive Lückenmanagements / Überwindens von Hindernissen und Widerständen] Mehr als immerhin (denkerisches) Sprachhandeln inklusive / optional möglich.
Eher verbal ‚tun oder lassen‘ könnend aus-/eingedrückt – ‚gehorchend / folgend‘: לציית לחוק; להישאר Regeln einhaltend (abide), sich fügen (comply), sich abfinden/hingeben (submit), folgen (obey/follow), mitdenken, mitmachen, mitsingen, mitspielen, übereinstimmen (conform), anstreben/nachjagen (go after / remain / stay), genau zuhören (listen to), achtgeben auf (mind).
Während/Obwohl ‚dominant( zugeordnet)e‘ Aspekte des Verhaltensspektrums kaum auf Gegenteiliges (oder gar als/gegen Abwesendes) zu reduzieren / der denkerisch-analytischen ‚Sphären / Denkhüllen‘ wechselseitige (zumal des Repräsentierten empirisch vorfindliche) Durchdrungenheiten eben nicht losgeworden. [‚Hedonistischer Libertinismus‘ ist gar kein besseres/schlechteres Begriffs- bis Verhaltenskonzept als gegenteilig formulierter Gedanken Motivationsmanöver / ‚Vorwürfe‘ – Materieverachtungen das, gar verborgene, Problem (zumindest solcher) zwar grammatilalisch korret treffender Gegensatzpaarungen, doch nur zwei Seiten desselben Irrtums repräsentiedrend, anstatt intelligent handhabend]
Ritualhandlungen, gar
inklusive Pflichten(erfüllung versus -verfehlungen), gelten / ‚sind‘ nicht
einmal notwendigerweise all jenen, die sie ein- bis ausüben – gleich
un/angenehm. – Und\Aber immerhin / auch ‚Professionalitäten‘ betreffend / absichernd.
Der Fürst hier immerhin von Monaco mit ‚seiner‘ Vollendung KaLaH כלה äh Verliebte(n), Braut כלה.
Er braucht/soll blos bis zwar, … doch Sie … Auch wie (un)gerne, oder etwa eregt, jemand
etwas tut/unterläßt / welche Regeln ‚hat‘, bis ‚nimmt‘-? konnte heftigen Entweder-Oder-Ausfällen (des eifers / Antreibens) dienstbar unterworfenen Denkweisen / Fragen
zugehören. [Zwar/Auch
ohne dass das (Anderheitliche / Grazöse / Hoheitliche / Lückenhafte / Pausieren
/ ‚Reverenzieren‘ / Schrittweise / Ungeheuerliche / Zögern / Zu- und\aberr Unterlassen) ‚englisch gemacht‘, oder (immerhin) feminin inszeniert,
sein/werden müsste]
Bereits oder spätestens Berufe /
Berufungen bringen also allerlei Beugungen, Neigungen und Synchronitäten bis
Verbeugungen, äh Regelhandhabungsentscheidungen und Verfahrenseinhaltungsfragen
mit sich. [Wahl- äh Willküren begrenzened,
zivilisatorische Wechselseitigkeitsrespekte betreffen und interessieren
allerdings basal wenigstens, nein: sowohl unabwendlich (ob) als auch unerzwinglich (wie menschenfreundlich)
‚antwortend‘, Ihnen/seinen/sich Selbsten
gegenüber helfensbefähigenden (Furchten-)Abstand einnehmend, äh
zulassend / unterlassend, äh
‚übersehend‘] Ob, was wem,
wo und worin (bis warum) leichter/schwerer
falle beschäftigt,
verlenkt‘ und verführt viele dabei mehr als, bis Anstelle von wesentlicher gentleness abzusehen, äh bei Altlasten,
Blockaden, Reföexen & Co. zu verbleiben. [Abb. Helige Magd beim Kmirr in
Dienstbekleidung] Achtung dem/der
Gnadenlosigkeiten: jene die es sind, bis/oder gar sich selbst nicht so vorkommen, benötigen / leisten allzumeist bereits besonders – besorgt, ein- und weitsichtig, gutachterlich,
nachsichtig, tollerant und, zumal durch Abstriche, bis Zugeständnisse, kompromisbelastet – viel, wenig anerkannt
erscheinendes!
Unter welch( verselbstverständlicht)en Voraussetzungsaspekten entscheidend w#hlend? [Wann/Wer/Wozu muss es, namentlich ‚Ref/verenz‘-Nennbares,
überhaupt eine,
wem/wie (empfunden / gedeutet
un)sichtbare Verbegung sein/werdem-? gehöre (‚mindestens‘ oder #‚doch nur‘)# zu ‚motivatoonalen
Problemstellungen] Zwei Menschen fallen
gemeinsam durch denselben Kamin … Sie, Euer Gnaden, wissen ja schon.
„Ich bemerkte, dass
ich noch nicht so
ganz in der Welt der Herrinnen angekommen war; denn als
mir die besonders vornehme
Dame ihre Hand reicht, hätte ioch um Haaresbreite beinahe einen Knicks gemacht
– und sahe erst danach, jetzt und seither, dass und wie all die edelfreien Frauen hier eben
analog gerade derartig
aussehendes tun.“ (Vergleiche N.N. ano/aus/in/mit Raeumen
und Zeiten)
‚Unterbricht‘ /
‚Stört‘ / Interpunktiert
(bereits jeglicher Gedankenablenkungspause [an, bei, erwartetem / verlangtem / verlehrtem / vermisstem, gegen, wegen
Respekt] Zögern / immerhin eine Distanz- bis
Regelneinhaltungen ersetzen
iernen dürfende/zeigende) Reverenz [Wenig Verwerfliches / Entsetzen daran findend: auch unsympatische
Kundschaft, bis Feindschaft,
zu bedienen / erleben
/ grüßen / dulden] – wessen / wem auch immer (noch so ‚flüchtig‘, gar rein innerlich verborgenes, bis äußerst /
öffentlich / oberflächlich deutlichst ‚tiefes‘) ‚Knicksn‘ (inner- oder zwischen- bis
übermenschlich be- oder erdacht betreffend vorstellender Respektsdistanz/en
von / zu / mit / gegenüber sich, amderem/n/r) durchaus gemachten Gewahrwerdens – [Zwar könnten alle Knien können – doch tun (können / kennen / anerkennen) schon weniger] verdeutlichend / pausierend Habe di/sie etwa voll / vor / wegen / wider / zum Ärger
diesen/(k)einen Knicks gedacht/gemacht?
den (oft so
unmerklich [‚instinktartig-intuitiv‘ ]rasch
/ ‚als‘-strukturell / routiniert wählenden, dass …) Deutenshabitus, des Gedankenflusses
(stets richtig geordnet / zutreffend, so ‚als
zwingend‘ erlebter / gefällter) Urteile שְׁכִינָה –
können & dürfen alternative / andere
/ mehr
(als reflexartig
treu reproduzierte,
altlastig, äh bewährt
überwältigend gewohnte) Mustererkennungen
des Deutens (gar Vorfindens-‚vuka‘s) weitere Gefühls-
und Verhaltensmöglichkeiten eröffnen / abwägen – also ups mee/hr Unbequemlichkeiten / ‚Corsettagen‘-Unterstützungen, bis weise/s sein.
Nicht erst verungleichende (oder überhaupt) Selbsteernierigungen [Auch falls / Wo ‚Askese-versus-Libertinismus‘/‚Sparen‘/‚Achtsamkeit‘ zugunsten Anderer, äh Aller
/ für Investitionen erfolgt, geht es
‚um-Verteilung‘]
empören nur all zu gerne so sehr,
dass darüber / dahinter / darunter / dagegen
/tsimtsum/ צמצום nanches – gar Wesentliches
zwischen- bis übermenschlicher Beziehungsrelationen – verblst,
bis verschwindet (was so dafür gehalten / dagegen hyperrealisiert / dazu erklärt wird).
Manchen gilt ‚blau‘ bekanntlich als
Farbe der א־מ־ן Treue.
Abbs.Victoria-swedem2017
[Was an/in einer/der Prinzessin/en Eurer Berufsarbeit
falle leicht/schwer? – So
mancher Leute Entsetzen
sei/wäre ja kaum zu fassen]
·
[Zumindest drüben,
im Schloss menschenheitlichen Wissens
und Könnens. gibt es bekanntlich eigens Badezimmer – Nächte wiederholen
Furchten] Auch (bereits/immerhin/gerade
‚all-täglich‘) bewältigend
gehandhabte, auch beseitigte Altlasten
/ Gewohnheiten, und zumal (amderen
/ einander / existenziell / G‘tt / sich
/ Tatpersonen / Ungeheurem,
äh Ursachen / Verfehlungen) vergebene Dinge/Worte und Ereignisse respektive Personen (aller Arten: eigene, erahnte,
erdachte, erlebte, falsche, fremde, heilige, hyperrreale, ‚personifizierte‘,
‚natürliche‘, reale, rechtliche, schuldige, unheimliche, verstorbene, virtuelle
pp.) und/oder
allerlei, zumal schreckende, Vorstellungen nicht etwa ‚von allem Erinnern-Dürfen‘
/ LaMeD-ל־מ־ד auszunehmen – weder individuell,
noch kollektiv, oder menschenheitlich. ‚Aus
Abend und aus Morgen – ein‘ neuer
‚Tag‘: Die recht
häufig verwendeten – hier gemeinten bis sogar abgebildeten – Qualen sind/werden lebensgefährlich;
bereits Nachahmungen oder ‚schon‘/gerade Vorstellungen können gegen geltende Rechtsnormen
verstoßen, zumindest aber ethische Zivilisationsansprüche – respektive
Sie persönlich
und/oder andere
Wesenheiten – erheblich verletzen!
Zwar scherzen wir
nicht, doch wird Humor auch versehentlich
misverstanden. [‚Ein Schelm wer etwas Arges dabei …‘] Sogar Selbst-Widerspruch reicht zwar nicht hin.
[Doch ein Stück weiter
über sich hinaus]
Ach ja, apropos ‚Askese und
Libertinuismus‘: Schallend stimmten ‚die Mönche‘ in das kontemplative Gelächter
‚der Nonnen‘ ein.
‚Hast Du ein Bad genommen?‘ – ‚Warum, ist eines abhanden gekommen?‘ Verdichtet/Hinterfragt, gar spezifisch menschenfeindlich negativ
diskriminierend, doch eher bereits
unverfügbarer Humor
(wer
wen in welcher Rolle dargestellt erlebt! – Wobei/Wozu
auch urheberliche Ursprungs-Thesen ‚höherer Textkritik‘
nicht einmal folgen/geteilt werden müssen), gar moch verhältnismäßig wenig übergriffig Problemstellungen
bis Fragen: ob, respektive wem (Anderheiten,
Gott, Hillel, Kindern,
mir/uns, Schamai pp.),
wann, welche Ritualveränderungen (zumal Vernachlässigungen der Observanz) bestrafen/schädigen? (Der G’tt Israels widerspricht
– folgenreich nicht
allein zu Lasten derseinen – jener wesentlichen Grundstruktur des Mythos, nach der ‚die Götter
von Menschenopfern, äh Opferabgabenleistungen
der Menschen an/für [gemeinwesentlich
personifizierte,
verbrauchende] Prinzipien, leben / ihr [der Übermächte karmatisches / kontingentes]
Wohlwollen gewährend/verweigernd‘.)
[Wenn/Dass ein Argument ,bis Sicherweisen, ‚gültig‘/akzeptabel, hebt weder alle anderen auf, noch
bringt es
gegenteilige Überzeugtheitenbekenntnisse
zum Verschwinden / Verstummen]
Dass/Wo auch ein(!) Komplement bis
Gegenteil (‚G’tt war nicht da / griff nicht ein‘ versus
‚G’tt
war das so bestialisch ermordete Kind‘) gesehen / geduldet werden kann,
bis darf, gefährdet nicht einmal die (Eliezers Eifersüchtige) ‚Wahrheit(sillusion
indoeuropischen Singular-Denkempfindens)‘ notwendigerweise bereits beliebig/gleichgültig; solang / wo / da / indem zuverlässig bestimmbare Antworten
(habituell / imuinisiert / rituell) ausgeschlossen / (Optionen verhaltensfaktisch) unterlassen
sind/werden
(brauchen manche
Personen keine denkerischen Frageverbote /
wenig doktrinäre Verdunklungen – ertragen, bis lernen/suchen, Menschen,
mehr
oder minder viel / unterschiedliche, ups-Selbstdistanzierungen
– welchen ‚Namens‘, bis Ausdrucks-Respekts,
auch immer).
[Summe – messianisch] Löwen
werden sich mit Lämmern niederlegen und dann werden sie sie essen, denn das ist
was denn das ist es, was Löwen und Lämmer mit und für einander tun (La.Ku.).
Menschen wurde/wird bereits empfolen,
‚über ihrem Zorn‘, ‚in ihrer Wut‘ und/oder was auch immer sonst Beziehungenrelational/es verstören, empören, befeinden plus
weitaus mehr ‚mag/wird‘
(ohne
etwa dasselbe Erleben,
oder gar ‚Geschehen‘ respektive Problem, zu sein/werden), ‚die Sonne nicht unter oder auf‘, ‚den
Tag nicht vorbei‘ gehen zu lassen. [Also/Denn manches wird über/des Nacht/s
– sei es
etwa schlaflos und/oder schlafend, kontemplativ, abgelenkt,
weich aufmerksam, weiger bis ‚zu Ende‘/an Grenzen denkend pp. – reflektiert festgestellt, bis befähigend/geschickt eingeprägt/antrainiert]
Bedauern /slicha/,
Bitten /bewakascha/ und Vergessen, sogar Vergeben und\aber
‚deren‘ Gegenteile lassen, keineswegs nur
fehlerhaft oder immer (pflicht/en)schuldig,
äh ‚nachts‘ grüßen
/ erkranken / gesunden / streben / träumen / erkennen.
[Ausdrücke,
auch und gleich gar der Rache
/ Vergeltung / Wut, sind, ersetzen und mindern diese nicht
etwa (manch, auch absichtlich dosiert,
‚verschaffte Erleichterungen‘
drücken Erlebtes umso fester ein)]
‚In der‘ in weitesten Sinnen ‚Literatur‘ findest sich/sie ja bereits vieles und gegenteiliges belegt.
Institut
für
Wesentliches-Kern-Frage/n: Even if the person you are courteseying/bowing to isn't worthy/dies nicht
wert/verdient oder zumindest statusgeringer
(vgl. womit Graduierungen / ‚Bildunge‘ oder ‚Grazie‘ / Ästhetik bis Totalitarismen – ‚nur gute / wertgeschätzte / geliebte oder böse / schreckende / mächtige Leute‘, das ‚was eiinem leicht frällt‘, ‚wpzu jemand gezwungen ist‘, ‚was wir [ob ‚ejrend‘ oder eben wie auch immer sonst] fürchten‘, zu respektieren/beachten/segnen bisher korrelieren) [‚Sonnenaufgabg‘ längst nicht nur für, üder etwa über, Gerechte]
of your respect or after all שְׁכִינָה shekhinah’s gentleness/formeller bis graziöser Würdedistanzeinhaltung, oder gar Freundlichkeit?
(nichts davon vermögen Verbeugungen nicht auszudrücken [eben ohne es bei empfangenden Addresatinnen und Addressaten durchsetzend (allenfalls manchmal manches immerhin – ‚meinerseits‘/senderseitig) ‚eindrücken‘ zu können, oder dadurch Gefolgschaft/en vorzutäuschen/zu ersetzen], beides fällt ohne [Distanzausdrücke & Co. / Selbstbegrenzungen-Humor] hingegen weniger leicht, als manche zu erwarten/unterstellen scheinen)
to not do so [sic!] would be a slight/herabsetzend against you – bezogen worauf (namentlich etwa auf dem Spektrum Höflichkeitsideale versus Deutlichkeits- bis Recht-/Machtdurchsetzungsideale)?
[Gar
nicht so wenige Leute zögen einen ‚geraden‘ einem ‚gebeugten Rücken‘
vor] Weil es
einne Offenderin, bis was eine Gnostikerin, oder gar eine andere Kultur
behauptet, bis tut, muss deswegen nicht immer ganz falsch/schlecht/böse
sein/werden.
‘Curtseying
means that you are not Queen/Emperor to the person you are curtsying to’;
so manche (insbesondere-ups, jedenfalls persönlich wahrgenommene /
weitergegebene, Überzeugtheiten stehen in deratigem/hier unter Verdacht) woollen, sollen und/oder dürfen & können (durchaus
einfluss- bis folgenreich
affizieren) meiner
‚Anima/Weiblichkeit‘ – respektive müssen sich selbst/anderen gegenüber anscheinend – ‚behaupten bis beweisen‘ Königin/Schabua zu sein. [Beleidigt sein (bis werden – nicht allein wegen falscher/unerwarteter Gleichheits-
und/oder Ungleichheitsausdrücke, oder gar ‚inhaltlich‘-Nebbares) bläßt sich aber nie,
nicht einmal durch/von/mit (wechselseitig
bis gemeinsam komplementär/deckungsgleich anerkannter, respektive mittels
einseitig vorleistender, oder verweigerter) Höflichkeit(sformenanwendung
– oder gleich gar durch ‚Grazie‘ oder sogar ‚Nähe‘) vollständig/zwingend verhindern – allenfalls mindern, oder
immerhin (einseitig / meinseitig) mildern]
Zumal/Zumindest (sogar/gerade) mit einer / ‚als‘ Verbegung ‚vorgetragene‘/präsentierte ‚Nein’s
/ Ablehnungen sind/werden dadurch (wechselseitig) nicht gerade erschwehrt, oder (einseitig) notwendigerweise missdeutet/undeutlich/‚schwächer‘. (Nachdem, wo und denn Männer, zumal inklusive
‚Könige/n‘, verbeugen sich [inzwischen,
seit ‚dem Barockzeitalter‘ gar ‚globalisiert‘] sowieso allen, mamchmal/‚äußerlich‘ sogar Frauen, gegenüber – eben
seltenst mittels ihrer anatomischen Knie [erwartet/verlangt].) [Reverenzen, zumal jene mit
‚v‘-gedachten/geschriebenen (hier
‚persönlichen‘ bis ‚zwischenmenschlichen‘ anstatt etwa ‚sachlichen‘ oder
‚begründeten‘) ‚Empfehlungen‘, ‚anerkennen‘
nicht notwendigerweise, und schon gar nicht wechselseitig komsensual, Gemeintes oder Gewolltes, nicht einmal immer Gesolltes – denn
Menschen tun
& Lassen dies] «Dorens Frauen bewegten sich synchron wie ein Körper. […] Alle
trugen schwarze Kleider [… Miss] Doreen ging voraus, die anderen folgten ihr in Zweierreihe
im Gleichschritt. Langsam kam die kleine Prozession näher.
Doreen blieb vor ihm stehen, die Frauen knicksten [tief …] mit einer Geste
befahl sie den Mädchen an die Stühle zu gehen. Als sie sich
setzte taten es die Frauen auch. […] jede Bewegung warexakt im gleichen Augenblick. „Gut
gedrillt“ schoss
es [ihm in den
Sinn] Er wollte dies nicht für die die nun in seiner
Obhut lebten, aber
es faszinierte ihn.»
Psyches Damengefolge ahnt: Knicksen
bedeutet, dass (zumindest) Ihre/Eure Anima nicht-Königin-der /
unübergriffig-gegen-die Person sei//werde, vor der ‚Du‘/Euer
Gnaden, diese eben gerade durchaus (zumindest) störend, knickst. Manchen fällt auf, dass/wie/was gerade in Konfliktentschärfungs bis
-verstärkungsangelegenheiten (gerade
bis hin zu Kriegsgesetzen und
hoheitlicher Gewaltmonopolsbegrenzungen, gleich gar ‚individuellereren‘
Drohens) nicht etwa ‚nur‘ sogenannten/verlangten
‚Entschuldigens‘, oder rettungsdiernstlichen Einsatzes, oder des Strafvollzugs
… Viele wissen zu leicht schon דלת׀דלד.
[Vielleicht/Wohl
bis auf ‚Dyaden‘/Zweierbeziehungsrelationen – Beginn ו Fortsetzung ו Beendigung –
Analog sogar
Anima und Animus, respektive
sonstigen Polaritäten. desselben Menschen fractal ähnelnd, anstatt gleich.
würden/dürfen sich Verbeugende / Verbalsprachen Verwendung (wie mehr oder minder ‚freie‘, ‚gelungene‘,
‚un/willige‘ bis ‚erzwungene‘ auch immer)
Verzeicht/e darauf bedeuteten/zeigen Queen/Empress/Herrschafft
der Anderen zu sein/werden,
ohne (es ‚sein‘) auf jede (wechselseite
gar asymmetrische)
Einflussnahme/Wirkung auf Sie, Euer Gnaden, verzichten zu können, oder zu
müssen] Zwar, bis mehr odcer minder ‚gerne‘, lassen wir Ihnen, Euer Gnaden ‚unsere/r Tochter‘/Stimme Reverenz/en erweisen – mehr bedeutet/soll (oder gar Macht ist)
das allerdings nicht: Krönungsknicks/e (der Herrscherin) «[Die
nunmehrige sklavin] Anne
drehte sich so dass Margot ihre Unterschenkel an der Rückseite treffen konnte.
Margot hieb […]Anne schluckte und kämpfte mit den Tränen. Ihre Beine
waren von Stockspuren übersät. Sie knickste und presste ein „Danke Mistress Margot!“ heraus.»
Entheiratungsknicks Unterverfungssymboliken vor/wegen/zu … Gehört
‚Klappern‘ schon zum (realen) ‚Handwerk‘, oder ‚das Mundwerk‘ doch hauptsächlich (hyperreal – aber unabwendlich)
zur ‚Politik‘?
Was also will, äh müsse, ich [Die Hündin] mit/aus
‚meinen Ablehnungen‘ machen? – Optionen
zwische/neben:
jene ‚durch mich‘ verschweigen / jene ‚von mir‘ (meiner Überzegungen/Leidenschaften, Verhaltensweisen und Aussehen bis Person) ignorienen und ausdrücken/aushalten
liegen gar näher, als Änderungsabsichten, bis Verzichte worauf (bis auf wen), oder bessere/andere Einsichten dessen
zuzulassen/zuzugeben.
„Auch dies Letzte noch“, läßt bekanntlich Friederich Schiller seine Maria
Stuart
zwangsweise, doch eben vergebens, vor der Gegenkönigin (der sie historisch nicht einmal persönlich
begegenen musste, um … Sie wissen schon) niederkniend, teils zutreffend, seufzen. [Obwohl, bis eben gerade weil, jemand/ich
mit diesem Verhalten, bis einer Person(en), überhaupt nicht einverstanden –der Vielfalten Vielzahlen] Wann und wem fällt ‚mehr
desselben‘ leichter als: jenen(/mirs) gegenüber welche unterlassen/verfehlten, was ‚unseres‘/meines
Erachtens nötig, bis richtig, ‚Motivations‘-Rituiale ändern?Fragezeichen
‚Höflichkeit‘ oder was immer sonst mit dem hier so Repräsentierten gemeint/gewollt sein/werden könnte
(Freundlichkeit,
Grazie, gar Charme und/oder Anmut
braucht ja weder eine, noch die einzige, Alternative zu bezeichen/berühren), steht vielleicht deswegen im/unter
Verdacht, bis in kulturentypischer
Ablehnung (als
‚unökonomischer Luxus‘ bis ‚arglistig‘), weil/wo/soweit es das
(insofern notwendigerweise
verweigerbare / eben unerzwinglich
‚freie‘, statt auch nur logisch oder pragmatisch zwingende) weitgehendste in Richtung ‚Neutralität/en‘-nennbaren Möglichleitenmeer überhaupt /resch/ ריש׀ראש [Das unabwendliche Empfinden repräsentierend, G’tt
näher zu sein/werden als alle andern] addresieret/zugesteht (was zweiwertig
reduziertem Denkempfinden unter Ausschluß jedweden ‚drittens‘/Ungeheuers
der Anderheit emtblößend, bis gar entkkommen könnend, droht/riskiert): G’tt erweist – im Zweifel (immerhin) mittels
meiner/durch meine Anima – dem zwar Verhaltenssubjekt doch-ups
handlungsunabhänige/nicht-wechselseitig-verhaltenskorrelierte (xistenziell, bedingungslos,
unerzwingbar) Reverenz / / Respekt. [Kontemplationen und Rationalitäten sind/werden
nicht nur tageszeituinanhänig, sondern zeitgleich möglich: Vorschlag, ‚zwar zu Güte‘, doch (gar ‚gern‘) strittig
stellbar; Ich behaupte,
genug zu willenm um Grenzenränder des überhaupt wissbaren zu erahnen] Vom(/Zum) Dasein
her, über den Nord-‚Vertrauens‘-Erker-א־מ־ן des Michaelsturms
hinauf, eben auch
dem Wehrhaus gegenüber. Wie bitte, mein/Dein/Euer/ihr Charm/up to/request for
social interaction, /bewokascha/
בְּבַקָּשָׁה ‚vewrfängt
sich‘ gar nicht immer, und nicht einmal bei
allen gleich Einfluss-mächtig, äh wunschgemäß? [Manche kann]
Verbeugungen/Duldungen (auch nonverbal meist
auffälliger-spürbarere/sichtbar/hörbar/richbar
als denkerische/sprachliche) gehören zwar, nicht
etwa nur für Königs/Adel, auch zur
‚Berufsarbeit‘, respektive zu definitionsgemäß
stets von anderen vorgegebenen (mehr oder minder starren – gar auch mit ‚Sachzwängen‘
mindestens aber mit politischen Gewalten und Gewalttaten Handhabungen
des Vorfindlichen verbundenen) ‚Rollenerwartungen/Funktionalitäten‘
(mit oft ganz erheblichen ‚persönlich‘-genannten
Modifikationsoptionen, die häufig – zudem weitgehend faktenunabhängig –
Gegenstände/Anlässe für Gerüchte und Legenden ‚solchen/sozialen?
Aus- und Ein-Überns‘-אִמּוּן sind/werden) – ihr (weklcher
Referenzen bis Reverenzen auch immer א־מ־נ־ה) /sod/-qualifiziertes-סודלד ‚Geheimnis‘ aber enthält/erschliest
patdox(e Zulässigkeit des Verzivhts
auf Unverzichtbares).
[Manche Menschen machen/bestreiten//bedauern/akzeptiren/ändern Fehler] Courtesying
weder /slicha/ סְלִיחָה ‚Entschuldigung‘ für meine/Deine/Eure
Existenz, noch dieser (obwohl und gerade da ich diese – mindestens vierlei – durchaus, bedingt/beeinflussbar beenden/begrenzen könnte). [Klar/&Zwar sind absichten,
für ‚das Strafmaß‘ bedeutsamer als für deren Ereichung/en, doch
diesbezügliche Irrttümmer und täuschungen omnipräsent/er]
Sollte/Werde ich mein/Dein/Euer
Verhalten ‚bedauern‘
und/oder mehr/Schlimmeres (geht
immer – auch wo nicht erwartet), kann & darf ich
dies ebenfalls bedingt beeinflussen, aber
eben ohne etwas von all dem zu müssen; und gar
nicht so wenige Leute hassen, äh unterlassen solches Äandern auch, ‚in Treue fest‘, mit Glaubenstärke
verwechselbar, für (bis hinauf in/ab- und versichernd gegen) zukünftig (anders/dazu)
Kommenes, äh
möglich gewesen sein werdendes, Geschehen.
[Vergangenheit vergeht (auch einseitig) zwar nicht
einmal indem sie vergessen (was sie eher wiederholt) oder ihre Bewertung/Bedeutung anuliert (etwa ‚entschuldigt‘,
Fehlurteile/Gesetze/Bedingungen aufgehoben), respektive vergeben
und/oder gesühnt würde – doch
‚ihre‘ gegenwärtigen bis zukünftigen wirkungen sind/werden beeinflussbar, anstatt determiniert]
Zumal wo/da Reue und/oder Schäden – auch durch Verbeugungen (selbst solche mittels ‚der
Knie‘/WSpracherwartung), nicht einmal durch ‚freiwillige‘/unerzwungene
(deren Gegenteile eher als ‚die Regel‘ gilt/beobachtbar) nicht geringer (und,
auch wechselseitig, nicht einmal immer leichter erträglich) werden – entstanden/vorhanden, vermeintliche kaum weniger wirkmächtig
als intersubjektiv konsensual/‚von allen‘ als solche anerkannte, unausweichliche Handhabungsfragen
an, zumindest an (überlebende) Beteiligte stellen, die sogar durch
Ignorierungsversuchungen eher
beantwortet als ge- oder erlöst
sind/werden. [‚Urteile‘ (unter welcher sprachlichen Bezeichnung dafür/fagegen auch immer) sogar/gerade ohne (zuständige) Gerichtshöfe, bis zum immerhin ‚alleswissend‘-verstehbaren,
häufig als ‚Jüngstes/Letztes‘ bezeichenten ‚Gericht‘, zumindest des Futurum exactum/fals überraumzeitlich
‚bewusstheiten-/kenegdo/‘-Existierende/s
Fakten gewesen sein werden – zwar unabwendlich, doch eben
nicht (alternativlos) notwendigerweise (vorher)
feststehend/(nachher) unabänderlich]
Höflichkeiten (auch wechselseitig erwartungsgemäß erfüllte, bis gar
pübertroffene)
gleichen zwar keineswegs (alle
– gleich gar wenig ‚inhaltliche‘/sachliche, oder etwa
‚charaklterlich‘-nennbare) Beziehungsmängel aus: doch Höflichkeitsmängel (gerade auch unbeabsichtigte) lassen sich durch kaum etwas anderes, auch und
gerade nicht einmal durch/von (noch
so ‚recht‘-verstandene oder falsch-verwendete) Liebe, ‚auffüllen‘. [Ausgerechnet im gerechtfertigten Zorn
verzichtet Weisheit auf Dstanzenwahrungen / Abstandwiederherstllungen: Es geht
nicht um Bewegungsbeedigung / erstarrte Fertigstellung – schon eher um ähnliche
Gescjicklichkeiten wie sie in asiatischen Tee-Zeremonien sowohl den ablauf so
lebendig gestalten, dass auf die kleine beabsichtige – idealerweise jedesmal
etwas andere – Abweichung in/von der
Strenge geachtet, und/aber sogar das bereits gebrochen gewesene, ‚mit/in Gold‘ /tikun/ durch
Gebrauchspuren gekennzeichnet beste ‚Geschirr‘ eingesetzt/bewahrt, wird]
cBeeindruckend verborgen/bestritten wie vielerlei sowie zahlreiche (bis,
dass sämtliche) Aufwendungen / Mühen / Leiden – zumal alltäglich (gleich gar, doch nicht etwa allein, von
Frauen erwartete, bis) erbrachte, äh
nötige – Ritualcharakter haben (s/wollen).
[Hier repräsentieren wir)gie zwei] [das und\aber waw sogar zwischen /schadai/
und /----adai/]
Selbst, und zumal, falls hier: |
|
|
|
|
|
|
|
Gar Singularität, jedenfalls Existenz des, denknotwendigerweise einzigen, Absoluten, womöglich G'tt selbst – mit welchen/welchem der mindestens 70 Namen auch immer gemeint, bis addresiert/repräsentiert – gar ELoHeNo אלהינו seiend (vgl. Deuteronomium 6:4 totalität-und/aber-antitotalitär bis in höchsten Liturgietext am Yom Kipur, mit Mi.Br.) Beisasen nicht ausgeschlossen -,und |
aber - Mensch/en ADAM אדם (auf, aus und von ‚der Ackerede‘ HaADaMaH האדמה) bis K/XoL כול alle Menschen(heit - NeSCHJot WeGaWRuT נשיותוגברות úåøáâå úåéùð ''womenhood and menhood' gar: 'Ladies and Gentelemen' GeWaRoT WeRaBoTa גברותורבותי éúåáøå úåøáâ). |
|
|||
aber - Welt(wirklichkeit) OLAM עולם - die reellen und virtuellen Objekte: Mit- bis Nebenmensch und also zu bezeichnen bis zu behandelt als: Eog (vom Lateinischen) und /elohim/ íéäìà Gottheiten/Götter (im Hebräischen). |
||||||
|
|
|||||
|
eigenes Wesen NePeSCH mit נפש namentlich Körper- bis Empfindungsteilen und Gedanken, Dingen und Ereignissen, namentlich Handhabungstraditionen, inklusive. - Nichts davon ist gegen Vergottung/en (/he'eliha/ האליה) gefeit, erscheint irrigerweise dafür Vielen zu überziehenden Verabsolutierungen geeignet respektive zur Reduzierung auf Eindeutigkeit des/als Ganzen/s zwingend, |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Mensch und/aber Mensch, durchaus doch nicht allein 'im (Vor- bis gar Ab-)Bilde G'ttes',[ZeLeM] íìö sondern auch 'im/als - gar besser zu unterlassendes (vgl. die Nicht-Exustenz einer Gegenwartsform von 'sein' im semitischen Denken) - Gleichnis' [DeMuT] ú(å)îã seiner des/der Menschen bzw. i/Ihrer selbst. - |
[Abb. Kain und Abel Mosaik] Nichtbeziehungs-Beziehungen (vgl. auch Georg Simmel mit O.G.J.) sind immerhin besser als Totschlagsbeziehungen (E.R.W.). |
Die Subjekte Sie/Du und/oder ich (ANoCHI éëåðà - ANI éðà), auch phne modales: 'sind' nicht weniger geeignet zur, beziehungsweise an die Stelle der, Absolutheit übetreien zu werden - eher noch mehr als Objekte/Objektivierte/s. |
|
||
pp. - oder bis eben all das Ganze überhaupt zusammen - gerufen werden / gemeint sind äh ist. |
|
|
|
|
|
|
Mann ISCH ùéà - RaW Fürst i.S.v. Handlungsstark RaBI i.S.v. denkstarl - und aber - Frau ISCHaH äùà - Fürstin ;
éáø /rabi/ Resch-Bet/Wet Wurzel
einen
Weisen mit
"Rabbi" éáø ra-BI [sic!], mein Raw, d.
h. mein Lehrer, mein Meister
anzureden oder mit "Abba" אבּא a-
BA, d. h. Vater. "Abba" war ein
Synonym für "Rabbi" und wurde als
Ausdruck des [sic!] Hochachtung
gebraucht.
Nach
Sanhedrin 4,5 in der Mischna
wurde bei der Erschaffung des
Menschen nur ein Mann erschaffen,
so daß niemand sagen konnte: "Mein
Vater war größer als deiner." Es geht
um den Gedanken, daß keiner sagen
kann: "Mein Vater war bedeutender
als deiner!", wenn alle ein und
denselben Vater haben.
101 Rabbinisch substantial difference male
versus female A
substantial amount of rabbinical interpr
etation of the Bible is derived from the
relation between root words. For example, the rabbis concluded that G-d created
women with greater intuition and understanding than men, because man was
"formed" (yitzer, Gen. 2:7) while woman was "built"
(yiben, Gen. 2:22). The root of "built," Beit-Nun-Hei, is
very similar to the word "binah" (Beit-Yod-Nun-Hei), meaning
understanding, insight or intuition.
man was
"formed" (yitzer, Gen. 2:7)#
wo man
was "built" (yiben, Gen. 2:22)
root Beit-Nun-Hei,
is very similar to the word "binah" (Beit-Yod-Nun-Hei),
meaning understanding, insight or intuition.
Ladies and Gentlemen
éúåáøå úåøáâ /gewrot werabota (sic!)
gentlemen éúåáø /RaBoTa/ S.525f. Fürsten /RaWim/ bzw. /rewot(a)/ (à)úåáø great, große Tat/Sache, Neuigkeit -> 'große/fürstliche/gelehrte' Herren/Gentlemen
Königin MaLKa
äëìî mem-lamed-chaf -he
König êìî
Fürst êéñð /nasijx/
Fürstin äëéñð /nasixa/
/radaf/ resch dalet fe verfolgen, streben nach (S. 530)
- ehrgeizig, streberhaft
- friedliebens
- Synonym
... .....
/hirhiv/ wagen
- Mut fassen
/rahav/ resch he wet Stolz, Prahlerei
/rehut/ resch he (u) tet geläufig, fließend
.....
Zorn
/rogez/ zornig, erzürnt
Zorn
rigzani// wütend
.....
/rogea/ ruhig, friedlicj
/rogesch/ stürmisdch
...
/rodan/ Diktatir, Alleinherrscher
....
/rozen/ Fürst, Baron, Graf
nasix Prinz m, Fürst m, 'æ CéñÄðÈ
= Prinzessin f, Fürstin f /nasixa/ äëÈéñÄðÀ=
= Fürstentum úeëéñð=
Friedefürst - sar schalom - Feb. 2010 íåìù øù Friedefürst
ïåãà /adon/ gentleman
/adonaH/ äðåãà her gentleman
/adonit/ úéðåãà
adiw - höflich, freundlich áéãà courteous adiwut - Höflichkeit, Freundlichkeit úåáéãà courtesy
adisch - gleichgültig, indifferent ùéãà Indifferent adischut - Gleichgültigkeit úåùéãà indifference adasch - gleichgültig sein
adama - Boden, Erde
גברות /gewrot/ S. 88f-
/gawar/ stark werden, siegen über kal. gimel-wet-resch גבר
- hif. überwinden /hitegabar/ התגבר
- hif. verstärken /higebir/ הגביר amplify
/gewer/ Mann, Hahn גבר
/gawra/ Mann גברא
= Manneskraft, Zeugungsfähigkeit
/gawrut/ Männlichkeit, mamnhood גברות
/gawri/ männlich Adj
/geweret/ Dame, Herrin גברת lady (Mehrzahlen: /gewireti/ גברתי (comp. I hunched) /gewarot/ גברות vgl. Männlichkeit gawrut)
= meinde Damen /gawirot/ גבירות richness
/gewartan/ Kraftmensch
= Kraftmenschentum
/gibesch/ pi. kristallisieren, zusammenschweißen figürlich, verdichten Verb transitiv
- hit. sich kristallisieren, zu fester Form werden, sich verdichten
/... und heldenhaft, GIBOR. Held. und heldenhaft, øBabÄ GIBOR. Held.
/gawar/ stark werden, siegen (über) gimel wet resch øáâ (S. 88) -> man
/gewer/ Mann, Hahn øáâ
/gawra/ Mann àøáâ
....
- Zeugungskraft
/gawrut/ Männlichkeit
/gawri/ männlich Adj.
....
/ge'weret/ Dame, Herrin úøáâ /gewoireti, gewarot/
- meine Damen /gawiroti/
/gewartan/ Kraftmensch gimel wet resch taw nun
....
(S. 88)
/gibor/ Held gimel jud bet waw resch øåáéâ
/gewura/ Heldenmut, Kraft gimel wet u resch he äøåáâ ->heroine
- Gottesname: 'vom Munde Gottes' /
- Greisenalter (80 Jahre)
/gibori/ heldenhaft
- Heldenhaftigkeit
gibusch/ Kristalisierung, Matrialisierung, Gestaltwerden ùåáéâ
....
/ga'vi'a/ Kelch, Pokal, Becher gimel wet jud ajin
....
/gewir/ Herr, reicher Mann gimel wet jud resch
- Herrin, Dame, Königin /gewira/
- Herrentum, Reichtung /gewirut/
- herrschaftlich /gewiri/
/gawisch/ Kristall gimel wet jud schin
....
/gawal/ grenzen, angrenzen
- begrenzen, abgrenzen
...
/gawlit/ Erker גבלית gimel wet lamed jud taw
....
/giben/ krümmen (Rücken)
....
/gewes/ Gips gimel wet samech
....
/gewa', giw'a/ Hügel
/giwal/ Stengel, Blütenkelch
MALKIA – מלכיה (m.) = Mein König ist der HErr
AVI-SAR øùéáà (m.) = Mein Vater ist Fürst, Prinz (Sar heute = Minister)
Essenz von meiner Essenz und Fleisch von meinem Fleisch.
עצם /etzem/ essence
/metzamaj/ מעצמי von meineinen Gebeinen From myself
øùá /basar/ meat
in: von meinem Fleisch éøùáî /mibbesarij/ - eines ECHaD werden könnend statt müssend.
Männlich und weiblich - gar in einem? - erschuf G'tt sie OToM íúåà - gar im Unterschied zu íúà / íåúà? Eben das erhebliche Alef-Taw-(Interferenzen-)Feld (des Rauschens) überhaupt: Alef und Taw, das ganze Alefbet gar Sprache umfassend, gelesen/gesprochen als:
'ú ãòå 'àî /mealef we'ad taw/ quasu: 'von 'Alpha' und bis einschißlich 'Omega'' alle (bekannten) sprachlichen Zeichen und Laute 'von A bis Z' umfassend/betreffend und als bis das Ganze/s meined (doch nicht deswegen auch notwendigerweise sekbig/identisch/univok sein/werdend).
úà /et/ oft auch (ot.../ als Partikel des deterministischen Akkusativs sagen 'Lateiner' grammatisch dazu so ergäben 'sich':
'mich' /für bzw. von beiden Geschlechtern /oti/ éúåà
'dich' [sic!] êúåà an Frau /otache/ zu 'punktieren'/lesen, an Mann gerichtet /otecha/ vokalisiert.
'ihn' /oto/ åúåà auch: 'dieser' zugleich 'jener' - und: 'sie', 'diese', 'jene' /otah/ äúåà
'derselbe', 'der gleiche (Mann)' /oto haisch/ ùéàä åúåà --- 'dieselbe'. 'die gleiche (Frau)' /otah haischah/ äùéàä äúåà
'uns' /otanut/ úåðúåà geschlechtsunabhängig
'euch' /etechem/ íëúà an Mann/Männer und Gemischtgeschlechtliche Gruppen /etechen/ ïëúà an Frau/Frauen gerichtet.
'Sie' an Mann/Männer bzw. gemischtgeschlechtliche Gruppe /otam/ ïúåà oder /otan/ an Frau/Frauen gerichtet.
den, welcher /et ascher/ øùà úà
zur gleichen Zeit /otah scha'aH/
את /et/ als ‚mit‘ in vielen Kombinationen und die Ableitung 'von' /me'et/ úàî, sowie phnetisch gleich /et/ úà der 'Spaten'.
úà als /at/ vokalisiert das/ein Gegenüber, die sogenattne 'zweite' Person des/im Singular, geläufig mit 'Du' (bekanntlich in den geschlechtsspezifischen Anredeformen /at/ an eine Frau und /ataH/ an einen Mann) bis ins mgerne it 'duzen' übeetragene Verb /itaH/. Für direktes, persönliches anreden und/oder üblicherweise mit 'Sie' übersetztem // .
Plus Nun spricht sich /aton/ die Eselin.
Plus Resch /itur/ die Lokalisation, Ortsbestimmung, die Beschränkung etwa con Feuer oder einer Epedimie, auf einen Ort/Raum, (deren) Auffindung .
Plus ein weiteres Taw /itut/ voklalisiert Signalisierung.
Auch bzw. selbst in /atxalta/ dem 'Beginn' namentlich dem der Erlösung // und dem Stützpfeiler /atik/, in 'erstaunlich' /etmeha/ und somit der 'wirklich?'-Frage, sowie in /etmal/ 'gestern' (auch in der Ableitungen 'früher', 'bisher' eingegangen), der 'Warnung' /atra'aH/ und manch anderen hebräischen Ausdrücken mehr (darunter den sogenannten 'Paradiesäpfeln') steht ja Alef-Taw zumindest orthographisch am Wortanfang; ebenso wie z.B. in den beeindruckend ähnlich anklingenden bis nicht nur phonetisch - mit der Ein- und Mehrzahl des/der Ihrer/Ihres Gegenüber/s - verwandt gemeint sein könnenden Fremdwörtern: Atheismus, Ethik, Ethn(ograph)ie, Äther und Athlet - mit ihren grammatischen Flektions- und Beugungshöfen.
Alef-Taw plus Kaf-Mem bzw. plus Kaf-Nun ergibt das männliche sowie gemischtgelechtliche /etxem/ bzw. das weibliche /ezxen/ 'euch' im/des Akkusativ. Und jeweils ohne Kaf die gemischtgeschlechtliche bzw. männliche Pluralform von 'ihr' /atem/ und das rein weibliche Mehrzahl 'ihr' /aten/.
[Abbs. Fürstin von Wales und Fürstenpaar von Monaco bis Luxemburg in blau bei Japans Kaiserpaar]
Jung und Alt, - SAKEN זקן alt/'bärtig' (Person) : TZA#IR øéòö jung (JASCHAN = alt (Gegenst.) : CHADASCH = neu)Und dessen nicht-Absolutheit insbesomdere wechselseitiger Machverhältnoisse (der Generationen und der Individuuen) über- bis miteinander.
Gleich - und aber - Selbig/(Un-)Gleich
‚Silberne‘ Sprach-, Denk- bzw. Darstellungs- eben mehr oder minder ‚bewusste‘, bis reflektierbare, Repräsentationsformen / Abbilddungsweisen, die allerdings nicht (alle) restlos deckungsgleich ineinander übersetzbar bzw. nicht beliebig durcheinander ersetzbar sind/werden – und\aber – ‚goldene‘ Früchte / Inhalte des je verstanden und genommenen bis gemeinten 'Content's' - weder vollständig determiniert noch autistisch unabhängig von dessen äh deren gar scharf fokusierter/reduzierter bis weich umdassender/hollidstischer Wahrnehmung.
pp. - oder bis eben all das/die Ganze/n überhaupt zusamnmen - gerufen (vgl. LiQEo BeSCHeM íùá àø÷(é)ì auch/'seit' Genesis/Bereschit 4,26b) werden / gemeint sind äh ist.
Manche/r bemerkte/n (zwar ‚nur‘/immerhin), dass/als Gorgina knixt/e ... [As (Knight Saint) Georgina curtesied and/or\but as the (overcame, surviving) dragon’s skin turned into golden] [M/Ein offen verborgenes Geheimnis des Ungehuererkers] Im Hauptgeschoss liegt der Blaue Salon am weistesten im Süden. Süderker, eher in der Größe von Nebenräumen /rewach/ als ‚höfische Alkoven‘ (hier dennoch/bereits ‚mancher Öffentlichkeit entzogene‘, eher Rückzugs- und Ruhstätten denn bettnischenhaft) ausgestaltet, des/der/für (bis ‚trotz/wegen‘) ups Ungeheuer(lichkeiten) der Anderheit(en – ‚außen / eindrücklichst‘, gar teils כנגדו ‚gegenüber‘ jenem (kleineren) ‚nördlich-angrenzendem, burghofseitigem גבלית /gawlit/ der/zu ‚Vertrautheit[em]‘) im/nach Norden, an der ‚Innenseite‘, desselben G’ttes-Fragenturmes. [ Drinnen ‚hinter/vor/über‘ Irrgatensastei. der Gut und Böse Scharfeckbastion wegen, beziehungsweise dem Hochschlossinnenhof der Burganlage, ab- respektive zugewandt]
[An der Südseite des eckigen Michaelsturms findet sich der / wir den mehrstockige/n Erker גבלית /gawlit/, auch in den Nichtalleimheits-Geschossen unterhalb des Burghofes vorgebaut/ausgedrückt; darüber folgt, nach/über jenem der ‚GmbH‘-Halle mit Ritter St. Georg, bis Ritterin Georgina, und eben dem/den Drachen/Ungeheuer, im Süderker, .mit Alkoven-Sitzgruppen und Balkon des Blauen, und schließlich jener prinzlich-fürstlichem Erkerteilen des/der Gelben Salons. – Burghofseitig reicht der, unten wesentlich kürzere, dreigeschossige .Norderker des vertraulich treuen, und nur zu vertrauten, . ‚Vertrauens‘ ja/allerdings noch ein Stockwerk höher, als hier norddseitig prinzessliche Kritiken, zum – eben von Süden wenig be- bis erleuchteten – Salon des noch weitgehend Unbekannten, zumindest namenlosen Zeichens]
‚Innen
und/oder\aber aussen‘, ‚männlich versus
weiblich‘, ‚oben וwieו unten‘, (er)klären יש es שי nicht etwa.
[Na klar ‚beginnen und enden‘ die beiden gegenüberliegenden Erker גַּבְלִית des Michaelsturmes – im Süden, jener ‚der ungeheuerlichen Anderheit/en‘, und im Norden, jener ‚des/der Vertraut-Erscheinenden‘ – nicht auf denselben barometrischen / topographischen Höhenlinien – jenen denkerischen Abstrakta die besonder konkret vorfindlich bis meßbar] Abb. T&heodolit/Nivilierinstrument
Die gar diskontinuierliche, breite (/rechaw-am רחב־עם ‚ausgebreitetes
Volk‘
----- S. 153
Ausbreitung , Ausdehnung, Expansion /hitpaschtut/ im/zu He auf Haaresbreite
nahend doch offen von: /paschat/ ‚(Kleid) ausziehen, (Haut) abziehen,
ausstrecken, sich ausbreiten, überfallen (militärisch)‘פשט Ausgebreitetheit (Ausbreitung /rechaw/ רחב von /rachaw/ breit )
des sogar singulär, eben nicht-rein-punktförmig-ausdehnungslosen
Vorfindlichen OLaM עולם Wirklichen
muss nicht vernichtet, könnte bis kann allenfalls umfasst bzw. eher im mehrfach
qualifizierten Sinne aufgehoben (namentlich vergehend und
bewahrt, bis erneuert) sein/werden. In seinen
Grundstrukturen erzählt der Mythos bekanntlich wie sehr und wo es ‚die Götter
(nicht allein überhimmlische Jungs – BeNi-HaELoHiM בני־האלוהים ; Genesis/bereschit
6:2f.)‘ stört, dass dieses ‚Menschenvolk‘ sich überhaupt breit macht; allenfalls bedingt ‚gemildert‘ durch die / von oder wegen der
‚Schönheit‘ (genauer: SCHoBoT
שבות), namentlich seiner (jungen) Töchter (BaNoT בנות) – gleich gar opfernd, bis als solche.
[Anderheit(enungeheuer)vernichtung scheitert – auch in/als
Selbstvernichtung, Futurun exaktisch/falls Fakten existieren]
Am Beginn (wie in gewöhnlichen Lexika/s gelistet) doch auch im Zentrum namentlich der (jener drei) Wortwurzel/n – אחד , אחר und רחב , eben der ‚Breite‘ ihrer Nichtselbigkeit – sowie am Ende semitischer Ausdrücke, steht / erklingt der alefbetisch vorderste, ‚schärfer‘ tönennde, der ch- bis ck- bzw. x-Zischlaute das TaW תו also ‚Zeichen‘ XeT חית – die ungefähr wie das ‚ch‘ im Wort ‚ach‘ klingende Zahl Acht/8, in der wohl gängigsten der (durchaus bereits ‚germatrischen‘) Zuordnungsweisen von Zeichen und Zahlenwerten des Hebräischen;
Kartesischer Schnitt Alatn des Bischofsturms Ausdrucks-Abbs.
«In der Tora wird das CHET חית
mit einem
scharfen Einschnitt am Dach geschrieben. Fast scheint es, als handle es sich um
zwei getrennte, kaum miteinander verbundene Buchstaben.
Sie brauchen einander, um stehen zu können.
Aber sie wünschten, s wäre nicht so. Deshalb
berühren sie sich kaum.
[‚Notwendigerweise spannungreich (nahe, gar unbekanntlich, bis untrennbar gemeinsam) verbundene Gegenpole‘ genügt eben kaumm die Leistungen dessen was ‚chet‘ auszudrücken, bis zu zeigen, vermag umfassend zu charakterisieren]
CHET ist die Agonie einer Seele [sic!], die von sich
selbst abgerissen ist. Beim Aussprechen scheinen der obere und der untere
Teil deiner Kehle miteinander zu kämpfen.. Versuche es selbst. Das ist der Grund,
warum das CHET so viele seltsame und widersprüchliche»,
beinahe zerrissene Ausdrücke bildet bis, zumindest teils, unerwünschte, gar kaum erträgliche,
Kombinationen verbinde
/ repräsentiert (vgl. La.Ku. S.35f.;
Hervorhebungen O.G.J.):
Zu
den alefbetisch ersten und, da mit alef
geschrieben sogar beginnend, wichtigsten
hebräischen Wortwurzeln, die dieses Spannungszichen enthalten, gehören bekanntlich die mit/als ‚Bruder‘ אׇח /ach/ respektive ‚Schwester אׇחוֺת /achot/, bis ‚Geschwister‘ אֲחָאִים /eachajim/ [Wie in vielen Sprachen findet die gerne als ‚männlich‘-bezeichnete, bis verstandene, Pluralform auch uneindeutig für gemischtgeschlechtliche
Gruppen Verwendung. – Nur/Immerhin
‚Schwestern‘ אָחוֹת /achot/ – auch
hinsichtlich der ersten geschlechtlichen Dimension, der sexuellen, vpn/an
‚selbigen Anderheiten ihresgleichen‘ derart weitgehend eiheitlich/e, basale
Voraussetzung des ‚Vermehrungsauftrages‘ die Erde mit Menschen zu füllen, gar anstatt über-zu-bevölkern]
zu verstehenden Konzepte. – Wesentlicher (von manchen
als ‚einziger‘ räumlicher, jedenfalls zur selben Zeit, angesehener)
Verbreitungsweg der Menschenheit
überhaupt. Wogegen so manch brüderliche- bis schwesterliche Rivalität undװaber Kooperation
geradezu verblassen mag.
‚Mein‘ Gemeinwesen hat mich (beinahe/bereits) soweit, dass ich ‚autark‘ seon
will anstatt werden kann.
Das (singularisch) erste derartige
‚Gegensätzepaar sogar und gerade im Selben / Einen‘,
gewöhnlichem Wörterbuchaufbau folgend, ist übrigens XoW
חוב des/der
Menschen ‚Schoß‘ bzw. XaW חב ein (zumal
der Zerissenheiten) ‚schuldig‘ Adjektiv. –
‚Daraus‘ ergeben, äh
ergibt sich, noch ein BeT (als/für ‚in‘ meinem/Deinem,
ich-אני) voranstellend: BeXuBo בחובו ‚in seinem
Innern‘ auch als/zu ‚in seiner Schuld‘ repräsentierend (bekanntlich verwenden semitische Sprachen
die als ‚dritte Person Einzahl männlich‘-bezeichnete/gebräuchliche Flektion, da dort die simpelste, nicht selten irrtümlich für den ‚Infinitiv‘ gehalten, als
lexikalische ‚Grundform‘).
Fuerchtensangelegenheiten betreffend.
‚Restliches Alefbet mit /chet/ im Wortwurzel-Trippel#jpjo
[Abbs. Raumverhalten sitzender Frauen gar alternierend 'kueber' Männer?]
Ach ja. Immerhin ‚diese Mädchen‘. [Welch ein authentisch, bis ökologisch, unzumutbarer Luxus sich auch noch anlassbezogen umzu- oder gleich gar zu verkleiden – hygienische und andere Bedürfnisse sein/werden können]
Bekanntlich vermag, bereits drunten, die gesamte Scharfeckbastei nicht zu fassen, was vom und seit dem ‚späten #hierAugustinus‘ und schon allein, oder namentlich im Christentum, schon alles verkündet und angerichtet worden ist – manchmal bzw. von manchen bis vielen Leuten, gerade in der ernstlichen Absicht: die – ausdrücklich göttliche – Erlösung. äh den bis Ihren diesbezüglichen Bedarf, ‚größer‘, sprich: mächtiger, (als... /mi.../...מי wen oder was auch immer /el/ אל) erscheinen zu lassenm, bis zu machen.
‚Hyperreales‘ verfängt/besestätigt/findet
‚sich‘ immerzu.
[Mnemo-Techniken / ‚Erinnerungshilfen‘ – wie bekanntlich die Analogie dieses Gebäudes hier übeRhaupt – beruhen, unter manch andrem, auf heftigen Emotionen – einem selbst/bis/eben etwa so ‚doof‘-erscheinenden Geschichten ‚dawider‘, dass Erinnerungen / Gewohnheiten – gerade durch ‚wiederholtes Training dagegen‘ zementiert – nicht Verschwindendes / zu gut Eingeprägtes, änderbar]
„Als das Wort
‚Erker‘ erforderlich
wurde“, so erzählt eine Legende
schüler- bis erinnerungsfreundlicher
Lehrer/innen, „da war das ‚c‘ noch gar nicht erfunden!“ – Dieses Wort (Ercker) für hebräisch גבלית von /gawal/ hier ‚angrenzen‘ meinend,
her gebildet, ‚daher‘, in der zumindest manchen als ‚fehlerhaft‘
erscheinenden Schreibweise, mancher Dateinamen dieser seite, in
den Tiefen – jedenfalls des ‘world-wide-web’s‘ – was
auch immer mag. Ein
alphabetisches ‚c‘-Zeichen benötigen semitische Sprachen bekanntlich, schon gar
nicht an dritter ‚phönizischer‘ Stelle – auch wenn etwa quadratschriftliches כ ‚spiegelbildlich‘
daran erimnnern, und einer von mehreren teils/manchmal damit verbunden klingen,
mag. . [Blick aus Dero Fürstenwohnung
der Fehler nach Osten am (zumal
oberen) Norderker entlang zum Burggarten mit Wehrturm
und Kaserne]
KeNeDo – wo ein/der Baum dazwischen stand – כנגדו
[Gegenüber
dem anderheitlichen Süderker ragt, nach Norden,
in teilweise anderen Höhen, übern Burghof hin, dem
‚innerlich‘ vertrauter Erscheinenden (zumal mit dessen
Verteidigung/en) entgegen und zugewandt, sogar –
über jenes mindestens so
wesentlicher wie wichtiger Zweifel (eben jeweils aller,
doch komplementär entgegengesetzt), mit und an dem der Ungeheuerlichkeitenerker
aufhört/beginnt – bis zum Stockwerk des (jedenfalls noch) weitgehend Unbekannten hinauf,
respektive davon, eben bis zum Blauen Salon, im
Hauptgeschoss überrm Hof, herunter] Der, inzwischen (nun)
altershalber (wieder) entfernte (nun nicht mehr ersetzt),
Schwurlindenbaum kennzeichnete/verstattete zudem Übergänge zwischen Einflüssebereichen und
Interessenenbereichen des/der Menschenheit, äh des Schlosshofes der Burganlage.
Nein! AL! !אל, ‚imperatives nicht‘ – Sie haben schon richtig gelesen – alle XoL כול der ‚Nichtwissensprinzipien‘ (Di.Ha.) müssen weder totalitäre Kontingenz, noch gar absolute Beliebigkeit, aufweisen bzw. nicht durch vollständige Unwissenheit bestimmt sein/werden, und mindestens Erfahrungen mit dem was sie i.e.S. theoretisch beschreiben/Aussagen sind Anlass ihrer Erkenn- und Ablehn- bzw. Anerkennbarkeit.
[Was nicht einmal in den Büchern geschreiben stehen sein muss, um auf den/als Titeln ablesbar Thema]
(Auch bis gerade) das häufig mit zumal Eurer ‚Gnade‘ zu bezeichnen versuchte Nicht-Wissens-Phänomenon steht – sogar ganz außerhalb, und inwiefern, beziehungsweise von woher auch immer, gegenüber KeNeGDo כנגדו
des/eines ‚mechanischen Weltbildes‘ / buchhalterisch-deterministischen Paradigmas. allumfassender Denk- und Verstehensmodelle, bis OLaM-Handhabungsverfahren-עולם des Vorfindlichen, überhaupt – [Eckiger Michaelsturm burghofseitig/‚innen‘ gegenüber Prachttreppe mit Ritterstatue und Burgmodell]
Ob/Wann jene Oberinstanz bei/der ich/wir Vertragstreue gelobt, mit jener/jenen verträglich ist/wird bei/gegenüber der Anderheiten dies tun? fragt (nicht erst Ja.As. nach Kompartibilität der Schwurgottheiten, bis der ‚Goldenen Regel‘ Ha.Kü./Im.Ka. ‚Kategorischer Imperativ‘) noachidisch basal nach Existensberechtigung/en der/des eben gerade ‚ungleichen‘/ungeheuerlichen Anderen Daseins.
bekanntlich, namentlich seiner (also ‚der Gnade‘, eher vermutlichen den nur vermeintlichen) Eigenschaft ‚Unverdientheit‘ und ihrer Unverdienbarkeit/en, unter kontingentem Willkürverdigt bzw. Beliebigkeitsverdacht (zumal des Erwählens) – ist eben zumindest paradox, respektive wirkt, bis bleibt, quasi unvernünftig/unberechenbar, was und wo keine hinreichend einleuchtende (notwendigerweise persönlich betreffende, also EMuNaH-fähige und somit unerzwingbare Teil-)Einsicht (allenfalls eher) davon (denn umfassend darüber) ‚stattfindet‘ / ‚vorliegt‘: Was der/die/das Eine Absolute, Erste und Letzte Unbedingte pp./Ganze mit und von Ihnen/uns, gar der übeRhaupt Existenz von Weltwirklichkeit/en OLaM/oT עולם׀ות , tut / lässt / beabsichtigt / will / kann / erwartet / ... / hofft / glaubt / liebt. . – mit/als ‚Vollendung‘ / ‚Vervollständigung‘ steht immerhin schon/programmatisch/problematisch (zu – wirkungsgeschichtlich belastender, bis überwindbarer – Vergegnung) geschrieben.
Die – inzwischen/im 20, Jahrhundert immerhin Seitens der Wissenschaftstheorie
(also dem wissenschaftlich reflektierten, namentlich epistemologischen, Verständnis der/von Wissenschaft selbst)
bis des i.e.S. Denkens weniger Leute – überwundene, doch weiter seiner
Widerrufung, vor allem seitens des Abendlandes (eben nicht nur jener wenigen die solcher Vorstellungen ‚Ende‘/Grenzen überhaupt bemerkt haben, sondern der Orientierungen der Gesellschaften / Gemeinwesen)
harrenden – vereinfachte Vorstellungskonzept (menschlicherseits)
hinreichend vollständig überblickter
aller relevanten Zusammenhänge der gesamten ‚Wirklichkeit‘ OLaM
עולם׀ות, kommt wohl bereits bei Leibniz anschaulich zur Sprache: « [Max] Planck hat es sehr deutlich gesagt, als er ... im Jahre 1900 in Berlin im Oktober und Dezember das Wirkungsquantum eingeführt hat: ‚Es war als würde einem der Boden unter den Füssen
weggezogen werden‘. [Bereits oder
immerhin zu Venedig war/ist
Beweglichkeit entscheidend – und dis vielen suspekt]
Denn Planck war zwar ein sehr
überzeugter protestantischer Christ. Aber er war nun mal der Überzeugung,
wie Leibniz, ‚es gibt
eine Ordnung der Natur [sic!], die vollständig determiniert
ist. Es gibt eine Ordnung in der Gnade, die vollständig
determiniert ist. Und wenn man nur geschickt genug denkt, krigt man das zusammen,‘ Dass eben jetzt in der
Natur der Boden unter den Füssen weggezogen wurde, ... hat er bis 1946 nicht verkraftet.
Seine eigene Erfindung [sic!] hat ihm den Boden unter den Füssen geraubt. ...» .(Di.Ha.; verlinkende Hervorhebungen O.G.J.) [Prof. Dr. Dr. Dieter Hattrup – ‚Darwins Zufall, oder wie Gott
die Welt [sic!] erschuf‘ setzt qualifizierte Kontingenz
/ Nichtwissensprinzipien wider das
so alternativlos-scheinend vetraute ‚mechanische Weltbild‘] Schlossbegleiterinnen Reverenzen, gar jener der anderen Allegorie/Sphöre, durchaus
Knickse, äh Verbeugungen, weitaus anderes als immerhin schon
geschlechterspezifische, oder körperliche, zu gerne einseitig erniedrigt, #bis gleich als unterwürfig# missverstandene, Gesten.
[שי ES יש] Auch/Gerade ‚Psyche‘ ist/wird
häufig als/mit ‚es‘ assozeiert.-!/?/-/.
Häufig gesehener und/oder übersehener Norderker der ‚auf intelligente Weisheit
hinauslaufenden‘ gar
überraumzeitlichen Trias, äh
hier anderheitlich beschrifteter Stockwerke – gar feminiener Seite.
Women’s running commentary
about/during everythings and happeninmgs often, but not necessarily a/the judement. – Fragt ihn seine Frau oder Freundin: „Wie hat sie“, gleich gar ‚die Braut‘, „ausgesehen?“ Und er antwortet etwa „schön“, so sagt ihr (Anima) das ja bekanntlich gar nichts, ??????? Beleidige ‚Anima‘,
spätestens aber ‚Animus‘, durch Fragen nach Qualitäen Eurer/ihrer Kommentare, bis rteile, bei/wegen ständigen Quantitäten?
Allerdings erlauben wir einander das
Vorurteil: nicht jeden Blick für hinreichend differenziert/fachkundig zu halten, um deren ‚Dung‘ den einzelnen Pferden, zuordnen zu können, äh zu mussen.
[Nur derartig aufwandlos
und nebenfolgenfrei, wie einem/mancher Anmut, Eleganz/Grazie oder Effizienz. «Multitasking
bis Metakognition» vorkommen
mag, bis zumindest aussehen soll, ist es יש nie] Ganz so (‚stoffelig’/tump,
lahm, töricht, tolpatschig, stielos,
ignorant bis arrogant), dass sie überhaupt nichts
davon bemerken (was meine/Deine ‚Launen‘ betrifft bis
bewegt)
sind die Andern (bei allen
Ungleichheiten) eher selten! Das
Outfitt, oder was-?, geht ja gar nicht! [Peinlicher ‚errötend
‚wie «sich/der beim Reden/Denkempfinden selbst ernstlich/צימצום/ zögernd zuzuhören/‚metakonitieren‘»,
wird שי es sonst eher selten werden] Habe, gar wer, unheimliche
Lust sich/Sie zu unterwerfen?
D/m/Ein
erstaunlich weter Weg zu Fuss herab/hinauf. [‚Mittig‘ in
diesem Erker/Obergeschoss: Ups
Kritik bis Zweifel bedeutet/meint
‚kein‘/nicht immer nur das/ein ‚negative/s Urteil‘ – but just ‚burghofseitig‘ a/the Judement /shekhina/ שְׁכִינָה (‚Urteilen geht / das darfst Du [empfinden], solage Du nicht helfen musst, Schwester – und [dafür] bezahlst‘)] Wann kömmte/soll
ich mir, gar Ihnen
bis Dir, denn zuhören? Ich interessiere (Dich/es/mich) / rede / urteile doch die ganze
Zeit!
Irrig/Trügerisch dass Menschen (nur) nicht wissten, was richtig, ‚wie
zu knicksen‘ etc. ist: Das/Wo
sie
(noch) micht tum, was ich, äh wir (‚beide‘(drei/viele), füt gut halte/n! [Gefahren/Gewohnheit ‚übersehend‘ bis beteritend damit umzugehen, ‚wie anstrengend <Reden>‘
– sind/werden erheblichst] Namentlich
jene Störungen … Sie wüssten schon?
|
אִשֶּׁה׀אישה Frau /Männin mit Erkertreppe des Blauen Salons über Hofportal
des Gemeinwesens
mit beschränkter Haftung – gegenübermächtigem Südalkoven. |
|
שכינה׀שְׁכִינָה G‘ttesgegenwart – the judgement Nordfenster gelben
Zweifelns und nicht allein metakogniver Skeptiken des Versterhens /
der Verstandenen (durchaus Licht mehrerer Seiten / Töchter). |
||
יֵשׁ /jesch/ ‚es gibt‘,
‚notwendigerweise
/ gelegentlich‘, ‚Ja taten wir‘ und/oder\aber ‚Geschenk / weggeben‘ /schaj/ שַׁי bis mit alef daran: ‚Höhepunkt‘, ‚Rekord‘,
‚Gipfel‘ /si‘/ שִׁיא bei (etwa anstatt ‚des‘) Unbekanntheiten (nur nödlichem / ‚vertraulich‘ orientiertem) Salonerker,
mindstens innerrau,zeitliches-noch
Unbenanntheiten / יש׀שי \ (hier
ansatzweise, aufsteigend eher alefbetisch, tabelliert by Lady
Grammatica herselves) |
Doch
mit (als/zum ups Dritten) bet/wet daran: שיב zumal /schiwah/ erklingend ‚Rückkehr‘, ‚Wiederkehr‘ שִׁיבָה (vgl.נ & ש - Greisenalter / weisshaarig /sewah/ שֵׂיבָה) und; |
/ |
Doch
mit bet/wet ישב /jaschav/ Kal: ‚sitzen / wohnen‘
bis ישוב /jischuw/ ‚Bevölkerung‘, ‚bewohnter Ort‘,
‚zivilisierte Gesellschaft‘, ‚Streitbeilegung‘ – sowie/wegen /jeschiwa/ יְשִׁיבָה ‚Sitzen / Sitzung‘
respektive Talmudschule, aufrufend; |
mit
gimel(s hin-und-her Welleneigenschaften) שיג in /chet/-endend /sig-wasiach/ שִׂיג־וָשִׂיחַ ‚Verhandlung‘ signalisierend; |
|
Predigen
/ Fordern geht ja immer דרש /darasch/, |
denn mit/wegen chet שיח /siax/ ‚Gespräch, Unterhaltung‘ שִׂיחַ
(gleich homophon /siax/ klingend und identisch geschrieben auch
grammatikalisch ‚Strauch / Busch‘ repräsentierend/‚[unvergänglich]
brennend‘); |
|
(berüchtigtes
חטא׀חית immerhin weitgehen könnender, doch nur
beinaher, eben noch/doch interaktionsfähiger, Zerrissemnheit/en
wesentlichstes חיים Sprachzeichen überhaupt) |
mit
tet daran שיט Seefahrt / Rudern / Verfahren / System
bezeichnen dürfend; |
|
mit
tet ישט Hiffel:
/hoschit/
‚ausstrecken / hinreichen‘,
‚helfen‘ – also Gegenübermacht-Angelegenheiten berührend bis übergriffig; |
mnit
chaf/kaf שויך zugehören, zuschreiben
und שיך Scheich addresierend; |
|
|
mit
mem שים Kal:
/sam/ שם
hinsetzen / hinstellen / hinlegen (vgl. שמים ‚Himmel‘ /bis/ ‚Firmamente‘ bis/mit
Aufmerksamkeit/en שִׂימָה); |
|
mit
mem ישם /jischem/ Piel: ‚anwenden‘ bis /jisum/
‚Anwendung (einer Regel)‘; |
nit/aus
שין nun/s שינין ergeben sich
bekannte Eigennamen ‚des‘ (einen, jedenfalls oft
als 21.stes gezälten, manchmal 300 zählenden – schin / sin) Zeiches, inklisive seiner Eigenschaft שינוי /schinuj/ ‚Ämderung‘; |
|
mit
nun ישן /jaschen/ Kal: ‚schlafen‘ /jaschan/ ‚alt‘ bis /joschen/ ‚Alter / alt sein‘,(vgl. ש) biblisch / psychisch gar auch /jeschimon/ ישימון‚Wüste‘, ‚Trokenheit‘, ‚Desolates‘
/jud/-gedopppelt verbindend; |
bereits
mit samech ש־י־ס־־ liegen /schissuj/ שיסוי ‚Hetze‘ und /schissua/ שיסוע ‚Spaltung‘ nahe,
auch mit ע folglich
/schibud/ שיעבוד ‚Versklavung‘ (gar
noch deutlicher Befreiungsstreitigkeiten /schiul/ שיעול
‚huswten/d‘ – und kaum /schiamum/ שיעמום ‚Langeweile‘ zu erwarten); |
|
, mit ajin ישע wohl am berüchtigsten bekannt bis (nicht
etwa allein jesuitisch-erseits) mivverstanden/missbraucht /jescha/ ‚Rettung /
Heil‘ respektive vokalisiert als:
/jeschua/ ‚Heil / Erlösung‘ – Niphel:
/noscha/ נושע ‚gerettet werden‘ להיוושע mag einen
Teil der Gleichsetzungsprobleme japhetischen Denkens in
eins-zu-eins-eindeutigen Rückübersetzungslisten andeuten; |
mit פ
pe/fe ף
/schifa/ שיפה ‚(zumal innere)
Baumsaftrinde‘ und ‚Feilen / Polieren‘ (auch ‚Roggengetreide‘) erwähnend; |
|
נֶפֶשׁ hat
als ‚Psyche / Seele‘ – aber ebn derselben Schreckhaftig- bis Wankelmütigkeiten wegen – einen
verdächtig schlechten Ruf, als der /nefesch/ Wortwurzel
Bedeutungshöfe ‚Geist‘ und ‚Denken /
Bewustheit‘ |
·
שִׁיקְסָה
spricht nicht nur (vokal)
für/gegen sich, sondern (‚Schickse‘ & Co.) betrifft auch
Denkkategorien-Verwendungsfragen: |
|
|
mit
resch שייר /sejar/ übrig und erhalten bleibende ‚Rest‘-Wortfelder bedeutend und /schar/ punktiert
den Kal von ‚singen / dichten‘ erklingen lassend (auch שיירה ‚Karavane / Geleitzug‘ knüpfen grammatikalisch hier an שַׁיָּרָה); |
|
mit
resch ישר /jaschar/ Kal: ‚den geraden Weg
gehen‘ (mit ‚gerade, aufrecht,
ehrlich, anständig‘ gleichgesetzt - /joscher/ יושר ‚Geradheit‘ …) also: /jischur/ ‚Nivellierung‘, ‚Planierung‘, ‚Ebnung‘ – auch יִשְׂרָאֵל׀ישראל /jisrael/ lässt ‚direkt / sofort / ständig‘ /jaschir/ ישיר grüßen; |
mit/als
Doppelung eines Zeichens שיש /schajisch/ ‚Marmor‘ und /sas/ punktiert‚sich freuen
auf‘ aus-/eindrückend (obwohl/eben weil oben- und nebenstehend); |
|
mit/als
‚beider‘ Zeichen Doppelung ישיש /jaschisch/ (vgl.
נ׀׆)
ebenfalls/weiterhin ‚Greis‘, ‚alt‘ bis להשיש ‘to
gladden, cause joy, cause to rejoice‘ repräsentierend: |
mit taw שית sowohl /schat/ Kal: ‚legen / stellen‘
(שָׁת׀יָשִׁית) als auch /schit/ ‚Basis / Grtund‘ repräsentierend. |
|
mit
taw ישת /jeschut/ ישות Wesen(heit),
Sein/Existenz, Identität, Rechtspersönlichkeit. |
Eher überhaupt alle Lebens-
denn immerhin Hochschloss- und Festungsbereiche
betreffend.
‚Ein Glaube der‘, soweit nicht auch ‚Liebe‘ genauer ‚Weisheiten‘ die,
nicht kritisch be- und
hinterfragt werden darf und/oder nicht könne‘, währe ohnehin ‚zu
vergessen‘/inhaltlich, anstatt da zwischenmenschlich wiederholt
vorkommend, durchzustreichen; doch/also ist (stets dienstbereit) mit (überzeugten / überwältigten bis famatisch
märtyrisch) Eifrigsten
zu rechnen, die dies / sich-damit durchzusetzen trachten/berufen
erscheinen!
Hofseitig/Nördlich Talseitig/Südlich.
‚[Gar nicht ‚nur‘ oder ‚wenigstens‘ immanenter Zwischen-]Raum‘ /rewwach/ resch Segol-waw Patach-chet רֶישׁ־וַו־חית blau
-und golden- im/als Hauptgeschoss: Blauer
Salon der ups Rituale, gerade des täglichen Denkens. Essens. Fühlens. Gehens, Kleidens (pp. und nicht allein
außeralltäglichen oder nur/immerhin anmutigen, damenhaften, zivilisierten Habitus des) Lebens (jm
qualifizierten, von/m Überleben verschiedenen,
Sinne); Audienzwartezimmerflucht.
während/wogegen literarisch, bis etwa filmisch, repräsentierte (gleich gar/zumal Reverenzen) wovon auch immer, nicht
etwa vollständig inszeniert/bedacht/bemerkt sein/werden müssen
(bis
betonend/entwertend wirken könnte),
um routiniert/e Mnemo-Funktionen beeinflussend zu ‚erinnern‘.
[Was sogar/bereits ‚im Humpelrock‘ gelang bearf keiner Falten]
Militärische gehört zwar zu den
weitreichendsten Disziplinen.
Die Decke des hier
herangezogenen ‚blauen Saalons‘ ist bemalter Stuck – kein – wie es scheinen mag, bis
solle – Holz/Gold (wonach sie
aussieht / was suggeriert oder vermeint wird).
Was für Anblicke und
Ausblicke Euer Gnaden erwarten. [Um 1929 und 2020 für Publikumnsverkehr/Besucher geschlossen]
‚Nach aussen‘ –
gegen/von Süden – weist er eine Türe auf, die gar ominöserweise/beinahe ‚ins Leere‘ gehe/‚führt‘, Manche reden sogar von
einem, angeblich einst vorgesehenen, oder abgebrochenen (doch weiter vorhandenen,
allerdings/eben äußerst gewagten) Balkonzugang.
[Frau muss ja
anderen nicht
unterstellen, ‚den Rest der Menschenheit
zu verachten‘, weil/wo man(n) selber/‚Gnosis‘ das/was so macht]
Gelb: Über dem blauen
Salon der immerhin bzw. zumindest rituellen Ordnungenebene befindet sich, in diesem paradoxen Turm,
‚auch noch‘ oder ‚vor allem‘, meherlei(!) gelber Saalon der Zweifel und des
Zweifelns (insbesondere Nachkommender / Nachgeborener) daran (wenigstens/immer aber verhaltensfaktisch gerade/ups am
Skeptizismus/qualifizierter Reflexion).
Besser als ihr/sein Ruf? Zumal Frau / schechina zuhörend, gar
nicht so einfach zu erkennen, dass/falls keinn (rein) negatives
Urteil, was/weil
es kritisch klingt.
An der Verbindungstüre zum, mit dem und vom Obergeschoss/Gefolge,
oberhalb der
Eingangshalle/n der Gottesfurchkapelle/G'tteskindschaft
im Osten, stehe ja: ‚Der Skeptizist zweifelt an allem, außer an seinem
Skeptizismus‘. Doch heben/decken die Nicht-Wissensprinzipien auch und gerade dieses Prinzip (und
alle anderen überhaupt – in Etwas / mit Jemand mindestens bisher,
teils zwar durchaus ‚vor Augen‘ Befindlichem, doch nicht Bekanntem) prinzipiell
auf.
Wir
sprechen Regenerationsfähigkeiten aus und zu. [/tikun olamot/
– (present progressiv) vollenDenDe דלד,
und wäre/sei es יְשׂ ‚Reparatur‘ bis ‚Wartung / Reklamation‘ bis ‚Korrektur
/ Revision‘ bis ‚Reform /
Umkleidung‘ (gar ‚Umbenennung‘) bis ‚Heilung‘ (immerhin anstatt: FerTigsTellung = PerfekTion
= BeendeTheiT des Fertiggestellten דלת),
von/aus Realitäten – תיקוּן עוֺלָםוֺת] Die Erde, vozugsweise etwass besser, zu verlassen als sie ‚betreten‘/empfunden zu haben – entscheidet eben (gerade) nicht darüber was oder wer (besser) geändert
wäre. Sie wissen schon: Wer den Schaden
hat ... [Zuversichten – so manches (/dawar/דבר bis Ereignis) ist, immerhin wieder, besser (gemacht) worden]
OT/TaW:(Noch/Weiter)
überwiegend (doch immerhin / gerade) nach ‚innen‘ zum Burghof
des Hochschlosses orientiert, folgt also darüber nämlich doch der/des
weitgehend verborgene/n
Salon, des unbekannten, gar dreiundzwanzigsten
OT oder Zeichen/s TaW selbst, mit und aus
dem die/der ‚komende/n Weltwirklichkeit/n‘
OLaM
HaBA עולם
הבא ‚beginnen wird und‘ / oder gar schon irgendwo, bis hier, errichtet/bereit ist/sind.
[Ach so – bitte/kann nicht verraten]
Repräsentantinnen
und Repräsentanten die/den
manche auf ein/das ‚Mehr als Erkenntnis- bis sogar Erfahrungsfortschritt‘ zu beziehen/zielen versuchen oder
vermögen. ‚Obe(rer
Salo)n‘
doch/noch? ohne Süderkervoebau. [Von und
nach außen – abweicjende ups Entweder-Oder-( wider
Vertrauens-)Orientierungen angeboten /
aufgedrängt] Kausalismus vergottete / einzig(
totalitär)e Pflicht oder zugelassenen Sichtweise/nwahl?
Namentlich Ängstigungen des Macht- äh Ordmimgenverlustes
/ vor Wandel (zumsl des für gesicher/gewiss
Gehaltenen / Gefüchteten / Gesollten / Gewollten)
und\aber (nur
reduktionistisch/kontrastklar) als ‚Niedergang‘-gedeutete
Verlusterfahrungen (etwa an körperlichen/mentale Kräften, Dingen und Personen) stehen dem ‚entblösend‘ entgegen.
[In der
Regel soll, bis wird, Kommendes – bis auf Leibnitz ‚einerseits‘, und andere
mit Orgasmen (welcher ups Arten
/Abarten und Widrigkeitenerhaltungen auch immer) breits
zuufriedene Leute – als besser erwartet / verlangt bis missgönnt / verlohren oder eben
gewährt]
Dach?Bei Weitem und längst nicht als so etwas wie der obersten
Spitze dieses Turmes oder in sie hinein –
wie hier oben ja auch kaum jemand von uns ernstlich zu ... würde. Was װ Wen Menschin(!) zu finden vermöge(!) Selbigen(!) וו Anderen(!) zugänglich-/ruwach/ רֶאש־וֻו־חית [Ganz da oben wird auch/gerade die mit letzter Mühe, Ankommende zwar freudestrahlend, von all jenen allerdings-ups begrüßt, die schon lange dasind – doch die
Entscheidungen (namentlich über
aller Einsichten / die toraauslegenden Verwendungen) finden ‚unten/auf
Erden‘ statt/Platz]
Hoeflichkeiten:Der zwar unkündbare, doch in immer wieder erneuernd auszugestaltende Bund- בְּרִית, namentlich ‚neuzeitlicher Gesellschaften‘
/ Gemeinwesen, mit Wissenschaft (Hyperrealitäteneinschränkungen), Technik (Bewirkbarkeiten – Grenzenhandhabungen
inklusive) und Ökonomie (Nutzungen/Verteilungen) bedeutete/keißt allerdings gerade nicht, dass eines dieser drei –
nicht einmal das wirtschaftlich( pareto optimal)e – das letztentscheidende Bezugssystem wäre (oder
gar ist). So erweist sich bekanntlich
gerade die reproduktive Selbsteerhaltung des ‚Systems
Gesellschaft‘ als hochgradig unökonomisch, ja bereits
biologisch selbstgefärdend:
Sei
es nun in der Variante der Überbevölkerungsbedrohungen (gar
der ganzen Erde),
und/oder in der demographischen Tendenz gar ‚zum Aussterben‘, insbesondere der
meisten europäischen, Ethnien.
Insbesondere aber was den Kulturalismus respektive die omipräsente
Selbstverzweckung von ‚Eltern‘ – und/oder\aber all jene, die in etwas
investierten, das sie so nicht intendierten, allenfalls lieben/hassen bis den
Rest Ihres Lebens darin (Kinder eignen
sich hier geradezu prototypisch dauerhaft,
doch auch anzueignende Fähjigkeiten und
selbst/gerade Kunstwerke affizieren א־מ־ן betreffen durchaus)
investieren werden, um eventuell glücklich dabei sein/werden zu können (vgl.
auch F.J.R.) – angeht.
[Was (jedoch) bei
/ für / gegen / mit ,Bezugsgruppen’
in die jemand weder eingetreten noch hineingeborem worden ist – nicht (ganz/nur) anders]
Lawrence Kushner komprimiert: «Home is where they have to
let you in simply because
you are
you. And family are the people who live there. They are the ones whom you
get whether
you like them or not.
In the last tally they may be all any of us have. As Adin Stemsaltz is
omce alleged
to have quipped, “The worst thing
about being a Jew is that you have to associate with them.” The power of congregational life
comes precisely
from this involuntariness of association. We look about the
room [ר־ו־ח] and realize these people are not friends
or even acquaintances;
we do not agree with them about much [rules
up to law/halakh/-fence-הֲלָכָה
rather
included than universal/identical goales:
Each tradition/observance?
is true and holy and proper. Indeed for
one person to try to be a good
child? according
to the rules of his/her brother or sister would be a disaster.; comp. Ernst A. Simon’s/’Jewish Total
Antitoraliarism’ to or with Greek/Japhetic
Philosophy /
Immanuel
Kant / Niklas
Luhmann] Courtesy shows/repesents does not need to be respect/holy
distance.
; these are simply [פה] people we are stuck with. […
as the sages/La.Ku. knew/teach:
Sociology] "We are all stuck
with one another." This generates a kind of love [אהבה], both more intense and more complicated than
the voluntary
variety. These members of our community, just like
[sic! not equql but amalogycal;
O.G.J. limited, not intended to be/come Yours Queen] the people in our family, literally make
[sic! ‘influencing’; O.G.J. with G.P.] us who we are. For
this reason, the place where you grew up with your
"family," where you became who you are, is
called "home." […] In
this way place too becomes sacred.» (La.Ku.
‘The Book of Words’ p. 43 ff.: links by O.G.J.)
Zumindest nicht weniger
unwirtschaftlich ist – so massiv deckensartig wie überhaupt möglich – die weiterhin
vorherrschende Tendenz Macht- und Eigentumsfragen
(allerdings inklusive
Besitzberechtigungsangelegenheiten staqtt Kollektivheiligsprechungungen
‚öffentlicher Güter‘, ‚Gender-Herrschaftslosigkeitsformeln‘,
menschenheitlicher Würde etc. Ansprüche überhaupt) ‚letztlich‘/vorläufig mittels Gewaltandrohungen, und/oder (häufig zwischen- doch oft
auch innerstaatlichen) Kampf (zumal/formal ‚um’s Bessere/Richtige‘ Argument/Bewusstsein/Denken,
äh Durchkommen/Berücksichtigen/Handeln) bis gar (nicht einmal ausschließlich
erklärten, begrenzten oder Unterwerfungs- bis Vernichtungs-)Krieg, zu
entscheiden. – All dies zwar
durchaus bündnistrewu mit ökonomischen, technologischen und wissenschaftlichen
Implikationen und Konsequenzen sowie Beiträgen ‚geführt‘; doch diese für den erhofften Zweck / Sieg / Sinn
/ Wert instrumentalisierend; denn so
umfassend auf deren Logik/en ‚hörend‘,
[Des/Der
einen/andern Vernichtung ist/wird ja gar
nicht immer, bis eher selten, notwendige/hinreichende Vorraussetzung für der/des anderen/eigenen
Existenz]
dass alternierende, etwa kooperative, Interessenhandhabungsweisen bzw. wechselseitige Selbst-/Andereerhaltungs-
bis gar asymetrische Selbstverzichtsstrategien.verwendet/gewählt
(anstatt aufgezwungen/abverlangt –
also behauptet oder vermeint und damit/so pervertiert) würden.
[Verantworftbare Abrüstung vorstellbar anstatt zu erzwingen]
Wenn/Wo
der Drache (oder wer/was?) überwunden ohne zu töten – sei/werde Verwandlung
möglich.
Vergleichbar
jenem – vielleicht besonders in/an
allen Künsten deutlich werden könnenden – Prinzip und Befund, dass selbst nullsummenparadigmatisch betrachtet
(wo die Verteilung/Allokation also unter dem Knappheitsaspekt erfolgt / nicht konsensual/grenznutzenrelevant ‚genug für alle da
bzw. produzierbar‘ sei/ist)!/?
[Zwischen
Vergleichensirrgartenbastion und/bis zu Scharfeckbastion
von Gut und Böse sichtbar/sehend Süderkerkellergeschoss des
Michaelsturms]
Keller: Als (zumindest mit)ursächlich oder immerhin Voraussetzung
der Konfliktefähigkeit gilt ja allenthalben, dass der/die Mensch überhaupt – und wenn schon, dann noch nicht einmal
alleine (gar ‚auf Erden‘),
wohl auf andere Seinesgleichen, und gar an/auf Anderheiten, ver-
bis angewiesen – war und ist/wird.
[] Hoffmung(sgärten) im
Blick?
Versteckt sich/sie i, Keller den/der Kellerfaltenrock? [box-plat
skirt – plated, too; but just the l/only one oft hem uniformed]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Süderker des Michaelsfrageturms vom ‚Keller‘
über ‚gregorianische
Ungeheuerlichkeitshalle, und ‚blauem‘ bis dem ‚gelbem‘ Salon der
Prinzen]
Detailierter Lichtänderungswinkel:
Aussen unten an seiner Basis ist der viereckige Turm der
unfasslichen, noch nicht einmal antagonistischen
oder immerhin paradoxen, Exustenz des unaussprechlichen doch anredbaren ‚Absoluten‘,
sogar/eher rund. ‚innen‘, bis menschenseitig. Allerdings eckig/er – eben schon
auf/ab der Höhe des
Hochschlosshofes/Burgfriedens mit Anderheiten verbunden,
Untergeschosse/Felsen verbergend.
Südansicht |
|
|
|
Nordansicht |
|
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Oben kaum 'Sonne' von/aus Süden aber 'bereits Licht aus/von 'Norden'. |
|||||
|
|||||
|
|||||
Saloon
des noch Unbekannten zumindest OT Gelber
Saloon der
‚Fehler/Zweifel‘ Blauer Habitus-Saloon der Routinen bis Rituale |
|||||
Saloongeschosse |
|
||||
der |
|
||||
Nicht-voher-Wissbarkeitsprinzipia |
|
||||
des Erfahrbarens |
|
||||
|
|
||||
Auch 'unter' der 'Sonne' gibt es noch UUbekanntes. |
|||||
|
|
||||
|
|||||
Diskontinuitätenhof gar des Geschehens |
|||||
|
|||||
LO-ToW Keller der ‚Alleinheit‘ |
|
||||
|
|
||||
Papiermodell-Zeichnungen © Copyright by Aue-Verlag 74215 Möckmühl |
|
Drinnen /BeXuBo/ בחובו – vom/zum Schlosshof und großen Gebäuden der Burg her/aus mag, bis müsse, der Turm,
die(se gar Absolutheiten-)Frage also
äußerlich, eben von draußen, womöglich pragmatisch erscheinen: [bet-chet-bet
– zwei äußerliche gleich wohl Innenhofansichten der Nordseite des Michaelsturms
mit Erker vom ‚blauen‘, über ‚gelben‘ (diesseits allerdings) der Prinzessinen, bis zum Salon des (noch beinahe) unbekannten Kommenden (Zeichens)]
Wesentlich: Kein Inneres ohne Außen!
Dass sich Menschen, insbesondere nach aussenhin, überhaupt wie/als eine Art ‚Benutzeroberfläche‘ geben/verhalten können, und spätestens falls sie es tun respektive; dass/wo Sie/Euer Gnaden so behandelt werden, sich so vorkommen und/oder entsprechend handeln – wird vielfach, gar als ‚oberflächlich‘ bis ‚unehrlich‘ / ‚nicht-authentisch‘ oder ‚menschenunwürdig‘, ‚kalt‘, ‚stereotyp‘ pp. abgewiesen bzw. (namentlich für/von sich selbst) bestritten. Wobei die vor allem gnädige gesellschaftliche Pragmatik, ‚gerade nicht immer vollumfänglich und nicht bis in die letzten Tiefen der beiderseitigen Gesamtheiten mit allen und jedem Menschen um einen her zu tun zu haben‘, weder den Kassierer, noch den Kunden, etwa an der Supermarktkasse / Serviceberatungsstelle zu unfreundlichen oder gar unmenschlichen Verhaltensweisen zwingt. Gar eher im Gegenteil gehört es zu den Anforderungen an eine solche ‚Oberfläche‘ freundlich, zuvorkommend, zuverlässig und\aber durchaus möglichst ökonomisch. manipuöationsresistent, konsdquent pp. zu sein, was durchaus erhebliche Zielkonflickte mit sich bringen wird, die, auch ‚nur‘ an der oder ‚für die Oberfläche‘, zu entscheiden, keineswegs leicht/einfach, oder gar immer und überall gleich, ausfallen muss/kann/darf. Selbst falls sie einmal, oder scheinbar, nichts mit der derzeitigen ‚inneren Verfasstheit‘ der wechselwirkend beteiligten Personen zu tun hätten.
[On. Dass/was Deztungen hakten] Einer der korrespondierenden Authentizitäts-Irrtümer, namentlich ‚im Kommunikationszeitalter‘, ist ja oft, die Annahme/Erwartung: Eine ‚Innenansicht‘ (bis jene aller Beteiligten) müsste(n) – quasi als ‚wahre Anerkennung‘ unter unseresgleichen – ehrlicher- bzw. offenerweise verständigungsnotwendig sein Gar mit der entlarvenden ‚Begründung‘, dass auch bis nur das absolute Bewusstsein / ‚Gott‘ all dies – gar qualifizierter als die beteiligten Menschen – allumfassend wahrnehme.
Noch ein ‚von außen her Gesehen‘ und durchaus wissbar weit unterhalb des Blauen Salons zeigt immerhin einen, insbesonder bei und von Oberflächen, äh wider deren Oberflächlichkeit/en, so gerne verlangte, ‚Tiefgang‘, dass (und den) der Turm (nämlich) weiter unten als das Burghofniveau der Differenzierung (durchaus hat), gar mit einer der/unserer Gemeinsamkeiten basiert.
[‚Gut‘ vermauertes Kellergeschoss des/der Menschen Nicht-Alleinheit (auch sozio-logisches-ups ohne Ihres- respektive seinesgleichen)]
‚Innen‘, vom Burghof her gesehen, bleibt dieses basale ‚Kellergeschoss‘ unter/hinter dem Pflaster verborgen, was seine Bedeutung und Wirksamkeit bekanntlich keineswegs zu mindern braucht – zumal Intransparenzen, gerade auch sprachliche Hyperbeln bzw. vor allem uneingestandene respektive ‚für selbstverständlich gehaltene‘, von kaum absehbarem Fremd- und Selbst-Manipulationsnutzen sein können.
[Michaelsturm in Burghof (links)]
Der Inhalt einer Aussage, und gleich gar die Vorfindlichkeiten nach einer Handlung, werden nicht notwendigerweise dadurch falsch, dass die Person(en) die sie macht(/machen), persönlich und oder inhaltlich inkompetent, unzuverlässig, nichjt dazu befugt etc, ist(/sind), oder immerhin richtig weil Sie oder sonst jemand Befugter/Erfahrener es tat respektive sagt. Allenfalls die Wahrscheinlichkeiten dafür/dagegen ändern sich und spätestens damit (und nicht selten auch gerade gegenläifig dazu) die Erwartungen, bis hin zu den sich ‚selbst‘ erfüllenden Prophezeihungen darüber, wie es gerade in diesem/dem nächsten Einzelfall sein/werden ... solle, äh dürfe, also werde, äh sei.
[]
[Zumal zumindest im
Grundriss (auch hier – im Süden, also ‚unten‘ an der breitesten Stelle selbst)
keine direkte Verbindung von Erdgeschosshalle/n zu/in Kellergewölbe
darunter vorgesehen, fragen allenfalls
manche nach Wegen]
[‚Gnosis‘-Keller-Geheimnis(verrat): (Ganzheit geborgen) Allein, nur allernächst/unterschiedslos, eins/selbig Gottheit – umgebungslos, (sonst) Nichts / keinerlei unvollkommene Existemz (mehr)] Untergeschoss hinter/vor und über den Bastionen: Kellerräume der eher verborgenen Fragen nach ‚gut‘/eifrig eingemauertem, etwa dyadischen/familialen/paktischem (mikro-soziologischen Vollhaftenden-/Kleingruppengemeinschafts-)‚Selbstverständlichkeiten‘ die kulturell/ethnologisch bekanntlich in so beeindruckender Vielfalt variieren (statt beliebig, oder universell gleich/[un]verbindlich, zu sein), dass manche einander durchaus wechselseitig optional ausschließen! – Was die Möglichkeit persönlich mehreren ‚Kulturen‘ anzugehören beziehungsweise zwischen ihnen zu wechseln einschließt/eröffnet. Sem und Japhet wohnten ja durchaus, ‚in der Genesis‘ äh ‚einem gemeinsamen Zelt‘, zusammen. [G’tt ganz bei/für/mit sich – allenfalls mir / ר־א׀י־ש – alleine, erinnere manche manchmal am ‚Geist‘-Definitionen] Gelobt sei … erniedrigt nicht nur verteilungsparadigmatisch, allerdings fällt spätestens ‚Höherverschachtung‘ oft …
Ob jene ‚Dyade‘ – deren eigener, ganzer Turm sich drüben unter Anderem auch gen (auf/sus) Süden gerichtet findet – nun die Erste, die Letzte, die Einzige oder welche Beziehung auch immer passt – manchmal werden Sie/Euer Gnaden sogar gerade von sich selbst vergessen/überrsehen (etwa anstatt überblickt zu werden), und immerhin manch andere Person hätte das äh Sie/uns gerne öfter, bis immer, so (etwa #nur für/mit sich, ##äh allein/rein für/wegen die Sache/דְּבָרִים/Zukunft# – womöglich/möglichst statt Ihrer, bis Ihre Gegenwart).
[סוד /sod/] Mache Leute bemerken ja ‚bereits‘, oder ‚sogar‘, in und an sich selbst, so manches, mehr oder minder, ungern gesehene sogenannte Alter-gar-Ego – nicht immer nur bis zur psycho-pathologischen Gespaltenheitszuschreibung/enm oder so einer/mancherlei Art 'second live' Avatar, sei es nun eher zur Identitätsstörung oder womöglich deren immerhin virtuellen Alternativen, bis womöglich; realisierbaren Vervollständigung/en.
Weder ‚muss und will jeder Mensch, immer und für immer, in jeder Hinsicht exakt jener-bleiben der er gerade noch, bis ‚Futurum exatisch zeitlos‘ gewesen war‘, noch muss und will sich jede/jeder stets ausschließlich als ‚sich völlig unvertraut und immer nur ganz anders werdend‘, erfahren/erleben.
WaVV – וו dieser ‚Haken‘, eben sowohl ‚und‘ als auch ‚aber‘ – beinahe-Analogie-gleich
nebenan befindet sich also Ihr/Euer und zugleich des/der Anderen Hochschlossflügel
der Ungeheuer, äh
Anderheit/en: gar anderer Wesenheiten, anderer Dinge/דְּבָרִים\Worte
und anderer Ereignisse als Sie selbst bzw. dafür
Gehaltene/s oder dazu Gemachte/s: ‚Welche Beziehung/en gewesen sein wird/werden‘ – mögen die grüßeren,
wichtigeren der ergebnisoffenen Geheimnisse sein/werden,
als ‚wie‘ / ‚warum‘ es überhaupt zum לא
טוב
Lo
ToW, dem ‚es wird nicht
gut sein, dass der (einzelne) Mensch (für sich) alleine (ist/bleibt)‘ LeBaDo לבדו kommt.
Dass Letzteres durchaus verhaltensfaktisch bestritten
wird – namentlich indem Menschen so handeln beziehungsweise
empfinden, ‚als ob
sie alleine wären‘, oder aber manchen Leuten so
vorkommen – ändert wenig daran, dass Sie nicht absolut
alleine – noch nicht einmal mit/in der Weltwirklichkeit oder (der
Letzte/Schlimmste äh beste Mensch)
auf Erden – sind (insbesondere falls Euer Gnaden Nichts und Niemanden wahrnehmen
müssen/sollten, nicht). Sogar falls nachfolgende ‚Generationen‘ noch
weniger gegenwärtig anwesend sein sollten als vorhergehende-!/?/-/.
Zweisamer Alleinheiten und Nichteinsamkeiten Verständnisse-?! [Meine/Deine ‚Aufgaben‘ und ich unterscheiden …]
Von und nach außen hin bzw. daher betrachtet nehmen Gleichheitsfragen – gar quasi ‚mangels‘ primär selbst-erfahrener eigener Identität, womöglich hyperreal operationalisiert durch vollständige Determinierbarkeit des/der Anderen – nehmen auch/selbst und gerade dann ihre vielfältige Varianten an, wenn und wo es sich um Beziehung/en von und zwischen einander möglichst ähnlichen Wesenheiten handelt. So dass eben eher Nichts und quasi auch Niemand sonst (außer gegebenenfalls bis wahlweise Ihnen/mir respektive Absolutheit selbst) für wirklich absolut Alle und Alles ..... Sie wissen vielleicht schon. ... insbesondere gleichrichtende Orientierung sein/werden muss, bis dies gar nicht leisten kann. Eben jene ‚Zwischendecke‘/imperative Barriere/Grenze an/mit der S/sie bzw. ich, und zwar jeweils verhaltensfaktisch immer wieder / erneut, entscheiden: Ob das/welcfhes Sozialwesen ‚gleich/wie Gott ist/wird‘ (auf wen oder was auch immer es sich dazu namentlich beruft und, wie klein oder mächtig es gerade erscheinen, mag) und gar sein oft hehrer Kulturalismus (und sei er sogar zivilisiert/begrenzt), eben nicht das letztentscheidend zu nennende Orientierungssystem und Bezugsgruppengeflecht ist – oder ob eben nicht. Zwei- bis dreiererlei, eben nicht notwendigerweise identische/selbige Wesenheiten sind bekanntlich, bis bestrittenermaßen – eben gerade die wechselseitigen Interaktionen (dialogische und/oder tun bzw. lassende) als solche transzendierend – mehrfach qualifiziert aufgehoben (wiederum quasi ‚[hyper]gegenüber‘) da: Sie/ich selbst (zumindest im sogenannten ‚Innersten‘ wo nicht eher als ‚Ganzes‘) und der/die/das Randlose/Absolute.
Anderheiten bis gar Ungeheuerlichkeiten – kaum ausgeschlossen-!/?/-/.
Die Büchse ‚der‘ Pandora und ‚ihre‘ Öffnung gehören zu wirkmächtigen Illustrationen, bis Vorstellungsparadigmen – in dieser sprachlich-kulturellen Form hier unten der griechischen Mythologie –die traditionell meist, idealerweise ja brav von ihr selbst, der Frau zugewiesen, angelastet und aufgezwungen bzw. abverlangt werden.
Dieser Logik zufolge erkläre sich menschlicher Gegenübermacht überhaupt Auftreten bzw. Existenz ja als ein Racheakt der oberen Götterwelt an dem frefelhaften Titanen – also quasi nur ‚versehentlich‘, und um den Preis sozialer Verachtung der seinen, den eben für die Götter siegreichen Krieg gegen ihre Vorläufer- und nunmehrigen quiasi Untermächte überlebthabenden – Prometeus für und auch an dessen Verhalten – gar Vergehen – die Männer – bemerkenswerterweise irgendwie durchaus mehrere – immerhin aus Lehm geschaffen zu haben.
Den Göttern seien diese ohnehin zu lärmenden Wesen, nämlich sogar intellektuell ‚auf die Nerven gegangen‘, namentlich dem Zeus, den sie – na klar nur mit Hilfe ihres ‚Schöüfer-Vaters‘ Prometeis – um das immerhin Zweitwertvollste am Opfer täuschten. Dessen Darbringung mit Anbetungsleistungen für die Götter seitens der Menschen(männer – vgl. zudem was Menschentöchtern …) zu den Höherenorts vereinbarten, vorbeugenden und vorauseilenden Überlebensvoraussetzungen dafür gehört, zumindest habe. – Also hätte diesmal der Gott Hefeist nach dem Vorbild seiner Aphrodite die allbegabte Frau (d.h. ‚Pandora‘) gebaut; und sie durch Hermes auch noch mit einer Büchse ausgestattet und die Pandora – na klar als Geschenk – hinterhältig dem quasi ‚spiegelbildlich-komlieentären‘ Bruder des Prometeus, dem also ‚zurücksehenden‘, statt ‚vorausschauenden‘, Epimerteus (d.h. der ‚Nachdenkende‘, nicht etwa dümmer als sein Bruder, doch immer rückwärtsgehend und öfter anstoßend) zugeführt. Der angesichts des Geschenks prompt die Warnung des Prometeus keine Göttergaben anzunehmen ignorierte und/oder vergaß und so auch bis gerade den Menschen nicht nur die hübschen Döschen, äh die Frauen, sondern damit mehr noch – mittels der ihnen zugeschriebenen (vgl. griechisch gar) Neugirde (so ja auch, zumindest gnostische, Deutungen des zuerst weiblichen Essens von der verbotenen Frucht) – auch das Verlangen der Pandora ihre, uns Menschen, von den Göttern gefüllte Büchse zu öffnen:
Und wir alle haben empirisch ja längst erfahren was dieser bis der Mythos darauf zurückzuführen versucht und so erklären will: Dass Pandora ihr Mgöttliches Mitbringsel öffnet und fasst all die – na klar – Plagen der Götter herausfliegen, bis Pandora endlich – eher ‚begreifend was sie tat‘ denn ‚was geschiet‘ – die Büchse rasch wieder schließt - als nur noch eine, gar betrügerische Gabe, ausgerechnet die Hoffnung, in der Büchse zurückbleibt also menschlicher Disposition zugänglich, gar gefangen, erscheint, wärend die Menschen der Verfügungsgewalt der ganzen Plagen unterliegen würden.$$ (Vgl. zur grichischen Mythologie insbesondere M.K.) [Abb.] und das PE auch der Irrgartenpasei bzw. Widerspruchsbastion als zu öfnnen respektive offen – gar nicht nur wie ein/als Mund.
Drunten, also der LO-ToW Keller áåè-àì des: es wird nicht gut sein, dass der Mensch für sich 'alleine', genauer åãáì /lebado/, ist. Auch in gerade nicht Honsichtlich bestimmter Anthropologie/Philosophie etaw abendländisch der besonders von N.E. kritisierten 'Goldfischglas'-Denkform mit ihrem Individualität und Person zumindest Mißverständnis.
‚Lesegestützt‘ schreiben ‚wir‘ bekanntlich /isch/ אִישׁ׀איש und /ischa/ אִשָּׁה׀׀אישה. [Gerematria: If the waw is taken out of alef אלף here in case of אֶחָד׀אַחַת both י juds י remain for יָחִיד׀יחית and/or lonly daled/t-questions-דָּלֶד׀דָּלֶת]
Daher, oder jedenfalls. ist dem Einzelnen/Menschen wenigstens eine
‚Gegenübers-Macht‘ עזר כנגדו /ezer/ gegenüber(!,/kenegdo/ כנגדו)
die gerne, nicht gerade intensionslos. aber vergleichweise-unvollständig
bis fälschlich. immer als ‚Hilfe‘ übersetzt/verstanden
(verlangt/verkannt)
wird, aber eher so etwas wie Opposition ist, die sowohl zustimmen oder
unterstützen, als auch allerlei Nein-sagen, oder (bereits funktionsnotwendigerweise –
statt etwa ‚fehlkonstruie4r7/verbesserlich‘) mindestens hindern,
kann – sowie alles – namentlich an Kombinationen der durchaus voneinander zu unterscheidenden Sprach-
und\aber der Verhaltensebene/n – dazwischen.
Für diese ‚dyadische‘ Position des/eines überhaupt wirkfähigen Gegenübers sind bekanntlich verschiedenste ‚Besetzungen‘, nicht zuletzt sogar inklusive des eigenen Selbsts, komplementär, bis Kompliment. Wobei sich selbst (mindestens manche) Tiere [Abb. Franz von Assisi er redete mit...] nicht dadurch vom Menschen unterscheiden, ‚dass sie alle, immer zu keinerlei Selbstreflektion fähig wären‘ – wie hauptsächlich abendländisch, seit Jahrhunderten unterstellt wird, bis ui lange wurde.
Was die ‚Essenz von meiner Essenz‘ und das ‚Fleisch von meinem Fleisch‘ beides zudem verkürzende Begriffsübertragungen davon/dafürunter, bzw. zwischen und von, Menschen weit weniger beschädigen muss, als so manche Distanzierungsverkrampfung wider Tier bzw. ‚Natur‘, ‚Techniken‘ oder gegen was/wen auch immer sonst noch (im Angebot).
Die Regelungsanspruche von Sozialgebilden über, gar alle zwischenmenschlichen, Beziehungen – also keineswegs allein physische, oder jene zwischen Angehörigen biologischer Geschlechter, in sexuellen und/oder Altershinsichten – gelten als, bis sind, besonders relevant – ach ja und jene zwischen G'tt und Mensch/en wollen so gut wie alle sozialen Figurationen, nicht zuletzt deswegen/dazu, mitregeln! Insbesondere jene, die sich aus dem Zwischenmenschlichen und/oder dem ‚Weltanschaulichen‘ herauszuhalten wünschen, bis behaupten. Insbesondere Utopien vereinfachen die Regelung der Verhältnisse zwischen Mann und Frau, zwischen Wissenden und Unwissenden und vor allem zwischen Herrschenden und Arbeitenden. enorm.
Immerhin an der Decke der Dyade bis als Fussboden der über Zweierbezihungen hinausgehenden sozialen Figurationen findet sich die Bemerkung ub Einsicht des Aphoistikers Karl Kraus, dass das Wort Familien-Bande einen Beigeschmack von Wahrheit hat.
'Spätestens' oder 'bereits' hier in Kellerräumen des Turms verbergen Gesellschaften (gar etwas erfolgreicher als ihre Gemeinschaften undInudividuen dies mühsam versuchen) so heikle Fragen wie jene danach: Was, namentlich an s 'gemeinsamem' Handeln, ihnen zuzurechnende 'Mitglieder' (von sozialen bzw. juristischen Figurationen bis einschließlich Individuen) in welchen Formen und Mengen, alltäglich und gar im Kriege,jeweils persönlich und spezifisch zu zu rechen ist/wäre - respektive wie welche verhaltensfaktischen Haftungsbeschränkungen vor allem dem gegenüber aussehen wie das Verhalten der Gesellschaft eigentlich/besser aussehen würde oder gar hätte sein sollen.
[Im Süden, also unten auf dem Grundriss, an der dort breitesten Stelle, eben dieses Turnes, befindet sich eine direkte bedeutsame Hoftüre]
[Geneinwesen mischen sich übergriffig durchsetzend, bis duldend, zumindest in Ernährungsangelegenheiten ein, und\aber gendern Geschlechterfragen]
Burghofebene/Des Hochschlosses EG Gesellschaft, soziologische allrtfings mit durchaus beschränkter Haftung. Fenster k9t Aossichten immerhin nach Süden. Zwischen kaiserlichem Anderheizsbau und, gar mehr oder minder g'ttes- bzw. sonr etwas- oder jemandenfürchtiger, Persönlichkeit.
Abb.
Soziale Figurationen haben / bekommen durchaus ein Problem mit Wesen, deren ‚geradezu als 'Benutzeroberfläche‘ Übergangsbereiche/Schnittstellen zu und mit anderen – etwa persönlicher Tiefe respektive achtsamer Ernsthaftigkeit, oder der Bereitschaft zur Freiheit überhaupt, einen bis den (neuen / anderen) Anfang zu machen wegen – nicht hinreichend zuverlässig funktionieren, und gar nicht kompartibel sind.
Abb. Micha-innen
Die zumindest scheinbare Massivität und gar Undurchdringlichkeit dier Decke der Vergottung des Soziologischen, erklärt sich immerhin mir aus der Erfahrung, ständig darauf zu hoffenm bis darum zu beten, keine Gelegenheit zu bekommen, mich substanziell am Gemeinwesen zu rächen; da ich erhebliche Zweifel kenne und erinnere, dieser Versuchung zu widesrtehen. - Insofern und von daher erscheint die fatale Idee verständlich: G'tt auf das/die sozial figurierten Gemeinwesen zu reduzieren und vollständig damit identifiziern/selbig-machen zu s/wollen. (Eben inklusive verheerender Konsquenzen bzw. Möglichkeriten, was dann also Gotteslästerung wäre – und insofern ja durchaus, bis dummerweise, konsequenter Gegenbewegungen diesen Gott durchaus [m]einseitig los zu wedern, und/aber dabei, bis dazu, eben ausgerechnet GemeineWesenheiten – im jeweils mindstens doppelten Wortsinne - zu erhalten. )
Was versuchsweise von einem innereen Aussen her als Risikogesellschaft bezeichnet werden mag, erweisst sich für vzw. wider viele Gesellschaftsangehörige als eine solche mit beschränkter Haftung - den Menschen bzw, Personen gegenüber gleichwohl recht totalitär, entzieht sich das Sozialgebilde - gar notwendigerweise - ab/bei rttlichen Größenordnungen bzw. Hinsichten der Haftung.: kann namentlich höchstens brefingt und bedingte Sicherheit(swahrscheinlichkeiten) erhoffen aber nicht schicksalhaft gewährleisten (vgö- for omnipräsente Redeweise davon, dass es keine - gleich gar bzw. 'tarnend' keine absolute - geben könne).
Auch in einer weiteren, quasi umgejehrten, Hinsicht ist/wird der 'nimmrodische Gesellschaftsvertrag' - nach dem Modell/Muster: 'Ich Leviatan (Tanach bis Thomass Hobbes) äh Staat muss bereits mächtiger/stärker als du Mensch sein (dürfen) um dich vor deinesgleichen zu schützen' sprich: vernünftiger würde (mir - etat se moi; Ludwig XIV.) nicht genügen - inzwischen manchmal sogar staatrechtlich um (immerhin begrenzte bis begrenzende) Haftung dem und den Menschen gegenüber erweitert verfasst: Selbst Gemeinschaften, die über die am ristriktivsten wirksamen Kontroll- bis Steuerungsmöglichkeiten ihrer An- und Zugehörigen verfpgen können diese Menschen nicht immer und überall vollständig determinieren und zivilisierte Gesellschasften dürfen dies darüberhinaus nicht (tun - wobwohl und weil sie durchaus immer mal wieder - präventiv und lbnehin wohlmeinend - wollen). Zumindest von seiner hinreichenden Verwiklichung ist der Gedanke P.S. Der Gedanke von der dienstbaren, uneigennützigen Macht ein erhebliches (gar zyklisch oder sostwie schwankend großes) Stück entfernt..
Manche Menschen vermögen es kaum bis nicht zu fassen, dass und wo Gesellschaft(en bzw. soziale Figurationen überhaupt) wie respektive an der Stelle Gottes auf- und in Erscheinung treten - andere Leute wundern sich hingegen kaum oder überhaupt nicht darüber.
[Obwohl/Indem die Türe der stets ups beschränkten Haftung – namentlich seitens des Gemeinwesens, doch manchmal auch diesem gegenüber – in beiderlei (‚hinaus‘ wie ‚hinein‘) Richtungen beides (‚auf‘ und/oder ‚zu‘) sein/werden kann: Vermögen, zumal lebendige, Individuen ‚ihre‘/die soziale Er- bis Verfasstheit nur/immerhin zu ändern, nicht etwa zu beenden (zumeist nicht einmal … Sie/Euer Gnaden wissen schon vom Todesvogel)]
GmbH Türe zum Raum der ‚Gesellschaft‘ / des Gemeinwesens mit ihrem Reiterstandbild des – zumindest sogenannten, heldenhaften, bis gar gescheiterten / ‚gegrillten‘ [Motivationsmanäver / Verhaltensveränderungsabsichten können …] – Drachentöters und anderer Ritterinnen versus Anderheitenungeheuerlichkeiten.
Die Halle des übrigens unkünd- doch erneuerbaren, sich selbst und ‚die Welt‘ handhabenden Bundes – die rückbezüglichen also ‚religösen‘, biblischen Anspielungen/Parallelen sind durchaus beabsichtigt – /berit/ ברית den neuzeitliche Gesellschaften mit Wissenschaft, Technik und Ökonomie haben (D.M.).
Abb.
(Etwa Ar.Na.'s) GmbH/Limited-Door - Gesellschaft(em) gar mit berschränkter(er) ‚Haftung‘ in mehrerlei Sinn, als Gemeinschaften verbindlich erscheinen bis sein mögen.
Draußen sein/bleiben bzw. sie (‚denkerisch/emotional‘ bis ‚formell/räumlich zu verlassen, oder ihnen ein Gegenüber zu werden‘) ist in manchen Hinsichten durchaus möglich, in manchen (gar anderen?) Aspekten hingegen nicht wirklich/totalitär erreichbar oder erfolgt. Und gerade wer sich nicht um die G'ttesfrage/n kümmert ist - sogar droben 'mitten' im allen unausweichlichen Zweifelssalon, gesellschaftsrelevant bezüglich der Verhaltenserwartungszuverlässigkeiten – in dem Turm; gar anstatt irgendwie um ihn herum oder ohne (hier unten in Form sozialer Figurationenen einer Gesellschaft) sein/werden zu kommen. Promt gehen sehr bis zu viele Leute (keineswegs grundlos) davon aus, dass sich das Göttliche hauptsächlich im nächsten Menschen bzw. dem Verhältnis zu seinesgleichen zeige - da (derzeit nur) dies erkenn- und damit gar beurteilbar sei/erscheint. 'Grüss Gott' ist ja nur eine, vielleicht diesbezüglich besonders explizitte, sprachöichr Formulierung zur Begleitung eines oft ritualisierten Behaviorems zwischhenmenschlicher Interaktion.
[Im Be- äh Zu-Griff] gehaltene Kontrolle/n
«Ich glaube []sic! im sekundären Sinne des ‚davon überzeugt seins‘; O.G.J.], dass es viele Menschen gibt, die Intuition nicht wollen, weil sie Angst []sic!] haben dadurch die Kontrolle zu verlieren Wir sind eine kontrollsüchtige Gesellschaft. Wir wollen alles kontrollieren: uns selbst, unsere Gedanken – was wir nicht können. Je weniger wir's können, desto wütender werden wir und versuchen immer mehr sie zu kontrollieren. Wir wollen vor allem andere kontrollieren, ja. Wir wollen unsere Ehefrau kontrollieren und unsere Kinder und unsere Rente und un unsere Zukunft und Sicherheit und alles Mögliche [sic! allerdings auch bis zumal eben ‚Unmögliches‘, wie namentlich ‚unsere Vergangenheit/en‘; O.G.J. spätestens mit Futurum exactum historisch-deutungssenstitiv vorausblickend] wollen wir kontrollieren. Dabei merken wir gar nicht, wie uns alles entgleitet. Und wir haben natürlich Angst [sic!], dass wir durch die Intuition diese Kontrolle verlieren, weil wir da plötzlich ja intuitiv werden. Also plötzlich etwas run [sic!], was in unserem Gedankengebäude vielleicht gar nicht vorgesehen war. Und das [sic!] macht uns Angst.» (Konstantin Wecker; Hervorhebungen O.G.J.) [Lebensbilanzreiterin, gar zu ‚Schicksal‘ verkommen verschrien erscheiende, sieht um der Zukunft/en willen durchaus revisorisch nach Altlastenänderungsbedarf]
Bereits über die Vorstellungen ‚die Gesellschaft / soziale Figuration wolle, könne oder dürfe bis müsse womöglich die Stelle Gottes einnehmen‘, regen sich, besonders manche jener Leute auf, die, großen Wert auf die so wichtige Differenz zwischen zeitgeistlichen Strömungen/Sichtweisen bzw. gesellschaftlichen Handlungsvollzügen (gleich gar durch sie selbst bis trotz ihres Einspruchs/Widerstandes) einerseits, und ihrem persönlichen ‚Inneresten‘ anderseits legen. Gleich gar wo, bis da, sie hier in ihrem Innern – mehr oder minder direkt/qualial – [namentlich inspiriert/begabt] wahrnehmen/wissen würden was, ja explizit und ausgerechnet, die Vernunft, die Offensichtlichkeit/Erfahrung, die/unsere Tradition, die Natur, das Schicksal, die Offenbarung ... Letztlich eben der/die/das Alleroberste bzw. dafür Gehaltene / Genommene – und zwar insbesondere von allen gleichermaßen oder komplimentär – wolle (allenfalls vielleicht mit Ausnahme dieser speziellen – ‚im Namen von ,,, '-sprechenden Propheten‘ / Medien / Führungspersönlichkeiten selbst, aber nicht unbedingt nur in eine Abweichungsrichtung).
Vorbildlich oder auch nicht. [Ups-sogar
‚in Hosen‘, äh ‚in Paris im 21. Jahrhundert‘]
Womöglich noch überraschender, zumindest aber nicht
weniger schrecklicher Heteronomiesmus, ist die nur scheinbar ‚bescheidene und
demütigere‘ Variante des Sklavengehorsams
nach dem Überzeugungsmuster: ich/Sie tue/n was Gott (oder wie immer die entsprechend vorbildliche bis
höhere Instanz namentlich [‚vernünftig‘, ‚mehrheitlich‘ pp.] zu benennen oder
unaussprechlich sein/werden mag – vgl. zumal
Johannesevangelium) von mir/Ihnen will. Auch dies unterstellt nicht nur – recht
Blasphemie-anfällig / entweihungs-
bis ‚lästerungsverdächtig‘ – mehr oder minder bewusst/reflektiert
die genaue/‚eindeutige‘ Kenntnis dieses,
gar absoluten,
Willens, sondern lädt zumindest (zwinge gar)
dazu ein, die eigene Auffassung von dem was ich/Sie/jemand uns überzeugend dafür halte/n. mit dem/jenem ‚Offenbarungsinhalt‘ zu
vertauschen/gleichzusetzen/verwechseln. Das muss keineswegs bedeuten, das zu
wollen, bzw. zum Willen Gottes zu erheben, was ich/Sie gerne will/wollen (zumal
dies – immerhin falls/wo es qualifiziert zu Lieben und
Geliebt zu werden, sein solte – wohl das eigentlich Richtige/Ziel wäre), sondern
nur allzu oft wider die eigene Überzeugung / Intuition / Einsichten / Bedürfnisse / Empfindungen
/ Wünsche pp. handeln
und/oder das tun und lassen zu müssen, was andere (meines/unseres
Erachtens – also bestreitbar bis irrig, oder eben durchaus) meinen, wollen respektive
verlangen.
[‚Hier spricht der
innere Schweinehund‘; M.v.M. im
qualifizierten Sinne ‚launig‘] Beeindruckend,
bis befremdlich, wie vieles an/in ‚meiner‘/dieser/jeder Gesellschaft
veranlasst/geeignet ‚nicht
(mehr/länger – überhaupt) dazugehören zu s/wollen‘;
zumindest nicht zu teilen / tragen / stützen, was jene, die sich/wir für ‚die
Avantgarde‘ des Gemeinwesens halten, damit, bis
daraus/mit-uns, machen wollen, äh (zu) tun müssen (überzeugt sind,
bis überzeugen). Nicht alleine autoritäte Persönlichkeiten / Neigungen, sondern ganze
Gemeinwesen bis Staaten
sind/werden in Kriegs-
und Seuchenlagen (derat) gnademlos (dass juristische/rechrliche
bis zivilisatorische Grenzen erforderlich / Grenzenränder angerührt und be- bis gefragt werden)! [Besonders
verdächtig/alarmierend auf/an dieser basalsten E07 ‚inneren Kündigungsautobahn‘:
Wer/Was kulturalistisch auf Loyalitätsverluste
/ ‚erkaltete Liebe‘
baut, bis beendete zivilisatorische Täuschungskomplexe durch ups-einfachere (gnadenlose Verfahren, bis sich) ersetzt] (Trotz/Wegen(/Zumindest) unerer(er
‚Grammatik/Töchter‘ Knickse-)‚Nein‘ können Euer Gnaden sich ersparen indenm
diese Interaktin beendet/nicht-begonnen wird.
Der
Kulturalismus trügt sich/andere
darin und darüber ‚was nötig, und/oder wie/wann/dass es (zumal welches Emblem/Hypersymbol) gut/richtig/wichtig‘, sei!
Sprung der/zur Tat? [Gerade ‚was wir/Euer Gnaden für nötig halten‘, das müssten wir/Sie/Ihr nicht einmal dann tun, wenn/so wie/wo Ihr/wir es tatsächlich (springend, tanzend, tuend) ausgeübt habe/n – hätte des bekanntlich (zumal stets folgenreich – ‚darum geht es ja‘ [immer / ‚letztlich‘ / überhaupt]) stattdessen unterlassen werden können] Was/Wenn‘s gar niocht anders gegangen wäre (was vielleicht häufiger behauptet/vermeint werden, als so gewesen sein, mag) – kann daher / ‚dennoch‘ zum Vorwurf werden.
[Queen/King in (The House/s of) Parliament, the Majesties most loyal opposition. – Gesetzgeber (legislative Gewalt) bis oberster (Verfassungs-)Gerichtshof (Judikative personell getrennt) gegenüber /ezer kenegdo/ der Exekutiven (Regierungsmacht)]
[Gebrochene Ästhetik, hier ‚schif stehende Synagigenwände‘ talmudisch, mit Jakob J. Petuschowski erläuterte, als ‚Gott lächelte‘] |
„Einst stritten sich die Rabbinen um einen Punkt im Gesetz [sic! hallachisch / rechtsverbindlich relevant; O.G.J. mit J.J.P. auch h/aggadisch ‚erzählende‘ Toroabereiche / Bibelteile anerkennend / unterscheidend]. Rabbi Elieser [sic! sein auch ‚Eiferer‘ übersetzlicher Name und sein Verhalten weisen ihn der Schule Schamais folgend / zugehörig aus] brachte alle möglichen Argumente vor, um seinen Standpunkt zu beweisen. Doch die anderen Rabbinen ließen sich durch Rabbi Eliesers Argumente nicht überzeugen. |
|
Vielen Menschen / Uns leuchten Vorstellungen ein: durch besseres, bis gleich gar allumfassend vollständiges / ‚überraumzeirliches‘, namentlich ‚gesichertes / gewissluiches‘ (Vorher-)Wissen – zumindest bessere, gerechtere pp. Entscheidungen, und gleich gar Gesetze / Politik, zusrtande zu bringen; was allerdings wesentliche Einsichten eher verstellt: dass selbst wenn / wo dies gegeben wäre / behauptert / autoritativ (maximiert) ‚innerraumzeitlich auf Erden, unter der Sonne‘ ups debattiert. #h gewusst, bis darüber hinausgehend (zumindest eine ganze / teils-bemerkte Menge Optionales unterlassend) gehamndelt wird! |
Zwar ist und wird das talmudisch an der Stelle gebrauchte Wort ToRaH תורה mit/durch das griechische ‚Nomos‘ teils irreführend übersetzt – wird ja aber inhaltlich (in und von den meisten ‚Hoch-Kulturen‘) sehr allgemein bzw. allzumeist eben ‚brav‘ / instruktionstheoretisch auch einseitig genau so heteronomistisch befehlend wie Gesetze gemeint und verstanden: |
Da sprach Rabbi Elieser: «Selbst dieser Johannisbrotbaum hier kann beweisen, daß die Entscheidung so ausfallen muß, wie ich es behaupte!» Der Johannisbrotbaum entwurzelte sich und rückte hundert Ellen weit fort. (Manche behaupten sogar, es waren vierhundert Ellen.) Doch die anderen Rabbinen sagten: «Von einem Johannisbrotbaum läßt sich kein Beweis bringen.» Nun sprach
Rabbi Elieser: «Wenn die Entscheidung so sein muß, wie ich es behaupte, dann soll es der
Wasserkanal hier beweisen!» Da fing das Wasser im Kanal an, rückwärts
zu fließen. Doch die anderen Rabbinen sagten: «Ein Wasserkanal kann nicht als Beweis dienen.» |
|
|
|||||
|
Wiederum sprach Rabbi Elieser: «Es sollen
die Wände des Lehrhauses beweisen, daß ich recht habe!» Da fingen die Wände
des Lehrhauses an, zu stürzen. Aber Rabbi Josua [sic!
namentlich an Mosches/Moses Nachfolge/r erinnert;
O.G.J.] schimpfte sie aus und sprach:
«Was geht euch Wände es denn an, wenn die Weisen sich über einen
Punkt des Gesetzes streiten!» Die [Synagogen-]Wände nun haben sich nicht völlig gestürzt - aus Respekt vor Rabbi Josua. Aber aus Respekt vor Rabbi Elieser haben sie sich auch nicht wieder völlig aufgerichtet. Sie blieben wankend stehen. |
|
Das ja keineswegs
|
||||
Rabbi Elieser, der Verzweiflung nahe,
schrie jetzt auf: «Wenn die Entscheidung so ausfallen muß, wie ich es behaupte,
dann soll Gott selbst es beweisen!» Tatsächlich ließ sich eine himmlische
Stimme vernehmen, die sprach: «Was wollt ihr denn von Rabbi Elieser! Die
Entscheidung ist doch in allen Fällen so, wie er es behauptet!» Da sprang Rabbi
Josua auf und rief: «Sie ist nicht im Himmel!» Was bedeutet dieses Zitat aus Deuteronomiurn 30, 12; «Sie ist
nicht im Himmel?» Rabbi Jirmijah erklärte: «Die Torah wurde ja schon auf dem Berge Sinai offenbart. Wir brauchen uns daher nicht weiter um himmlische Stimmen zu kümmern. Schließlich enthält ja die Torah vom Sinai das Prinzip, daß die Stimme der Mehrheit entscheidend ist.» |
|
Wohl prominentestes und zumindest folgenschweres Beispiel dieses Kulturalismus
ist der im Hebräischen und Aramäischen lange – auch in seiner quasi ‚kompletteren‘ Variante JHoSCHuA יהושוע Josua
– sehr verbreitete Name ישוע (ein Zahlenwert 386) JeSCHuA – sein (semitisch eher selten
so kurzer) Wortstamm יש /jesch/, mit ‚es
gibt‘ nicht ins Griechische Irluovv (gerematrischer Zahlenwert 888) zum abendländisch bekannten Jesus, gar auch noch als scheinbarer ‚Vorname‘ des .... Sie/Euer Gnaden wissen schon. |
|||||
An diesem Tage traf Rabbi Nathan den Propheten
Elia. Er fragte ihn: «Was hat Gott eigentlich in jener Stunde getan?» Da antwortete der Prophet: «Gott hat
gelächelt und gesagt: ,Meine
Kinder haben Mich besiegt! Meine Kinder haben Mich besiegt!» Nach b. Baba Mezi'a 59b“ S. 94-96 (J.J.P.; verlinkende und andere Hervorhebungen O.G.J.) |
[Some images by a courtesy of Corbis – hier als, einmal zeitgenössisches plus allegorisch ergibiges, Beispiel-‚Emblem‘: Spaniens Parlamentspräsidentin(/en im weißen – jene der einen ‚Kammer‘) und Senatspräsidentin (im blauen Kleid) beim Hofknicks, als sie ihren König begrüßen / segnen – um der Mahestät gegenüber (kenegdo) / opponierend (mindestens einer der ‚Parlamente‘) ‚Nein/LO‘ לא zu sag sen] Bei uns haben Autoritäten ein Mitspracherecht, aber sie haben kein Durchgriffsrecht! – Da/Doch/Zumal Sie/wir dürfen Denken und Entscheiden von anderem / exekutivem / sonstigem Tun & Lassen unterscheiden. |
||||||
Zu weiteren Verborgenheiten-סוד logischen Deutens gehört, dass/wie
G’tt ‚inhaltlich‘ (hier was die Reinigung öffentlicher Backösen angeht)
der Meinung
des Eiferers zustimmt/e – die nämlich (und sei/wäre/blies es ‚ausnahmsweise‘) ‚der großzügigeren
Sichtweise‘ in der Tradition der ‚Schule Hilles‘
folgt. Eher schwerer wiegen Einsichten, dass/wie und bereits falls, gesetzgeberische Entscheidungen zwar (in/aus vielerlei Hinsichten) ernsthaft falsch sein/werden können – doch/aber deren ‚Richtigkeit‘ nicht durch sachlich-inhaltlich noch so zutreffendes / wirksames ihrer Ausgestaltung erreicht sein/werden kann; wir (Menschen bereits noachidisch) auf Verfahrensweisen zur und der Entscheidungsfindung und -durchsetzung verwiesen, und beschränkt, werden/sind. |
[Klart, dass manche /bis\ welche diese Erzählung / Geschichte / Legende nicht benötigen / ertragen / haben / hören / leben / sehen s/wollen] |
Auch, oder immerhin, apostolisch erheben sich keine substanziellen Einwände wider diese, hier talmudisch formulierte, Einsicht / Verfahrensweise: Im Tenor des immerhin sogar kanonischen Apostelkonziels (wo, wann, wie und warum – in bis zu welchem Tempus – auch immer sogenannte ‚Jeschua-Juden‘ und namentlich ‚Jesus-Griechen‘ auseinander bzw. zusammen ... mögen) findet sich bekanntlich die Formels: ‚Der Heilige Geist und wir sind übereingekommen ...‘ Und in Evangelien ist ‚was immer ihr auf Erden bindet/löst das soll/wird entsprechend auch in den Himmeln gebunden/gelöst sein/werden‘, zu finden – erwartungsgemäß (nicht erst seither) nicht ohne (gar so) bitter blutige Konflikte darüber, welche (aber eben doch immerhin als solche [an]erkannte) Menschen hier derart souveräne und ernstgenommene G'tt-gegenüber-Mächte sind/werden (dass das unmittelbare Deckengewölbe, jedenfalls des Kulturalismus, undurchschaubar, kaum direkt zu durschreiten, erscheint, bereits Zugänge zum Blauen Ritalsalon verborgen; wir um im Turm der G'ttesfrage weiter hinauf, oder tiefer hinab, zu gelangen, meist auf Umwege, namentlich Handlungserfahrungen verwiesen, bleiben). |
|
Immerhin voranstehenden talmudischen Berichtsbeispiel einer/א־ח־ד׀ת\der prototypisch (irdischen – zwar ‚innerraumzeitlichen‘ also zu manchen Zeiten und an verschiedenen Orten gleichzeitig unterschiedlich, bis widersprücklich, ausgefallenen – hallachischen/verbindlichen Rechts-)Entscheidungsfindung, sogar/gerade gegen (eine/יחידe/diese-beabsichtigte/-beratene/-bestimmte, der – sie dennoch hinnehmen habendden ‚über- bis außerraumzeitlichen‘ – Himmel) G’ttes Auffassung(/en)-Gehaltene! [‚Die Alten’ / Autoritäten halten sich/mich/Dich nicht etwa heraus: „Der Heilige Geist ר־ו־ח und wir sind Übereiongekommen“ summiert / formuliert / kanonisiert der Apostel Konziel zu Jerusalem aus/jn der Apostelgeschichte fünfzentem Kapitel protokolliert (bedenklich/bekanntlich/bekenntlich am Ende / zum e/Übergang des ‚kone-griechischener‘-Übertragungen) „Euch – an den Lasten/Segen Abrahams bis Israels teilhaben dürfend/wollend – keine weiteren/anderen, als die mnpachidischen, Bundesvertragslasten aufzuerlegen – außer der Ernähungsregeln-Komlretisierung auf das Essen des Blutes der geschlachterter Tiere (namentlich Ex 23, 19; 34, 26; Dtn l4, 21) zu verzichten“ (Apg. 15 paraphrasiert; auch verlinkende Hervorhebungen O.G.J.)] [Die Apoteose / ‚Himmelfahrt‘ / Vergottung (hier) Washingtons über der Rotunde des US-Capitolgebäudes]
His and Her – which/that is – The Majesties's moust loyal (but)
oposition: The House of Commens / Reprsentatives and The House of Lords / Senat
/ sanhedrins as Houses of Congress / Parliament.
Zumal der Ritualbedarf
selten derart groß sein mag, als wenn der Majestät ein – längst nicht allein
individuelles – Nein
zu überbringen ansteht!
Some images © copyright
by Corbis.
Glaube, Liebe, Hoffung, diese drei, unter denen äáäà AHaWaH die Größeste sei (1. Korinther 9), sind/werden eben gerade, bis weniger bekanntlich, nicht die
einzigen/alle der höchsten, überraumzeitlichen, gar ‚gottgleichen‘, Eignungen des und der
Menschen. – Sondern selbst diese sollten/wollen ‚viertens‘, auf – ebenfalls
unerzwingbare, nicht etwa mit mehr und/opder besseren
Kenntnissen identische
– Weisheit/Intelligenz(en) hin(aus)laufen. – Wobei/Wovon Gemeinwesen
bemekt haben, eben nicht darauf warten/vorraussetzen zu können, dass/bis alle – oder
wenigstens hinreichend viele, respektive entscheidende/verantwortliche –
Menschen, sich (meistens) weise/intelligent
(oder immerhin/wenigstens ‚vernünftig‘) verhalten.
Rituale, zumal (nur)
‚oberflächlich‘ respektive ‚äußerlich‘ erkennbare,
‚kulturelle‘ / semiotische
/ ‚salutierende‘,
gehören zu den – manche gar überraschend
notwendigen, bis sehr aufwendig erscheinenden – Konsequenzoptionen.
‚Sich zu der ...‘ oder gar ‚mich der Mehrheit neigen‘: Freilich können sogar Mehrheitsentscheidungen – so klar bis ‚einstimmig‘ sie, und diese sich auch mal sein mögen – irren, taten und tun dies (teils bis historisch manchmal sogar konsensual anerkanntermaßen) auch immer wieder. Unter anderem deshalb vermögen Minderheiten (zwar logischer- doch nicht immer kurzfristig auch ökonomischerweise) ihre abweichenden (auch nicht notwendiger- doch möglicherweise sogar besseren/richtigen) Auffassungen beizubehalten. - Ob, wann, wo und wie Minderheiten sich (gar deshalb – oder überhaupt sonst jemand ‚wenigstens damit/danach‘), und zwar insbesondere handlungsfaktisch, auch abweichend/ausscheidend verhalten, sind entscheidende Fragen, nicht nur/erst ‚des‘ Pluralismus. – Jene, ‚wie, und insbesonder wonach, Minderheiten behandelt werden?‘ allerdings auch.
[Erlebensweltenliche Aussichten vom Michaelsfragenturm, ‚auf‘ dieser gemeinwesentlichen Hofhöhe, nein runter auf Irrgarten- und Scharfeckbasteien ‚um‘ Anderheitsmauer]
Nur – gar daraus, dass der
Menschen Entscheidungen in/von den Himmeln
‚akzeptiert‘ (nicht verhindert) werden – zu
schließen, dass menschliche Mehrheitsentscheidungen
für/auf immer unveränderlich blieben (müssten bis würdem), wäre einer der gleichwohl verbreiteten Irrtümmer, darüber. Doch sind/werden
Beschlüsse daher weder notwendigerweise unverbindlich, noch erübrigt
sich ihr Ausführungs- bis Durchsetzungsbedarf –
wobei sich handlungsfaktisch
selten weniger Gestaltungs- und Unterlassungsvarianten ergeben, als für das Wollen (selbst wo es auf das Politische beschränkt betrachtet sein
sollte) überhaupt.
Entscheiden ist (sogar
ohne Arbeitsteilung / in Personalunion) nicht das Selbige wie das Entschiedene tun; und selbst die Verbindlichkeit einer Entscheidung
ersetzt/ist nicht das Geschehen (‚bestimmt‘ nicht einmal immer über dessen Wahrscheinlichkeit – spätestens gegen Gesetze wird ja
faktisch verstoßen, und dies nicht einmal immer böswillig / kriminell oder ‚zumindest‘ nachteiligerweise, gar ohne diese Vorschriften
damit, durch Verachtung/Verletzung, zu vernichten).
[Der Sprung, gleich gar jener der/zur Tat, setzt Lücken/Diskontinuität, also Abstände, und zumeist auch merkliche Hindernisse, voraus]
Dass eine wirksame Rede beeindruckt, ist definitionsgemäß geradezu trivial (etwartbar – ansonsten wäre sie eher ‚wirkungslos‘):
«Ach so, Ihr wollt ja
(nur) tun, was Gott verboten, äh erlaubt, hat – und überseht, bis bekämpft,
dabei brav,
wo/dass/soweit über diese Vorgaben die jeweilige Gesellschaft
bestimmt.»
(N.N.)
Manche überrascht / unterschlagen allerdings möglicher Wirksamkeiten Vielzahlen Füllen und optionaler Widersprüchlichkeiten – zumal sie arrogant / dumm überzeugt, dass dies(e Wirkungen) bei/für/von alle/n (jedenfalls: ehrlichen, gutwilligen, vernünftigen, loyal dazugehörigen) ein und diesele wäre.
#hiergraf [Der ‚zweitgeborene‘ der Prinzen (zu) lange als der ‚Lieblingssohn‘ kolportiert, bis behandelt, überzieht seine Abweichungen]
Rabbi Elieser aber wurde,
obwohl er doch vernünftige Argumente, plus empirische und geradezu wundermächtige Belege, ja zudem ausdrückliche göttliche Zustimmung, also die besten Gründe überhaupt, für seine minderheitliche Überzeugung hat/te (die diesmal ‚materiell/inhaltlich‘ in der Sache ‚Hygienevorschriften‘ zudem der eher gnädigeren, großzügigeren Sichtweise ‚der Schule Hilles‘, also zumeist seiner sonstigen Gegner, entsprach) – eben weil er sich (daher/dagegen ‚formell‘, in Verfahrenshinsicht / bezioehungsrelational) der Mehrheitsmeinung widersetzte/nicht beugte (bis ‚salutierte‘), vom fürstlichen Parlamentspräsidenten ‚in den Bann getan‘, seiner Ämter enthoben. [Gerade in Sachen Strafmass und -berfahren erweisen sich Gentleness bis Zivilisationen]
Wollen S/sie (also) tatsächlich daraus, letztlich eben aus Allem und für Alles, eine allgemeinverbindliche Verhaltensvorschrift für/gegen Alle machen? – Oder aber vermögen immerhin Sie/Euer Gnaden diesen Ge- bis Missbrauch des kategorischen Imperativs (dieses abendländische Verständnis Kants und möglichst auch noch der Goldenen Regel selbst, antitotalitaristisch / haftungsbeschränkend) begrenzend zu unterlassen?
[Die Hoffnung, dass hierzulande, zu Ihren Lebzeiten, eine Mehrheit ‚dafür‘ (was sie für richtig halten) zustande kommt – bleibe nicht notwendigerweise allen nur eine Illusion]
Auch und spätestens
gerade als/in ‚demokratische/n Rechtsstaaten‘ verfasste Gesellschaften bleiben (immerhin bisher und anscheinend begründbar
zweifelnd) deutlich zurück
‚hinter‘/unter der/dieser
massiven Decke ihrer eigenen, gar durchaus authentischen,
(funktionalen Verbessrungs-)Ideale –
namentlich: der Gerechtigkeit, der Offenheit und mangelnder (qualifizierter,
persönlicher) Weisheit
durch systemische Kenntnisse
(gar besseres Vorher-Wissen) respektive Klugheiten
‚auszugleichen‘.
Zumal Klugheiten
allenfalls, aber immerhin, zum Unterlassen hinreichen.
Geheimnisverrat: Zum Prekären
gehört/kommt, dass/wenn ausgerechnet der/St.
Georg‘s (noch so radikale / totalitäre – sogenannte/vermeinte) ‚Verzicht‘ auf alle Anderheit jeder (bis sogar Eurer/Ihrer
eigenen / persönlichen) ‚Gleichheit,
bis identischer Selbigkeit‘, zumindest nicht (einmal
umgebungslos)
etwa weniger (plurale), Ungeheuerlichkeiten erweist.
Abbs. zwei Bände
Michael Endes Jim Knopf und [Des
indoeuropäischen Denkens/Sprechens Vorstellungsfirmament vom /
Verwendungsart (‚unserer‘
Entdeckung / Erkenntnis / Auffassung) des ‚Singulars‘ erreicht einen Grenzrand begreifenden Verstehen(können)s wo/da
wir so viele (bereits und zumal unterschiedliche Menschen) sind/werden]
Vielleicht – so erzählt jedenfalls manch alte,
meist verschüttete / verdunkelte Tradition –
lässt sich ‚der Drache‘ auch, bis eher, überwinden, ohne
‚das Ungeheuer der Anderheit‘ töten
zu müssen/dürfen.. [Der Mythos, ‚ihre Jungfräulichkeit‘ zu retten, verdunkelt bis verbuietet
vielen,so manch Wesentliches]
[Zumal zumindest im Grundriss (auch hier
‚unten‘ im Süden des herangezogenen Hochschlosses) keine nahe
Verbindung von Erdgeschosshalle/n zum/in den ‚blauen Salon‘
vorgesehen/eingezeichnet, fragen manche nach dem/den Wege/n hinauf, insbesondere zum/durch den Kaiserbau] Vom/Zum
Treppenturm (gar der Tugenden, zumindest Virtualitas) [Aufenthaltsraum der Adjutantenerfahrung zwischen Treppentum
und Bibliothek respektive Empfangswarteräumen des Kaiserbaus] sowie und hauptsächlich dem hoheitlichen
Treppenhaus des Kaiserbaus [In Ost- und
Westrichtung am Burghof entlang, ohne allzu
‚privat‘ zu werden, durch Kaiserbau und Erfahrungen,
vom Blauen Salon her/hin, von Bild zu Bild gesehen] sind (‚neugotisch‘
gegenüber dem Barockzeitalter, auf die
Platzverhältnis edier Burg, reduzierte) Wegstecken zurück zu legen, [Im Westen des
Warteraums für begleitende Dienstboten, links die ‚Hoheitstreppe‘, geradeaus folgen ‚Adjutanzen‘
und Tugendturm] und/oder alternative Türe zu
passieren – zudem könnte auch noch der Grafensaal
mit Verbindung zur Prachttreooe des Daseins
und dem Wehrhaus der Überzeugtheiten
erwogen/verwedet werden, ohne ungewöhnliche Aspekte
oder ‚das Internet‘ zu bemühen. Gerüstbauten
und Fliegen sind vielleicht eher naheliegende sonstiger Optionen.
Prachträumestochwerk/erstes bel étage Hauptgeschoss: Blauer Salon gar habitualisierter, ein- und ausgeübter Routinen, bis womöglich sogar persönlich spezifizierter Rituale. Erbaut als Salon der Königin/Kaiserin. Denn Verhalten bedarf, bei in und wegen all seiner Unausweichlichkeit/en, stets einer – doch nie absolut alternativlosen, bis eben änderbaren – Art und Weise des Geschehens/wie‘s. Deren Wahloptionen / Möglichkeiten(mäanderkorridore) bei Toten, respektive an oder mit Totem, zwar weitgehend, doch auch nicht totalitär vollständig nur, bei/an ‚der Umwelt‘ / ‚den Umgebenden‘(Subjekten und/oder Objekten) liegen.
‚Ja. ja Erstarrungen von, und gleich gar in, Ritualen können recht anstrengend/erleichternd – zumal für/von manche/n (Frauen), zumindest in Japan – werden.‘ [Öffentliches, bis gar veröffentlichtes, ‚Blitzlicht-Gewitter‘ – macht eher wenig besser oder schlechter]
Rituale, Gewohnheiten, Verhaltenserwartungs Protokoll(e) und Consorten – nicht allein solche sogenannter Höflichkeit/en oder immerhin für respektabel bis respektvoll gehaltene, sondern der (seien es traditionell, oder neu entwickelt, erscheinenden) Arten und Weisen sich absichtlich/bewusst, gar angemessen, zu Verhalten, sowie mit dem Verhalten anderer nebenan zu Koordinieren bzw. immrhin zu konfrontieren, werden häufig als besonders ‚streng‘ postuliert oder ‚schwierig einzuhalten‘ verschrien; wo sie einem eher unvertraut, oder aber unangenehm, vorkommen – und dies (gar überraschend) unabhängig davon wie komplexitätsreduzierend (Unsicherheiten über mögliche Verhaltensoptionen bis -gefahren ausschließend) sie einerseits – und wie komplrxitätserhöhend (etwas an – spontanen Willkürausübung kanalisierendem – Beachtungsaufwand hinzufügend) sie ‚anderseits‘/weiterseits unvermeidlich auch immer sind..
Sich/Jemand einem, zumal anderen/fremden, Takt zu unterwerfen, jedenfalls dem des/der Anderen oder eben dies bzw. diese Gegebüber den eigenen Gewohnheiten, Denkformen und Geschwindigkeiten anzupassen – womöglich etwa einen gemeinsamen, gar Rhythmus, zu finden/halten – wird als so ‚einfach bis leicht‘ postulier, bzw. hat so verselbstverstveändlicht erlebt (sozialisiert/‚zivilisiert‘ i.S.v. ‚gehorsam akulturiert‘ – gar statt ‘gentle‘) zu werden, dass und dieses (jedenfalls einem drüben selbst dann) kaum bemerkt und zumindest nicht (in allen kritischen Formen und Meta-Aspekten) thematisiert/erwähnt werden darf – ohne Gefahr zu laufen, mehr, oder oft wohl eher minder, höflich bzw. freundlich, störend, gegen solche/diese ‚grundharmonische‘ Gemeinsamkeit des Interagierens zu verstossen. Was aber gerade nicht ausschließt die kommunikative Basis- respektive Metakonstellation mit Entschuldigunhgsmustern – wie etwa ‚Oh, meine Manieren ...‘ und/oder nachgeholten bis betonten zusätzlichen Gesten – sowohl ersetzen, etwa humorvoll oder unterwerfend unterbrechen bis 'noch einmal/erneut betreten' bzw. herstellen, als auch erst richtig ver- oder richtig zerstören zu können.
«Oh, my Lord!» Cally exclaimed when she [perhaps; O.G.J.] realized where she was. «I'm so sorry! I...I I didn't know! Oh! Where are my manners?» Then all of a sudden she did a very awkward curtsy, and while trying to go all the way to the floor she mumbled «Your Majesty.» Then as if talking broke her concentration she fell flat on her face. As Amanda scurried to her assistance, Amanda's father came and ordered Cally away. - Wobei das östlich 'angrenzende' Be- und Ausdeutungsspektrum des englischen 'awkward' von C.'s Reverenzansatz) eben gerade mindestens von 'unbeholfen', 'ungeschickt', 'linkisch' über 'verlegen' und 'peinlich', 'unangenehm' bis 'schwierig', 'sperrig' und 'ungünstig', 'unpassend' reicht. Wärend das helfen wollende 'curry' der Prinzessin A. entweder 'huschen' und/oder/aber ihr dazu Herbei-'Getrippel' bezeichen kann. Und all das in bzw. mit den obligaten, zusätzlichen Filzpantoffeln die bei Burgführungen hier zum Schutz- immerhin der Böden - erwartet werden?
Habitus,, schwäbisch formuliert: ‚em (dauba) Dicht‘, (und mit ‚gedankenlos‘, oder gar ‚unbewusst‘, bestenfalls unzureichend ‚übersetzt‘) - auch jener nicht (sei es nun noch nicht, nicht mehr oder nie) totalitär/vollig mechanisch funktionalisierter/überzogener, gleich gar professioneller, wenigstens aber alltägliche Routine - ist wichtige Konsequenz des Geübt- gar Gelernt-Habens für die und zur Bewältigung von Aufgaben (gar gemeinsamen Daseins und des Werdens). Wer etwa beim Reden oder Treppensteigen - einem kleinen Kind (teils bereits Säugling) oder manchem Greis nicht unähnlich - stets überlegen/warten muss welche Muskeln dazu wie zu bewegen bzw. welche Laute wie zu erzeugen sind, oder wer beim Klavierspielen über keine inzwischen neurologisch messbaren, Vorbereitenden Potenziale für die Bedienungsspektren der entsprechenden Tasten verfügt - kann 'wissen' oder gar schmerzlich erfahren wie wichtig quasi vorgefertigte Verhaltens- (und gar Denk-)Formen/Möglichkeiten sind/werden über die wir nicht (mehr) in der Weise 'bewusst' nachdenken müssen, dass sie und ihre Ausführung/der Gebrauch/Einsatz für die (eigentlichen/inhaltlichen) Zwecke/Absichten erschwert bis verunmöglicht ist.
Und wer ein Fahrzeug - sei es zu Lande, zu Wasser und oder in der Luft - führt sollte, - gar stehts/grundsätzlich oder aber wenigstens in entsprechenden Situationen wie auf Kollisionskurs oder in Kreuzungszusammenhängen - 'brems- bzw. beschleunigungsbereit' sein respektive auf Steuermanäbern vorbereitet - Gerade der Schritt bzw. die Verpflichtung zu Checklisten zeigt ein der Begrenzungen und Transparenzverpflichtungen, namentlich zur zwischenmenschlichen Coordination, solch persönlich, gar professionell 'verinnerlichter', quasi gedankenlos und 'automatisch' ablaufender insbesondere komplexer Routinen.
Habitus im engeren Sinne von ....
Ausgerechnet und gerade das als besonders aufwendig bzw. komplex bekannte bis berüchtigte asiatische Teeritual, namentlich seine japanischen Traditionen, erreicht die/seine Vollendung durch den absichtlichen Einbau einer kleiben, souveränen Regelabweichung von der bis wider verabsolutierte Strenge der Oservanz. Erst wer einen diskreten Fehler macht jann jenen, die die Zeremonie hinreichend gut kennen als vollkommene Gastgeberin gelten/erscheinen. Bereits ein gutes im Sinne eines schmackhaften Gerichts zeichnet sich dadurch aus, dass über die Einhaltung der Rezeptur hinaus bzw. an/in deren Anwendung etwas gerade hier und djetzt Passende bis Entscheidende - etwa auf Erfahrung beruhend, durch Intuition oder Kreativität pp. - verändert wurde. Selbst die (sogar kontingent(zufällige) Veränderung der chemischen Formel respektive der genetischen Datenlage führte nicht nur zur Explosion nicht allein von Apotheken oder zu wichtigen Forschungsfortschritten, -zuchtergebnissen etc. sondern ermöglicht eben auch sowohl überlebensnotwendige als auch lebensgefährliche bzw. gelebte Phänomene.
[Abb. Schülerinnen mit Laborbrillen]PaRDeS-פרד״סוד
‚Das‘ andere ‚Geheimnis‘/Mysterium von den Zugangsnotwendigkeiten und den Zugangsunmöglichkeiten zu diesem blauen Raum - sowohl dialektisch/dichotom als auch komplimentär verstehbar/gemeint - hat viel mit der kaum anders als vermittelt zugänglichen und wirksam werdenden Hoheit zu tun.
Vom und zum Erfahrungsbereich reichen bekanntlich Audienz(warte)räume hierher zum blauen Salon. Hinter bzw. vor denen die wohl zentralen Räume (ausgerechnet/motwendigerweise) der Anderheit liegen.
Vielleicht fragen manche Besucher(Bewohner ja nach der eigentümlichen Nähe zwischen gesellschaftlich-kulturelle Ausform der Rituale bei/trot der erleichternden (etwa entschleuunigenden, Verhaltens- bzw. Erwartungssicherheit stiftenden) Notwendigkeit ihrer Kontingenzreduktion. Übereinander liegend und doch nicht (kaum) unmittelbar zugänglich ..... die drei Salons unttereinander und ausgerechnet dieser blaue davon zur/mit der Kultur/Gesellschaft. Drüben gen Süden führt sogar eine Tür hinaus - aber ins Leere, weder hinauf noch hinab, es sei denn fliegend.
Rituale, Zeremoniell auch Habitus und Co. Haben bei manchen Leuten eiunen - nicht allein in sprachlichen Hinsichten - schlechten Ruf, werden gar als unnötig - da manchmal entschleunigend oder luxuriös sogar unökonomisch, verschrien. Dabei sind sie, waren jedenfalls in der nun/noch vorfindlichen Gestaltungsform einmal, durchaus sinnvolle rationale Antworten auf (inzwischen selten bis nie ganz verschwundene) Bedürfnisse; etwa von dem was 'biographische bzw. soziale Statuspassagen' genatt wird () über .... bis zu ganz alltäglichen Verrichtungen (z.B. der Nahrungsaufnahme, Reinigung pp.)..
Beides sowohl die bis in den (gar 'ganzen') Habitus einer Person/Persönlichkeit hinein- und daraus herauswirkende Gewöhnung bis Erfahrung als auch als auch die Erinnerungshilfen für die Vollständigkeit des mindestens technisch zu Bedenkenden bis Konzentrationsstützen auf die Aufgabenerledigung
ersetzt die (wahl-)Entscheidung für gerade diese Handlungsroutine (unter/aus allen übrige - also keineswegs nur den bekannten oder für sinnvol bzw. für richtig respektive für möglich gehaltenenn, inklusive warten) nicht.
bewahrt aber/also nicht vor der tatsächlich tätigen Durchführungsnotwendigkeit dieses - vielleicht sogar durchaus richtigen - Verhaltens sogar und gerade gegen Widerstände, Widerstreben und (namentlich eigene und/oder fremde) Zweifel.
Was einen bekanntlich nicht immer nur behindern muss, sondern auch dabei helfen kann nicht zu lange, zu grundsätzlich/stur an der gewälten Verhaltensvariante - oder gar ihren jeweiligen Dteails - festzuhalten, gar das eigene Delbstverständnis an sie bzw. an noch mehr davon zu binden.
Habitualisierungen / Routinen erlauben zwar immerhin scheinbar (ermöglichen es immerhin) ‚mit/in seinen Gedanken‘ überhaupt nicht, oder zumindest nicht ausschließlich absolut, in voll punkt-fokusierter Konzentration, blos bei der/dieser einen Sache zu sein – nur ist dies, (im dezidierten Widerspruch zu, heute meist vorherrschenden, irrigen Auffassung und Fprderung / Hoffnungen, namentlich an/von Effizienz und Effektivität) werder erforderlich, noch sachgerecht, und schon gar nicht menschenfreundlich (selbst und gerade falls ausgerechnet ‚Menschen‘- oder wenigstens ‚Umweltfeundlichkeit‘ bzw. Heilung mal diese Sache/der Gegenstand sein/werden sollte, nicht).
Das omipräsente – wie auch immer gemeinte (zumal falls überhaupt weder ‚gnostisch [erlösend]‘ noch verteilungsparadigmatisch interessiert vorstellbar) – völlige Selbsthingabe bis vorbehaltlose Selbstaufgabegemurmel (Di.Mi.) der (heteronomistischen bzw. Selbst-)Verzweckung verkennt, bis vernebelt, gerade auch, dass des und der Menschen sogar: ‚ganz Sie selbst‘ und ‚ganz da bei Sich selber Sein‘ eben keine Bedrohung, sondern eher eine persönliche Voraussetzung, qualifizierten Werdens, namentlich der Weltwirklichkeit OLaM íìåò (gleich gar HaBA àáä – ‚der Kommenden‘), und für Beachtungen, bis Respektierung, von Anderheit ... (wäre / sein können kann).
Immerhin kommen Dressurmetoden die nicht auf restriktiver Gewalt beruhen mit anderen Anreizem und Zuneigungen aus – doch längst nicht alle Menschen, und gleich gar nicht immer alle ihre sozialen Figurationen, damit zurecht. [Solche Leute / ‚Erfahrungen‘ die ‚herrschen und/oder beherrscht werden (wollen/sollen) müssen, gar mit Helfersherlfern und Foltermägden – letztlich höchstens wiederholt einladbar lückenhafter Vertrauensverhältnisse Ungewissheiten zu testen/wagen] Erreichte Ergebnisse werden allerdings, selbst oder gerade alls es sich dabei um konsensual vereinbahrte, jedenfalls höchstrangigen, besten und heiligsten, Ziele handelt, daran geprüft, wie sie erreicht (wurden / wurden können) – wobei ausgerechnet entsprechende Zustimmung / Bedürfnisse davon Betroffener (etwa ‚rechtfertigender Notstand‘, oder gleich gar ‚sittenwidrige Verrträge‘), für/zu nichts genügt / kein Verfahren ersetzt.
Eine der – gar wesentlichsten – Schwierigkeiten, na klar dieses Hochschloss-Rauemes, hängt eng mit der Erleichterung / Erschwernis zusammen: Es, bis alles, genau so, wie die anderen, oder entsprechend diese wie mich/uns, machen zu s/wollen. Und zwar ungeachtet, bis Angesichts, der so wichtigen Einsicht, dass gerade und ausgerchent dasselbe was einem nützt, (mindestens anderen) zd schaden vermag! Manch ‚überlebenswichtige‘ Medikamente sind dazu ‚giftig‘ zu dosiert; vom ‚Wegnehmen‘, ‚abnehmenden Grenznutzen‘ und sonstigen Verteilungsfragen bereits abgesehen.
Der große – selbst immerhin qualifoziert aufgeklärte – Denker abendländischer Aufklärung, #hier Immanuel Kamt, ging in/zu seiner Moralphilosophie/Ethik bekanntlich so weit: zu verlangen, dass die Maxime / Massgabe eigenen Handelns jederzeit / stets gleichzeitig und gleicherart auch für alle anderen Leute (Signalworte/Kerngedanke: ‚Wenn alle das täten‘) gelten könne, bis eher müsse. Sein berühmter #hier‚kathegorischer Imperativ‘ insofern, dass es sich um eine Beschränkung gegenüber den gegebenen Verhaltensoptionen insgesamt handelt, der (weitaus, zumal situativ und im Einzelnen, gleich gar zukünftig, offeneren) #hier goldenen Regel (Denkkern/Merkspruch: ‚Was du nicht willst,dass man Dir tu, das füg auch keinem andern zu‘) durchaus ähnlich, die Kant jedoch (deterministisch schließend, äh allgemeinverbindlich für immer, alle und überall übereinstimmend) zu überbieten – in diesem Falle, uns also, noch mehr Handlungsweisen zu verbieten – trachtet/e.
Deswegen und dazu muss der Verkäufer an der Suoermarktkasse aber weder mich noch das Verkaufen, etwa von Papiertaschentüchern, lieben - und sein Verhältnis zu sich selbst geht Kunden allenfalls insoweit bzw. indirekt etwas an, wie es sein Verhalten, quasi als eine Art 'menschlicher Benutzeroberfläche' gar meiner Käuferrolle gegenüber betrifft. Als Arbeitskollegin, Freund, Verwandte, Trainer, Ärztin pp. auch nur einer der beteiligten Personen mag dies zwar ggf. anders sein, muss bzw. sollte aber nicht totalitär werden.
Auch das Abarbeiten / Durchgehen einer Checkliste steht manchmal / zunächst im Verdacht unnötiger Aufwand, oder Misstrauen (in die Zuverlässigkeit von Technik, oder menschliches gar eigenes Erinnerungsvermögen, zu sein; so werden auch ‚Rituale‘ gerne / häufig dadurch von Routine getrennt gesehen/unverstanden, dass ihnen etwas Unnötiges, wenigstens aber etwas Entschleunigendes, abgerungen/zugeschrieben, und allebfalls Routinen so etwas wie das Gegenteil davon zu zuerkannt vermeint, wird.
Manche Menschen verdenden beispielsweise den Weg, von einem Arbeits- oder Behandlungsraum pp. zum nächsten, lieber um sich ihres eigenen Gehens, gar Körpers (womöglich ‚dessen‘ Wohlseins) gewagr zu werden, als für (noch so besorgte) Gedanken, darüber ihn wegzurationalisieren, oder wenigstens minimierend zu optimieren; und sie vermögen sich dadurch, bis dabei, auch noch qualifiziert auf die nächste Person / Aufgabe einzustellen.
Auch andere Übergänge, bis hin zu Reise-, Status- und Lebenspassagen, werden bekanntlich von – gerade bei individueller bzw. persönlicher Gestaltung, meist mehr als minder stark, von kulturellen Vorgaben geprägten – Ritualen erleichtert, bis erst ermöglicht.
Zur Aufnahme, Unterbrechung, Erneuerung und gar Beendigung von zwischenmenschlichen Interaktionen gelten manchen Leuten Rituale manchmal als besonders überflüssig. [Die Fürstin von Monac grüßt bei offizieller Aufgabe im benachbarten Frankreich knicksend‘ ihren eigenen‘ Erzbischof]
Auch, bis gerade, etwas zu essen, sich zu kleiden oder etwa zu schminken, namentlich, dass die Haut elastischer / jugendlich(er) aussieht / bleibt, eben sich überhaupt, eher mehr den minder, zu ertüchtigen (zumindest ‚körperlich‘ mittels Fitness oder sogar Breiten- bis Leistungssport, respektive – gar für ‚geistig‘ gehalten/erklärt – mental/kognitiv wettbewerbend) sind kaum weniger Rituale/ritualisiert, als sich die Zähne, oder die Wohnung, zu putzen (nur die Regelungsdichte an dabei zu beachtenden Vorschriften, Kontrollexekutionen und Fehlervorwürfen mag eher vareieren).
[‚Bundestreue‘ gleich gar jene (Vorleistungslage/Optopn) die sich (ausgerechnet) als/im Willkürverzicht G’ttes erweist – nämlich durch wechselseitig oppositionelle Freiheit von/zwischen Gegenübermächten durchaus bedingt] ‚Gesetzestreue‘ wäre der/an Observanzen meist bereits genug! – Jedenfalls erweisen sich die Übermenschen allzu oft als Unmenschen (vgl. Daniel Kochmalmik zur /tora/ תורה als ‚Magna carta der Freiheot‘). [Abb. Übermensch/Halbgott]
Prinzip (Aufenthaltslandesrecht bricht Judentecht, bis auf Fragen kultischer Identität/en) ‚dina del machuta dina‘ דינה דל מחותה דינה. -- Oder: Was tun bzw. lassen wenn/wo sich gesellschaftliche, besonders juristisch normierte, Anforderungen und die rituellen Übungen einander tangieren, bis wechselseitig konflikthaft ausschließen?
[Über dem als ‚blauem Salon der Königin‘ berühmten Raum liegen im oberen Hochschlossgeschoss (im Grundriss ‚unten‘ also südlich an diesem eckigen Turm mit denneidseitigen Erkern) solche, hier ‚gelbe‘, der/für Prinzessinnen und Prinzen ebenfalls eng mit dem (zumal Gefolgschaftsfragen äh -zimmern im) Kaiserbau und sogar über die/der Michaelskapelle verbunden]
Oh ja. Spätestens wo überhaupt Fragen in diesem anspruchsvollen, verhaltensrelevanten Sinne gestellt – also nicht, oder (angeblich/wenigstens) nicht mehr, nur eindeutig vorgegeben was zu tun und was zu unterlassen, sondern das Leben von Alternativen vorstell-, bis sichtbar, geworden ist, erheben sich, oder gar Menschen, bald ernsthafte Zweifel. Der beliebte, betrügerische Schutz verhaltensfaktisch gelebter ‚Alternativlosigkeit‘ kann wanken, bis fallen, da stets der Wandel – gar durch die ominöse Türe in der Südfasade? – ‚hereinfliegt‘.
Obergeschossebene / zweites der nobel étagen / Stockwerke: Gelbe/r Zweifel/s-Salons [Mindestens zweierlei, hier südlich und nördlich bewohnbar gebaut, äh geschlechtlich unterscheidbar/zusammenhängend – ‚genus verbi‘ (‚aktiv‘ versus ‚passiv‘ bis gerade beides/nichts davon) verstehe sich grammatikalisch/mebenan dienstbar]
Für gar nicht so wenige Leute, sogar etwas überraschenderweise/n, haben ausgerechnet,
gleichwohl gemeinsame (statt: gleiche) transparente, Zweifel durchaus etwas ‚Beruhigendes‘, undווaber
geradezu ‚Pazifistisches‘, was ein wesentlicher,
bis der wahre, Grund sein/bleiben mag: warum sie, respektive
deren persönliche Verkörperungen/TrägerInnen,
als wehrkraftzersetzend,
äh als ‚den
Zusammenhalt schädigend‘, verdammt/gefürchtet – also bekämpft,
bis vernichtet
– werden (müssten).
Auf diesem mittleren Geschoss des
‚Norderkes‘ und obersten des ‚Südalkovens/Ungeheuers’ trennt ein/verbindet der Korridor
… Jungs und Mädels/girls and boys?
[Ach so, es gibt gar nicht nur Prinzessinnen – ‚neugotisch‘ scheint sogar/immerhin geändert, wer ‚für Aufzugskörbe geeignet‘, an der südlichen Außenseite der Burganlage untergebracht – Zweifel an der Identität, bis den Selbigkeiten, also/zumal deren Singularität, Eindeutigkeit, Kollektivität, Geschlechtlichkeit, Zugehörigkeit, Falschheit/Richtigkeit … Eure Hoheiten wissen schon]
Abb. #hierDie Prinzen-Boyband-Akapellahruppe
[„Ich schreibe einen Hit
Die ganze Nation kennt ihn schon
Alle singen mit (eh oh, eh oh)
Ganz laut im Chor, das geht ins Ohr
Keiner kriegt davon genug
Alle halten mich für klug
Hoffentlich merkt keiner den Betrug
Denn das ist alles nur geklaut (eh oh, eh
oh)
Das ist alles gar nicht meine (eh oh)
Das ist alles nur geklaut (eh oh, eh oh)
Doch das weiß ich nur ganz alleine (eh oh)
Das ist alles nur geklaut und gestohlen
Nur gezogen und geraubt
'Tschuldigung, das hab' ich mir erlaubt
…“
(Die Prinzen: ‚Alles nur geklaut‘)]
Das (daraus/darauf folgende, gar erhoffte) ‚Dann‘ mag noch so gewiss, ja sicher, sein – das insofern entscheidende, mehr als allein/rein sprachliche ‚Wenn‘ ist es darum, deswegen und dagegen eben gerade nicht,bleibt eben handlungsfähig und handlungsabhängig, aber zweifelhaft und kritisierbar vorsicht ‚gelb‘.
Zwar ergeben sich manche Gewissheiten immerhin mit, aus und nach dem Handeln, gleichwohl bleiben zumindest künftige (selbst bisher reprododuzierte ond gar erstmalige) unter dem Zweifelsvorbehalt (und sei es ‚nur‘ noch) nicht eingetretener Ereignisse (auch/selbst ungeachtet ihrer bisherigen Wahrscheinlichkeit).
÷ô÷ô /PiQePeQ/ zweifeln. ï÷ôñ /SaFQaN/ Skeptiker (eafkanut Skepsis) und ø÷á /BiQQeR/ überhaupt kritisieren – das ja nicht nur in der griechischen Wendung ‚kritain‘ etwas positives, gar gut (genug טוֺב) zu sein/werden vermag – haben häufig/gerne einen schlechten Ruf.
Sprachlich/Ethymologisch wird das Wortfeld von ‚Zwei(heit)‘ ab- und hergleitet, respektive wie etwa in Englisch 'doubt' von/mit/als Duplizität/en (double) verstanden/gedeutet und zwar bezeichnenderweise in sämtlichen indoeuropäischen Sprachen; mit/unter ihrer singularistischen Vorstellungshorizontkuppel – von der einen/einzigen Singularität (zumal namens: ‚wir/ich-selbst‘) aus gehend/denkend – erst/überhaupt/ReSCHiT der (gar verkörperten, bis identitätsgefärdenden) Anderheit, einer ups Teilung/eines Gegenübers KeNeGDo, zu bedürfen, während etwa ostasiatische Denken / fernöstliche Sprachfamilien – von gegebenern Pluralitäten ausgehend – kaum eine Singularität, und zumal den indoeiropäisch rechthabenden Singular überhaupt nicht, zu fassen/repräsentieren vermögen/benötigen/isolieren.
(Zu besonders heftigen Verköperungen und Bekämpfungen des Zweifels in/über/als Frauen[bilder] und Juden[bilder] vgl. etwa einschlägig Chistina von Braun.)
[Ungefähr mitten an der Südseite, nahe bei und unter diesem eckigen Turm, sehen zumindest die Prinzen aus ihrem gelben Salon auf die Gartenbastei des Vergleichens, die Prinzessinen jedoch auf den Burghof hinab]
Vergleichsweise basal/grundlegend erscheint ‚dem – oh Schreck – gegenüber‘ die metakognitive Einsicht, drüben und drunten: Dass aktuelle Kenntnisse und alle Wahrnehmung/en stets einer – nicht (einmal und gerade dann) nicht überflüssigen – Prüfung/Einschätzung zu unterziehen sind/wären (wenn sie klar, einfach, bewährt, gesichert, eigenn äh selbsterfahren, offensichtlich, allgemein selbstverständlich usw. hell-erleuchtet scheinen). Eine Kontrolle (bis gleich gar Revision, zumal im qualifizierten Sinne des noch einaml nachsehens, ob Beabsichtigstes [zumal ungeachtet von Regelpbservanzgraden und Pflichten- bis Formenwahrungen] auch erreicht wird) die sich/anderen zu viele Leute schon deswegen zu ersparen versuchen/vermeinen, bis unterlassen s/wollen, weil s/Sie es selbst gemacht/wahrgenommen bzw. so gewollt äh